- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Opel Vectra C Startprobleme Batterie ist leer
Opel Vectra C Startprobleme Batterie ist leer
Hallo zusammen,
ich fahre einen Vectra C Caravan 2.2 Motor
Folgendes Problem habe ich, das Auto startet nicht wenn es zu heiß ist
am Anfang dachte
Lichtmaschine ist neu
Anlasser ist neu
Relais wurden überprüft und getauscht
Batterie ist neu
Im Kofferraum und Handschuhfach habe ich die Lampen rausgenommen um mögliche Ursache zu sein.
Komisch ist es, mein Auto startet nicht wenn es sehr heiß ist so ab 30 grad dann ist die Batterie leer bei 12,5 Volt und ich muss den Wagen überbrücken.
Wenn es kühler ist ab 28 grad und kühler dann habe ich kein Problem.
Was kann es sein ? Ich bin verzweifelt
Ähnliche Themen
25 Antworten
Bei 12,5V ist die Batterie nicht leer. Das ist eine völlig normale Ruhespannung einer nicht ganz aufgeladenen Batterie. Das Problem liegt ziemlich sicher woanders. Geht die Zündung normal an und bläst das Innenraumgebläse? Klickt etwas, wenn man starten will?
Gruß
Achim
Ja das komische ist wenn es wirklich heiß ist dann startet dass Auto nicht, erst wenn ich Batterieaufladegerät ansetze und die Batterie auf 13.2 Volt hoch geht dann geht das Auto an, es klickt in der Tat was aber ich weiß nicht ob es der Anlasser ist.
Gebläse geht. Normal wenn die Batterie leer ist hört man so ein Geräusch, dass es bald nicht mehr geht.
Bei mir kommt nichts
Eventuell eine schlechte Masseverbindung, wobei die Temperaturabhängigkei dafür nicht typisch ist.
Ich würde mal beim Startvorgang die Spannung der Batterie messen, ob sie unter 9V einbricht.
Und auch mal die Spannung (ja, Volt messen), zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Motorblock, während des Startvorgangs.
Gruß
Achim
Die Spannung während Startvorgang ist 14.1 Volt.
Und Minuspol und Motorblock probiere ich aus
Moin
Ein Multimeter zwischen Batterie Minusklemme und
Motorblock machen.
Auf Gleichspannung stellen.
Im Moment des Motorstart sollten da max 0,4 V stehen!
Nein Plus nach Möglichkeit genau das Gleiche Ergebnis!
Manchmal reicht es die Batterieklemmen zu entfernen,
Batteriepole mit Schleifpapier etwas reinigen und
Die Polklemmen auch reinigen.
Elektrosmog lauert überall!
MfG
14,1 V ist bestimmt wenn der Motor läuft. Ich meine, während der Anlasser dreht.
Gruß
Achim
So die Batterie habe ich gecheckt
Ich habe 0,4 Volt drauf beim Motorstart aber immer noch das gleiche Problem, kein starten bei wärmer wie 28 grad.
Kann es Vlt irgendwie am zündschloss liegen ?
Wenn da 0,4 V Spannungsdifferenz bei Masse Batterie zum Motorblock sein sollten,
Würde ich mal provisorisch einer Starterhilfskabel vom Minus Pol Batterie zum Motorblock installieren und Testen.
Hatte heute mal beim Sigi das System getestet,
Nach dem Batterie Laden.
Man beachte die Startspannung beim Anlassen des Motor,
11,53 V .
MfG
Problem gefunden, die Verkabelung zu ECU besteht kein Kontakt durch Kabelbruch durch Hitze und Bewegung gibt es keinen Kontakt somit startet der Opel und dann mal wieder nicht
Zitat:
@Dietmaropel schrieb am 30. Juli 2024 um 20:17:39 Uhr:
Problem gefunden, die Verkabelung zu ECU besteht kein Kontakt durch Kabelbruch durch Hitze und Bewegung gibt es keinen Kontakt somit startet der Opel und dann mal wieder nicht
Hast du oder jemand ein Bild vom Kabel wo defekt sein kann mein Vectra 3.2 startet so schlecht ...er taktet den Anlasser an dann klackt es nur dann wieder und so weiter aber er geht meistens an ...bis jetzt ... Habe gesehen das mein Massekabel von Batterie zum Motor oder Karosse mir einem Schlauch überzogen ist never der Batterie ...ist das normal ?
Moin fuffi
Wenn dein Magnetschalter vom Anlasser klackert wie ein
Maschinengewehr,
Ist das MSTG defekt und bedarf einer Instandsetzung.
Fa ECU in Zittau macht das .
Da wärst Du ca Nr 5 oder 6 bei MT ,
wo das MSTG ne Macke hatte,
Beim Z32SE!
Nr 1 war ich.
MfG
Also er startet immer nur er taktet den Anlasser an und dann wieder nicht dann wieder usw ....dachte erst cim ...will nur nicht mein msg einschicken und dann isses doch das cim
Zu über 99,9 % das MSTG.
0,1% das Anlasserrelais auf dem UEC
Das MSTG schickt nach Zündung an und
versuchten Anlaßvorgang ein Massesignal auf das Anlasserrelais auf dem UEC und das Relsis betätigt dann
Den Magnetschalter am Anlasser.
Das CIM hat damit Null zu tun und
ich denke immer was viele auf das CIM schieben bzw
Spezialisten sagen, das kann nur vom CIM kommen...
MfG
Meinst du wenn ich die Masse neu mache am Motor Batterie und Steuergerät, es damit besser werden könnte ! Hab nen neuen lmm eingebaut..Standgas und Motorlauf sind jetzt echt schön und ohne ruckler ..läuft gefühlt angenehmer und runder !