OPF im 1.5 TSI
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst einen Golf variant oder einen Seat Leon ST mit dem 1.5 TSI 96kW Motor anschaffen.
Wichtig ist mir dabei, dass das Auto einen Partikelfilter hat, um spätere Probleme wg. Feinstaub beim Direkteinspritzer zu vermeiden.
Bei VW steht in dem Konfigurator "1.5 TSI ACT OPF BlueMotion", bei Seat "1.5 TSI 96kW".
Hat der 1.5 TSI jetzt immer einen OPF eingebaut oder hat wirklich nur der VW den Filter?
Vom Händler habe ich bislang keine eindeutige Aussage bekommen. Die Reden sich immer mit der Schadstoffklasse raus (beide haben 6d Temp)... aber meines Wissens kann man ja auch über den Einspritzdruck den Feinstaubanteil verringern (das nützt mir aber nichts, wenn es irgendwann man heißt, alle Direkteinspritzer ohne Filter bleiben draußen).
Freue mir über Antworten und Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Im Inselstaat Kiribati lacht keiner, die machen blub blub blub...
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ich denke nicht das es die Differenzierung „Alles ohne Filter bleibt draußen“ geben wird. Entscheidend ist die Norm die ja einen definierten Schadstoffwert hat, wie diese erreicht wird ist nachrangig. Ich denke aber das auch bei Seat der OPF drin ist. Es ist ja auch ein Motor aus dem VW-Regal und warum sollte dieser bei VW nur mit Filter die Norm erfüllen und bei SEAT plötzlich ohne? Ich finde Seat geht damit nur sehr intransparent um was für mich gegen die Marke spricht. Meinen Neuwagen bei SEAT habe ich wieder storniert,
Zitat:
@Daniel-FPunkt schrieb am 2. Januar 2019 um 11:42:37 Uhr:
Ich denke nicht das es die Differenzierung „Alles ohne Filter bleibt draußen“ geben wird. Entscheidend ist die Norm die ja einen definierten Schadstoffwert hat, wie diese erreicht wird ist nachrangig.
Denke ich auch.
Es besteht gewiss die Möglichkeit, einer neuen Abgasnorm in Form einer Euro 7. Alles was drunter ist, bleibt vor der Türe. Irgendwann. Wer weiß? Vielleicht ab 2030. Auch hier kann man mit Ausnahmen für Anwohner von Stadtzentren rechnen.
Die Welt lacht uns doch so oder so schon aus, was für eine Politik in der EU betrieben wird.
Im Inselstaat Kiribati lacht keiner, die machen blub blub blub...
Zitat:
@Fredo_TS schrieb am 2. Januar 2019 um 09:58:10 Uhr:
das nützt mir aber nichts, wenn es irgendwann man heißt, alle Direkteinspritzer ohne Filter bleiben draußen
Eine so formulierte Einschränkung wird es zwar ganz bestimmt nie geben, aber falls es dich beruhigt, auch der Seat hat einen OPF. Zitat aus der Preisliste für den Leon/Leon ST, Stand 21.12.2018:
"Alle Ottomotoren serienmäßig mit Partikelfilter."Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 3. Januar 2019 um 20:49:42 Uhr:
Zitat:
@Daniel-FPunkt schrieb am 2. Januar 2019 um 11:42:37 Uhr:
Ich denke nicht das es die Differenzierung „Alles ohne Filter bleibt draußen“ geben wird. Entscheidend ist die Norm die ja einen definierten Schadstoffwert hat, wie diese erreicht wird ist nachrangig.
Denke ich auch.
Es besteht gewiss die Möglichkeit, einer neuen Abgasnorm in Form einer Euro 7. Alles was drunter ist, bleibt vor der Türe. Irgendwann. Wer weiß? Vielleicht ab 2030. Auch hier kann man mit Ausnahmen für Anwohner von Stadtzentren rechnen.
Die Welt lacht uns doch so oder so schon aus, was für eine Politik in der EU betrieben wird.
Wenn alles unter Euro 7 draußen bleibt gibt es so gut wie keine Autos mehr, auch 2030. Was soll die Panikmache, auch den Diesel wird es weiter geben, mit Sicherheit!
MfG
Sicher ist nur die Unsicherheit und das gewiss. Ist auch genau so gewollt. Nichts von all dem politischen Dünnschiss entsteht durch Zufall. Und ich bin sehr sehr gespannt, wie sich die OPF auf die Haltbarkeit über 150Tkm auswirken.
Aber an sich ist die Technologie doch schonmal ein guter Schritt. Ich sehe keinen Nachteil beim
OPF. Jeder Schritt die Abgasnachbehandlung zu verbessern, ist gut. Ich bemerke auch absolut keinen Nachteil mit dem OPF (habe einen GTI mit OPF). Nichtmal der Klang ist irgendwie eingeschränkt. Aber ich fahre Autos auch nie länger als 20.000km und 1 Jahr. Muss ich fairerweise dazu sagen. Aber ich denke nicht, dass es da Probleme geben sollte. Man hat ja die Erfahrung vom Diesel (DPF).
Denken heißt nicht wissen. Spielt aber keine Rolle, wenn Geld keine Rolle spielt. Der kleine Mann badet es aus. Das ist ein Fakt. Kein Glaube.
Wenn es mit dem OPF genauso ausartet wie mit der DPF, na dann gute Nacht.
Ich habe mich jahrelang mit dem DPF rumschlagen müssen.
Zitat:
@dd750 schrieb am 7. Januar 2019 um 05:33:48 Uhr:
Wenn es mit dem OPF genauso ausartet wie mit der DPF, na dann gute Nacht.
Natürlich nicht. Partikelfilter für Benziner gibt es als passive und aktive Systeme. Aber selbst die aktiven Systeme (mit Regeneration wie beim Diesel) werden weniger Probleme haben weil die Abgastemperatur beim Benziner durchweg deutlich höher ist.
Hier fehlt hinter der Aussage eine Erklärung, warum das so sein sollte. Interessiert mich sehr, wenn auch OT.
Was für eine Erklärung möchtest du denn für physikalische Abläufe haben? Die Verbrennung ist bei Benzin kälter, aber die Temperatur beim Auspuffen der Abgase ist beim Ottomotor im Vergleich zum Diesel deutlich höher. Dafür ist der Wirkungsgrad aber auch wesentlich niedriger.
Dadurch muss der OPF nicht erst warten bis er den OPF regenerieren kann. Der Diesel musste dir Abgastemperatur erhöhen und oft hat die Temperatur es nicht so hoch geschafft (Stadtverkehr) und denn haben sich die KATs dichtgesetzt. Ist beim OPF nicht zu erwarten aufgrund der genannten Punkte.
schaut mal das Bild im Anhang, vielleicht „reicht“ ja die Erklärung....