1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Opel Insignia B 1.6 CDTI 81 kW (110 PS) Modell 2020 Start/Stop Batterie plötzlich leer

Opel Insignia B 1.6 CDTI 81 kW (110 PS) Modell 2020 Start/Stop Batterie plötzlich leer

Opel Insignia B
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 14:21

Hallo,

im Dezember habe ich mein Fahrzeug abgeholt und eine Werkstattrechnung mitbekommen, die ich allerdings nicht bezahlen musste, da dort nur Dinge aufgelistet sind, die vorher vereinbart waren.

Da bei Besichtigung des Kfz die Batterie "tot" war, hat man mit zugesagt, dass eine neue eingebaut wird.

Auf dieser Werkstattrechnung vom 13.12.2024 steht u.a. Starterbatterie ersetzten, Batterie (EFB).

Preis der Batterie ohne Arbeit 259,53 netto.

Nun funktionierte auch alles einwandfrei bis heute morgen, denn dann war die Batterie so leer, dass ein starten nicht mehr möglich war.

Donnerstag und Freitag letzter Woche bin ich noch jeweils 60 km pro Tag gefahren, am Samstag dann nur höchstens 3 zum einkaufen.

Danach stand das Auto von ca. 17:30 Samstag bis Montag früh 5:45 Uhr unbewegt draußen.

Temperaturen: Samstag auf Sonntag Nacht ca. -8 Grad, Sonntag auf Montag Nacht ca. -10 Grad.

Mit Powerpack habe ich dann den Waren zum laufen gebracht, musste aber erstmal bei Google nachfragen, wo der Minuspol wohl sein mag (siehe Bild im Anhang), weil ich die Batterie gar nicht gefunden hatte :)

Auto stand auf meinem verschlossenem Grundstück und war nicht verschlossen, falls das von Relevanz ist.

Heute nach Starthilfe in die Firma gefahren (30 km), Auto stand dort verschlossen von 07:00 bis 12:30 Uhr, sprang dann ohne Auffälligkeiten sofort an. Ca. 800 M zum Getränkemarkt, wieder problemlos angesprungen, dann ca. 3 KM zur Tankstelle und auch dann wieder kein Problem, Temperatur war ca. -1 Grad.

Start/Stopp hatte ich ab letzten Donnerstag stets auf aus.

Kann das passiert sein, weil das Fahrzeug nicht verschlossen war ?

Eine ca. 2 Monate alte EFB Batterie sollte ansonsten etwas länger durchhalten, denke ich.

Autohaus Garantie Abteilung hatte mir heute geschrieben:

"leider fällt die Batterie grundsätzlich nicht in die Garantie.

Viele haben gerade Probleme in der kälte mit der Batterie.

Wenn die Batterie defekt oder tiefenendladen gewesen wäre, dann hätten Sie nicht zwei Monate fahren können."

Ich gehe mal davon aus , dass derart Batterien zumindest auch eine Herstellergarantie von 24 Monaten haben.

Gruß

Andi

Plus/Minus
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zufällig Zündung abgelassen.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 15:44

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 18. Februar 2025 um 16:31:27 Uhr:

Zufällig Zündung abgelassen.

Schlüssel liegt und lag im Haus :)

Hätte ich ansonsten heute früh am Morgen einen Schreck bekommen, weil der Schlüssel weg gewesen wäre .

Ist dem Auto egal wenn ein Start- Stopp Knopf da ist. Letztlich Deckel mal entfernen dann sollte man sehen ob da etwas neu ist

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 16:00

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 18. Februar 2025 um 16:54:23 Uhr:

Ist dem Auto egal wenn ein Start- Stopp Knopf da ist. Letztlich Deckel mal entfernen dann sollte man sehen ob da etwas neu ist

Also der Wagen hat nun keinen keyless Start/stopp Button, sondern nur die Funktion, dass er z.B. an der Ampel aus geht und nach lösen der Bremse wieder an.

Das mit dem Deckel ist so ein kleines Problem, weil ich heute morgen nicht einmal identifizieren konnte, wo die Batterie wohl sein soll.

Unter dem Deckel neben dem "Plus, siehe Bild" war der Sicherungskasten, wo die Batterie sitzt, keine Ahnung.

