- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra L
- Opel Astra L gse Autobatterie nach 10 Tagen leer ?
Opel Astra L gse Autobatterie nach 10 Tagen leer ?
Hallo,
Meine Tochter hat ihren gse letzt 10 Tage nicht benutzt. Auto steht draußen. Ca. 5-19 Grad. Ergebnis Autostarterbatterie komplett leer.
Aussage ADAC und Opel Händler: Es liegt an den vielen Kleinverbrauchern im Plugin Hybrid.
Das kann doch nicht angehen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Danke für Eure Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wir haben zwar den normalen Hybrid aber unser Fahrzeug steht auch mal 3 Wochen und macht keine Zicken. Und das auch bei leerem Akku.
Zitat:
@Heiko_Ahlbach schrieb am 9. Januar 2025 um 20:12:17 Uhr:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Danke für Eure Antworten
Erfahrungen mit dem Hybrid nicht.
Aber allgemein würde ich behaupten, wenn das stimmt was Opel und ADAC sagen, ist die Batterie eindeutig unterdimensioniert!
Gruß
Das sind halt die Nachteile der Vernetzung. Das Auto ist ja quasi permanent zum Mobilfunknetz verbunden, damit Funktionen mit der App umsetzbar sind.
Bin kein Experte auf dem Gebiet, aber es sollte so etwas wie einen Stromsparmodus geben. Es kann natürlich auch sein, dass sich ein Steuergerät / Modul aufgehangen hat und nicht richtig abschaltet. Das treibt den Stromverbrauch auch deutlich in die Höhe.
Steuergerät oder Modul aufgehängt. Die Idee hatte ich auch schon. Der FOH hat das aber wohl ausgelesen und da wäre nix. Frage mich nur, ob man das wirklich auslesen kann….
Meine Tochter hat mir noch erzählt, dass sie vergessen hatte, die Vortemperierung morgens rauszunehmen.
Das kann aber nicht die Ursache sein, oder ? Die geht ja nicht zu Lasten der Starterbatterie, sondern über die 40 Volt Batterie, oder ?
Die Aussage vom ADAC ist Mumpitz und verunsichert den Fahrzeughalter. Eine Batterie kann sich entleeren, kann kaputt gehen…….. und welche Ursache vorliegt, sollte eine gute Werkstatt erkennen. Das PHEV ein Problem mit Ruhestrom bei längeren Standzeiten haben, ist Quatsch. Die Werkstatt kann die IST Situation der Batterie, den vergangen Ruhestrom und den aktuellen Ruhestrom ermitteln. Und das vielleicht nur Opel dieses Problem hat? Nein alle Hersteller kämpfen mit Spannungsproblemen egal ob Verbrenner, BEV, PHEV…… .
Ja. Aber in der Opel Werkstatt war er ja. Die haben das auch behauptet mit dem Miniverbraucher Blabla. Kann aber doch nicht angehen sowas.
Mit der Vortemperierung kann es Nix zu tun haben ? Oder spielt die 12V Starterbatterie da auch an einer Stelle mit ?
Die Energie für die Vorklimatisierung kommt aus der Antriebsbatterie, wenn der Wagen nicht ans Netz angeschlossen ist.
Es kann sein, dass die Programmierung (oder etwas anderes) dennoch ein Steuergerät aufgehangen hat und diese Spannungsversorgung kommt aus der 12V Batterie. Die zweite 12V Stützbatterie dürfte damit nichts zu tun haben.
Zitat:
@Heiko_Ahlbach schrieb am 11. Januar 2025 um 19:29:28 Uhr:
Ja. Aber in der Opel Werkstatt war er ja. Die haben das auch behauptet mit dem Miniverbraucher Blabla. Kann aber doch nicht angehen sowas.
Mit der Vortemperierung kann es Nix zu tun haben ? Oder spielt die 12V Starterbatterie da auch an einer Stelle mit ?
