1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Opel ecoFlex für Stadtverkehr und Kurzstrecke?

Opel ecoFlex für Stadtverkehr und Kurzstrecke?

Opel Astra J

Hallo zusammen,
Ich fahre zur Zeit zu 80-90% Stadtverkehr, sprich Kurzstrecke. Von den VW TSI-Motoren hört man in diesem Zusammenhang oft wenig erfreuliches. Wie ist das mit den Opel ecoFlex-Motoren? Gleiches Problem durch Downsizing der Maschine?
Aktuell geht es um folgenden ecoFlex-Astra
Ich tendiere allerdings trotzdem zum 1.6er Astra, der vom Motor her wohl mehr zu bieten hat
Trotzdem die Frage, ecoFlex und Stadt/Kurzstrecke ja oder nein?
Besten Dank schonmal

Ähnliche Themen
20 Antworten

Das grösste Problem - hauptsächlich auch beim TSI - sind hauptsächlich die LongLife-Intervalle des Öls.
Darauf sollte man - auch bei Opel - verzichten.
Ein Wechsel 1 x im Jahr ist sehr empfehlenswert - unabhängig von der Fahrleistung.
Ich fahre ohne Probleme täglich 2 x ca 10 km zur Arbeit - ab und an eine längere Strecke und habe nie Probleme gehabt.

Bei mir sinds keine 3 Kilometer. Da ich oft etwas sperrige Sachen zu transportieren habe, kommt Fahrrad und Bus/Bahn nicht in Frage

Zitat:

@Crazy-Noodle schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:32:28 Uhr:


Wie ist das mit den Opel ecoFlex-Motoren? Gleiches Problem durch Downsizing der Maschine?

-

EcoFlex hat nix mit Downsizing zu tun

Deine beiden Modelle sind ganz normale Sauger mit heute üblicher Durchschnittsleistung.

Bei meinen 1,4er Turbo kann man vom Downsizing sprechen, da früher 140PS aus 1,8 oder 2,0 Liter geholt wurden.

Zitat:

Was zeichnet ein Opel ecoFLEX-Modell aus? Was die Opel ecoFLEX-Modelle auszeichnet, ist die optimale Balance aus Effizienz und Wirtschaftlichkeit auf der einen Seite sowie Dynamik und Fahrspaß auf der anderen Seite. Dafür sorgt ein unterschiedlicher Mix aus Spritspartechnologien und Maßnahmen wie beispielsweise Start/Stop System, Gewichtsreduzierung, geringere Luft- und Rollwiderstände sowie optimierte Motoren.

Zitat:

@Crazy-Noodle schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:40:19 Uhr:


Bei mir sinds keine 3 Kilometer. Da ich oft etwas sperrige Sachen zu transportieren habe, kommt Fahrrad und Bus/Bahn nicht in Frage

-

Dann solltest Du zwischendurch die Kiste trotzdem mal richtig warmfahren - da macht

kein

Motor auf Dauer mit.

Ich würde für solche Kurzstrecken einen alten Astra G für weniger als 2 Mille besorgen - aber niemals 10 Mille ausgeben.

Naja, dann kann ich auch meinen alten Vectra behalten. Der macht das übrigens seit 8 Jahren klaglos mit.
Problem sind undefinierbarer "Bremsenfrass" seit einem Jahr (nach Reklamation zweiter Satz nagelneuer Scheiben und Beläge drin seit Oktober und nach etwa 1500 Kilometern und 2 Monaten fängt es wieder an zu "stottern" beim bremsen) und der Rost.
Aber der Motor hatte noch nie irgendwas, trotz Kurzstrecke.

Bei nur 3 Kilometern brauchst du ja kaum bremsen demzufolge wird der Rost auf den Scheiben ja nie richtig entfernt.
Ist vielleicht auch ein Grund weshalb die Beläge und Scheiben so schnell verschleißen.

Ne, ich habe den Wagen seit 2006, derartige Probleme macht er erst seit letztem Jahr, nach ABS-Problemen im Sommer und neuem Lenkgetriebe Anfang des letzten Jahres dank des TÜV. Vermute eins von beidem als Ursache. Naja, Februar zum TÜV und dann mal schauen.

Das Problem mit den Bremsen hatte ich mal vor Jahren mit Billig-Bremsen von ATU.
Longlife-Intervalle gibt es beim Astra J nicht, einmal pro Jahr oder alle 30.000km. Länger ist nicht ...

Aber nicht alle 3 Monate oder 1500 km :D

Wenn jedes mal Billigbremsen reinkommen, schon ... ;)
Im mittleren Preissegment gibt es allerdings auch Schrott, man sollte gerade an den Bremsen nicht sparen und sich diesbezüglich informieren.
(... und ab und zu mal richtig auf die Eisen gehen! :D)

Zitat:

@olli27721 schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:42:50 Uhr:


Deine beiden Modelle sind ganz normale Sauger mit heute üblicher Durchschnittsleistung.
Bei meinen 1,4er Turbo kann man vom Downsizing sprechen, da früher 140PS aus 1,8 oder 2,0 Liter geholt wurden.

Den 1.4 er Sauger mit 87 bis 100 PS kann man auch als Downsizer bezeichnen, weil man im Astra G noch für diese Leistung einen 1.6 er hatte. Im Astra F war es gar teilweise ein 1.8 er.

Generell ist Kurzstrecke und Ottomotor keine glückliche Kombination. Es gerät viel Sprit und Kondenswasser in das Motoröl und weil dieses selten richtig warm wird, kann es auch nicht verdampfen, Mangelschmierung ist die Folge. VW´s TSI haben (da Direkteinspritzer) zusätzlich das Problem des Verkokens, weil die Einspritzdüsen logischerweise direkt im Brennraum liegen, auch die Einlassventile des Motors sind verschmutzungsgefährdet, weil sie nicht vom Kraftstoffstrahl gereinigt werden, so wie das beim Saugrohreinspritzer der Fall ist.

Opels 1.6 Sauger (115 PS) sowie der 1.4 T (120 und 140 PS) sind noch Saugrohreinspritzer.

Ich dachte von Downsizing Motoren spricht man wenn der Hubraum reduziert wird und die Leistung dann über Turbolader ausgeglichen wird. Das müssten dann beim Opel Atra J 1,4T 120PS und 140PS, 1,6T und 1.6SIDI, 180PS und 170PS.

Zitat:

@cosmos1 schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:09:04 Uhr:


Ich dachte von Downsizing Motoren spricht man wenn der Hubraum reduziert wird und die Leistung dann über Turbolader ausgeglichen wird.

Downsizing bedingt nicht zwingend eine Aufladung, günstige Fahrzeuge wie z.B. die Einstiegsmodelle der Klein, - und Kleinstwagenklasse (Opel Adam und Corsa, VW Up und Polo, Ford Ka und Fiesta usw.) haben, zumindest an der Basis durchgehend, keine Turboaufladung, trotzdem ist der Hubraum bei ähnlicher Leistung wesentlich kleiner als früher.

Das wiederum bedeutet, dass nur die erste Motorengeneration (von 193x, am Beispiel Kadett/Astra) keine Downsizer waren. Alles was danach kam hatte doch entweder geringeren Hubraum bei gleicher Leistung oder mehr Leistung bei gleichem Hubraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen