1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Optimierung B&O

Optimierung B&O

Audi S8 D3/4E
Themenstarteram 5. Februar 2025 um 23:30

Wie einige vielleicht im Bilderthread schon gesehen haben, hab ich mich mal an das B&O System gewagt....schon immer war ich maxmimal unzufrieden mit dem System, weil es einfach keinen Tiefbass macht und bei hohen Lautstärken extrem angestrengt und schwach klingt.

Auch empfand ich die Mittenwiedergabe immer als etwas "Nasal" (Plastikboxenklang).

Hatte vorher in A8 das Bose-System...das war mit Sicherheit klanglich nicht perfekt, war für mich aber rein pegel und -drucktechnisch schwer in Ordnung, hatte da nie wirklich Optimierungsbedarf gesehen.

Schritt 1 um das B&O mindestens genauso druckvoll wie das Bose zu machen war hier erstmal den Subwoofer zu ersetzen. Der originale ist ein 20er Langhuber von guter Qualität, der aber eben nur auf minimales Volumen zugreifen kann. Angetrieben wird dieser 8 Ohm Subwoofer von einer sehr leistungsstarken Digitalendstufe die an 8 Ohm 250W liefert - mit der man aber leider nicht viel anfangen kann, weil man beim B&O leider den Subwoofer nicht getrennt regeln kann.

Ergo musste für den Subumbau eine externe Endstufe her, um für die entsprechende Regelbarkeit zu sorgen (vorallem Pegel). Meine Wahl ist hier auf eine Eton PA1 gefallen. Extrem klein, passt über den Navirechner im Kofferraum...und schiebt geschmeidige 450W an 1 Ohm raus.

Wo wir schon beim Subwoofer selbst wären, hier fiel die Wahl auf ein flaches 30cm Langhubmodell von Eton (der MW12 Flat), welcher mittels 3D gedrucktem Adapterrahmen auf einen originalen Bose-Rahmen montiert wurde und so perfekt passt und (zumindest meiner Meinung nach und wenn man keinen Kühlschrank hat) im Kofferraun nahezu nicht stört.

Damit war dann auch schon für Tiefbass gesorgt. Leider fiel dadurch extrem auf, dass der Kickbassbereich doch unterging, welcher hauptsächlich von den Frontsystemen bereit gestellt wird - die mit ihren vielleicht 2l Volumen und 14cm Tieftöner hoffnungslos überfordert waren.

Analog zum Bose (wo auch 200mm Tieftöner verbaut sind die auf das Türvolumen spielen) fiel die Wahl hier auf 200mm ESX-Tieftöner vom Typ QXE8.2W. Die sind leicht, bauen ähnlich wie die Bose-Lautsprecher mit Front Neodymmagnet und passen von der Leistungsfähigkeit her gut zur originalen B&O Endstufe.

Also mal wieder ans CAD gemacht und ein Adaptersystem dafür entworfen mit komplett neuen Mitteltönergehäusen, die anschließend auch noch von aussen mit Alubutyl und von innen mit Polyesterwatte gedämmt wurden.

Etwas kompliziert war hier die passende Ausrichtung des Mitteltöners zur Türpappe...der steht nämlich in alle Richtung schräg zum Tieftöner...war aber machbar.

Ergebnis: endlich ist das System pegelfest, knochentrocken und auch die Nasalität in der Mittenwiedergabe ist weg...jetzt klingt das Systen endlich so, als hätte es mal 6000 Euro Aufpreis gekostet und sieht nicht nur danach aus.

Kostenpunkt für alles zusammen: etwa 500 Euro. Die aber hier sehr sehr gut investiert sind, kann ich empfehlen, funktioniert einwandfrei und harmoniert perfekt!

Subwoofer
Endstufe
Endstufe über Navi
+4
1 Antworten

Bietest du die STEP Dateien der Adapterplatten fürs nachdrucken an?

 

Gruß

Deine Antwort