Ohne dieser Opelwerkstatt etwas zu unterstellen, diese Themen sind komplex und die Mitarbeiter sind teilweise überfordert. Leider gibt es Vorgaben der Hersteller und nicht jeder Mechaniker/Werkstatt kann einfach drauflos reparieren. Sie stützen sich erstmal auf das was die Fehlerspeicher und die Parameter ausspucken. Je nach Situation wird entschieden, im Interesse des Kunden müsste auf AWs geachtet werden, Fehlersuche kann zeitintensiv sein und oftmals beschweren sich Kunden, ja warum so viele AWs. Es darf einen Ruhestrom geben, der vom Hersteller vorgegeben wird, dieser darf zu keinem Zeitpunkt zur Entleerung der Batterie führen. Das ist alles an Hand der Parameter zu ermitteln und sollte für eine gute Werkstatt kein Problem darstellen.
Moin
Hat das Fahrzeug eine DWA/ATWS Anlage verbaut?
DWA- Diebstahl Warnanlage
Gibt es Probleme mit dem Notbtemsassistenten bzgl
Falschmeldung?
MfG
Hallo
@z3haxe
Werkstatt besuchen wir seit über 10 Jahren und wirkten immer kompetent. AWS sind zur Zeit noch irrelevant, da Garantie über Opel. Was soll ich da machen ? Eine andere Werkstatt findet sicher nicht mehr…
@rosi03677
Ja. Eine DWA ist verbaut und war aktiv. Gibt es da denn einen Zusammenhang ? Und was ist eine ATWS ? Kenne ich nur bei Zügen…
Falschmeldungen vom Notbremsassi liegen keine vor.
Worauf willst Du hinaus ?
Danke
Gruß Heiko
Der Begrifff ATWS (Anti Theft Warning System) - Alarmanlage stammt noch bei mir
aus GM Zeiten,Entschuldigung
deswegen schreibe ich "immer" DWA/ATWS
Wenn die DWA aktiv war, zieht diese Strom aus der Batterie!
Fährt man jeden Tag mit dem Fahrzeug,
ist es kein Problem da die Starterbatterie halbwegs wieder
im Fahrbetrieb aufgeladen wird.
Lasse ich das Fahrzeug mit eingeschalteter DWA nur stehen,
ist die Starterbatterie nach ca 7-8 Tagen nicht mehr in der Lage
das Fahrzeug zu starten,
da der Ruhestromverbrauch des Fahrzeug zu hoch ist.
Es könnte sogar Probleme dabei geben das Fahrzeug mit der FFB
(Funkfernbedienung) zu öffnen.
Das gleiche Fahrzeug bei einer scharfen DWA mit ausgeschalteter Innenraumüberwachung
bringt es auf ca 10 Tage.
Ohne DWA dürfte das Fahrzeug auch nach 2-3 Wochen noch anspringen.
mfG
Warum springt unser dann nach 3 Wochen mit aktiver Alarmanlage ohne Probleme an?
Anti Theft System. Cool. Stand immer auf den Seitenscheiben unsrer Saabs:-)))
Kannte nur den Ausdruck nicht…
Was aber hat das mit dem Notbremsassi zu tun ?
Und warum taucht das Problem bei bobycorilla nicht auf ?
Wäre ja ohnehin ein Witz, weil genau für sowas ist ja eine DWA. Die darf doch die Betterie nicht komplett leerziehen
Vergleiche nie 2 Fahrzeuge miteinander!
Einer ist ein 1,2er ,der andere ein 1,6er Hybrid und
Dann kommt noch die Nutzung dazu.
Einer ist Student,läuft seine Wege und
das Fahrzeug ist nur dafür da zu Mama und Papa am Weekend zu fahren und das noch im Winter bzw bei kalten Temperaturen.
Oder der Student fährt jeden Tag 2-10 km zur Vorlesung und
Zieht nur die Batterie damit leer.
Der andere fährt jeden Tag und schaufelt die Starterbatterie fast voll .
Dabei wird das Fahrzeug im Sommer bewegt.bzw bei warmen Wetter abgestellt.
Beim Notbremsassi gab es bei mitte 2023er Fahrzeugen Probleme mit einer unbeabichtlichen Aktivierung und
nachfolgendem Stromverbrauch wegen einer Metsllplatte im Bereich vor der Radaroptik!