Opel Meriva EPS Servomotor/Lenkung fällt immer wieder aus
Guten Tag!
Bei meinem Meriva 2009 Bj wurde Servomotor getauscht mit einem Refurbed Teil auf dieses habe ich noch 2 Jahre Garantie, Opel hat noch einmal angelernt. Aber das Problem kommt immer wieder zurück das die Lenkung.
Mittlerweile geht die Lenkung bei Tag und in der Früh wen es kälter ist, fällt sie sofort wieder aus wen man nur minimal einlenkt. Bitte um mögliche Ursachen , Erfahrungen.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo ! Ist es nur die Lenkung oder auch der Bremskraftverstärker?
Die Lenkung. Lg
Wurde die Batterie schon überprüft ? Nicht das die schwächelt und zu wenig Saft hat um die Servolenkung direkt nach dem Start zu versorgen. Auch mal die Ladespannung der Lichtmaschine überprüfen.
Ok aber wieso geht die Lenkung dann zurzeit sobald es wärmer wird bei Tag? Und wieso springt das Auto sofort an wenn es an der Batterie liegen könnte.
Alles sehr merkwürdig. LG
Das hatte ich bei meinem auch immer sobald die Batterie auch nur leicht in die Knie ging.
Die Elektronik der Lenkung ist da sehr empfindlich, da reicht es schon daß die Batterie nur mal kurz um ein paar Volt hinter dem Komma runter geht und schon steigt das ESP/EPS aus.
Und gerade wenn das Auto draussen steht und es ist kalt geht die Batterie gerne mal in die Knie. Für das Starten reicht es locker, auch gerne ein paar mal hintereinander. Aber nicht für die Lenkung, und die zieht beim Lenken gerne mal bis zu 40 Ampere.
Bei meinem war es immer so nach ca. 5 Jahren daß die gelbe Lampe anging und die Lenkunterstützung ausfiel. Neue Batterie und es war wieder 5 Jahre Ruhe.
Alleine fürs Starten hätte es die alte Batterie noch ein paar Jahre länger mitgemacht, aber leider nicht die Lenkung.
Warum gehen im Winter mehr Batterien kaputt als im Sommer?
Warum ist die Reichweite von E Autos im Winter geringer wie im Sommer?
Die Belastung ist dann deutlich höher. Je kälter es ist um so weniger Kapazität hat die Batterie.
Deshalb tritt das Problem bei wärmeren Temperaturen " noch" nicht auf.
Zum Starten wird es so noch reichen,aber wenn die viel Leistung ziehenden Servo mit dazu kommt wird es knapp.
Ähnlich so als würdest du vor dem Starten sämtliche Beleuchtung, Gebläse, Heckscheibenheizung etc. einschalten.
Zu deinem Problem gibt es hier schon dutzende Beiträge.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 21. März 2025 um 10:57:43 Uhr:
Das hatte ich bei meinem auch immer sobald die Batterie auch nur leicht in die Knie ging.
Die Elektronik der Lenkung ist da sehr empfindlich, da reicht es schon daß die Batterie nur mal kurz um ein paar Volt hinter dem Komma runter geht und schon steigt das ESP/EPS aus.
Und gerade wenn das Auto draussen steht und es ist kalt geht die Batterie gerne mal in die Knie. Für das Starten reicht es locker, auch gerne ein paar mal hintereinander. Aber nicht für die Lenkung, und die zieht beim Lenken gerne mal bis zu 40 Ampere.
Bei meinem war es immer so nach ca. 5 Jahren daß die gelbe Lampe anging und die Lenkunterstützung ausfiel. Neue Batterie und es war wieder 5 Jahre Ruhe.
Alleine fürs Starten hätte es die alte Batterie noch ein paar Jahre länger mitgemacht, aber leider nicht die Lenkung.
Und deswegen habe ich im Winter alles was Strom brauch aus.
Ich hatte da nichts geändert, Licht, Lüftung und Radio wie immer.
Solange die Batterie fit ist macht es der Lenkung nichts aus.
Ich sehe kein Grund Licht, Lüftung und Radio beim starten laufen zu lassen.
Beim Licht bin ich bei dir, das habe ich immer erst nach dem erfolgreichen Start an gemacht.
Aber diese Prozedur auch mit der Lüftung und dem Radio, auf die Idee wäre ich niemals eingegangen.
Ist doch kein Flugzeug-Cockpit wo ich erst zig Schalter bedienen muß um zu Starten.
Durch überwiegende Kurzstreckenfahrten habe ich ca. alle 5 Jahre die Batterie gegen eine Neue getauscht und gut war es. Auch deshalb da es ein Easytronic war, und da ist es ja mit Anschieben nicht möglich den Motor zu starten.
Da ich kein Elektromensch bin, gehe ich lieber auf Vorsicht, erstens wegen der Lenkung wie du sagst und zweitens die Batterie kostet ja auch Geld.
Auto zu fahren ist eh nicht billig, und es nicht zu Warten wird hintenraus nur teurer was man vermeintlich im Vorfeld spart.
Und wenn ich die Batterie jetzt mit ca 80€ rechne die sie damals gekostet hat und ich es auf 5 Jahre teile dann sind es 16€ im Jahr, also 1,33€ im Monat.
Aber klar, die erste Million ist am schwersten zu sparen. Danach geht es.
So jetzt aber wieder zurück zum eigentlichen Thema des TE.
So habe ich es noch nicht gerechnet, und die Fahrt gegen die Wand bei Ausfall kann man nicht gegenrechnen! Unbezahlbar!