In der Anleitung My20 steht, dass die Batterie im Laderaum sei, allerdings mit einem Bild vom Motorraum :)

Wenn vor dem Sicherungskasten kein Deckel ist bleibt ja nur der Kofferaun.

@JG11Preusse

Wer hat denn die EFB Batterie eingebaut?

Meines Wissens gehört da eine AGM Batterie rein.

Nee ist richtig bein 1.6

Zitat:

@JG11Preusse schrieb am 18. Februar 2025 um 15:21:13 Uhr:

Hallo,

im Dezember habe ich mein Fahrzeug abgeholt und eine Werkstattrechnung mitbekommen, die ich allerdings nicht bezahlen musste, da dort nur Dinge aufgelistet sind, die vorher vereinbart waren.

Da bei Besichtigung des Kfz die Batterie "tot" war, hat man mit zugesagt, dass eine neue eingebaut wird.

Auf dieser Werkstattrechnung vom 13.12.2024 steht u.a. Starterbatterie ersetzten, Batterie (EFB).

Preis der Batterie ohne Arbeit 259,53 netto.

Nun funktionierte auch alles einwandfrei bis heute morgen, denn dann war die Batterie so leer, dass ein starten nicht mehr möglich war.

Donnerstag und Freitag letzter Woche bin ich noch jeweils 60 km pro Tag gefahren, am Samstag dann nur höchstens 3 zum einkaufen.

Danach stand das Auto von ca. 17:30 Samstag bis Montag früh 5:45 Uhr unbewegt draußen.

Temperaturen: Samstag auf Sonntag Nacht ca. -8 Grad, Sonntag auf Montag Nacht ca. -10 Grad.

Mit Powerpack habe ich dann den Waren zum laufen gebracht, musste aber erstmal bei Google nachfragen, wo der Minuspol wohl sein mag (siehe Bild im Anhang), weil ich die Batterie gar nicht gefunden hatte :)

Auto stand auf meinem verschlossenem Grundstück und war nicht verschlossen, falls das von Relevanz ist.

Heute nach Starthilfe in die Firma gefahren (30 km), Auto stand dort verschlossen von 07:00 bis 12:30 Uhr, sprang dann ohne Auffälligkeiten sofort an. Ca. 800 M zum Getränkemarkt, wieder problemlos angesprungen, dann ca. 3 KM zur Tankstelle und auch dann wieder kein Problem, Temperatur war ca. -1 Grad.

Start/Stopp hatte ich ab letzten Donnerstag stets auf aus.

Kann das passiert sein, weil das Fahrzeug nicht verschlossen war ?

Eine ca. 2 Monate alte EFB Batterie sollte ansonsten etwas länger durchhalten, denke ich.

Autohaus Garantie Abteilung hatte mir heute geschrieben:

"leider fällt die Batterie grundsätzlich nicht in die Garantie.

Viele haben gerade Probleme in der kälte mit der Batterie.

Wenn die Batterie defekt oder tiefenendladen gewesen wäre, dann hätten Sie nicht zwei Monate fahren können."

Ich gehe mal davon aus , dass derart Batterien zumindest auch eine Herstellergarantie von 24 Monaten haben.

Gruß

Andi

Das klingt eher danach, dass vielleicht ein Steuergerät o.ä. nicht richtig heruntergefahren ist und Dir die Batterie leergesaugt hat. Wenn der auf dem Firmenparkplatz nach nur 30km problemlos angesprungen ist, glaube ich eher nicht an eine defekte Batterie.

Ich würde die Batterie erst mal aufladen (bei Plusgraden, also in der Garage oder so erst mal aufwärmen lassen und dann dort laden) und dann beobachten, ob das nochmal passiert.

Start/Stopp funktioniert nicht, das ist das erste Anzeichen für eine leere/schlechte Batterie. Die Ladung oder der Zustand der Batterie liegt unter dem Minimum(SOC/SOH).

Start/stop not working is first sign of empty/bad battery. Charge or health of battery is bellow minimum.

@JG11Preusse

Das Ganze ist schlicht nicht Dein Problem und die Antwort des Autohauses bezüglich Garantie erst recht nicht.

 

So wie ich Dich hier und im anderen Thread verstehe, hast Du den Wagen im Dezember 2024 gekauft und weil bei der Besichtigung die Batterie leer war, wurde (angeblich) eine neue eingesetzt.

 

Eine neue Batterie aber entlädt sich nicht innert 2 Monaten selbst. Es ist davon auszugehen, dass hier irgendwelche Verbraucher Strom ziehen.

 

Nur vor Ablieferung die Batterie zu ersetzen ohne zu prüfen, weshalb die gewechselte entladen war, ist

keinesfalls fachmännisch und völlig ungenügend.

 

Stell dem Händler das Fahrzeug auf den Hof um die Fehlerursache zu finden und zu beseitigen. Er ist dazu verpflichtet auf Grund der Gewährleistung und kann sich nicht rausreden. Die Aussage

„Wenn die Batterie defekt oder tiefentladen gewesen wäre, dann hätten Sie nicht 2 Monate fahren können“ ist eine Verdrehung der Tatsache, dass irgendein Fehler die Batterie leersaugt. Und das ist ganz klar Gewährleistung.

 

Wenn der Händler seinen Pflichten nicht nachkommt, das Problem einem Anwalt übergeben und evtl sogar auf Wandelung bestehen.

 

Wir wissen nicht, welcher Händler. Aber schau Dir mal genau die Rezensionen an - meist kann man da schon sehr rasch entnehmen, wie seriös er ist

Warum soll die Batterie getauscht werden?

Wenn das Fahrzeug unverschlossen abgestellt wird, fahren nicht alle Steuergeräte vollständig herunter. Das genügte womöglich, besonders bei sehr tiefen Temperaturen, um von Freitag bis Montag die Batterie so weit zu entleeren, dass ein Start nicht mehr möglich war. Nach Starthilfe und 30 km Fahrt tauchte das Problem dann nicht mehr auf, weil die Batterie durch das Fahrzeug wieder geladen wurde. Wenn jetzt keine Fehlermeldungen auftauchen und alles funktioniert, sollte die Batterie keinen Schaden genommen haben. Wäre die Batterie wirklich tiefentladen gewesen, würde sich das bemerkbar machen. Man könnte auch die Batterie prüfen und wenn alles in Ordnung ist, sicherheitshalber nachladen. Einen Zusammenhang mit dem Verkäufer, wenn er denn die Batterie wirklich erneuert hat, sehe ich hier vorerst nicht.

Da springt einmal ein Auto nicht an und schon fallen die Begriffe Anwalt und Wandelung...

Es braucht sich daher niemand mehr wundern wenn die Wartezeiten in den noch verbliebenen Werkstätten mangels Personal immer länger werden.

 

Zum Thema, die Werkstatt sollte eine Ruhestrommessung etc. im Rahmen der Gewährleistung durchführen.

Es kann aber auch daran gelegen haben, dass das Auto nicht abgeschlossen war.

Kommt sogar im Showroom bei 20 Grad plus vor, dass nach einigen Tagen die Batterie entladen ist.

Nun ja, im Showroom ist es aber auch so, das Interessenten Türen öffnen und und und. Oftmals dann auch nicht richtig verschlossen werden. Da darf es einem dann nicht wundern.

 

Das habe ich in meinem Beitrag natürlich vergessen: sicherlich soll die Batterie einmal komplett geladen werden. Wäre ja auch möglich, dass die neue Batterie schon voll geladen war und sich dadurch und einen eventuellen Fehl Strom soweit entladen hat, dass der Insignia nicht mehr startete.

 

Was aber sicherlich Kontrolliert werden muss und da stimme ich @Cliffcali zu, ob ein Fehl Strom vorhanden ist. Wenn die Batterie nach den Einsätzen voll geladen war, hätte das nach meinen Erfahrungen nach so kurzer Zeit nie passieren dürfen. Auch meiner steht manchmal zwei oder drei Wochen ungebraucht rum, es gibt aber keinerlei Startprobleme.

 

Möglicherweise hat der Vorbesitzer Zubehör eingebaut, welches einen Fehl Strom produziert.

Nicht abgeschlossen über einige Tage – Batterie leer, oder Entladung der Batterie im abgeschlossenen Fahrzeug nach wenigen Wochen, ist ein markenübergreifendes Phänomen. Niedrige Temperaturen begünstigen das. Also wäre das so schon so möglich. Möglich auch, dass die neue Batterie für diesen Fall nicht ausreichend geladen war.

Ein unbekannter Verbraucher, der möglicherweise auch schon die vorherige Batterie geschädigt hat, wäre natürlich auch möglich.

Also testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen