1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Original Anhängerkupplung nachrüsten

Original Anhängerkupplung nachrüsten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo allerseits,
gerne möchte ich am Tiguan eine originale VW-Oris Anhängerkupplung mit dem Klappsystem nachrüsten.
Dazu habe ich mir eine solche bei Ebay ersteigert.
Jetzt zu meinen Fragen:
Hat jemand von Euch eben diese schon mal nachgerüstet bzw. nachrüsten lassen?
Wie wird der Seilzug befestigt? Sind da auch im Tiguan, der ab Werk keine Kupplung hatte, die Haltenasen für diesen Seilzug? Oder muss ich mir da selbst was zurechtbasteln?
Ist der Ausschnitt für die Mulde des Seilzugs an der Unter- Innenseite des Stoßfängers irgendwie ersichtlich? Ich möchte das natürlich so sauber wie irgendwie möglich ausschneiden.

Ich hoffe auf viele Antworten. In den Threads die ich gefunden habe, wurden diese Fragen leider nicht beantwortet.
Schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

an alle die sich noch mit der Sache beschäftigen
Eine original (wie ab Werk verbaute) Anhängerkupplung lässt sich mechanisch verwirklichen, sofern der
Ausschnitt in der Stoßstange (für das Zugseil) bewerkstelligt werden kann.
Beim elektrischen Teil sieht es anders aus: Es gibt den Kabelbaum bis zum Steuergerät und auch die
Kabeldurchführungstülle, sowie das Steuergerät als Einzel/Ersatz-teil zu kaufen.
Vom Anhängersteuergerät an den CAN-bus und die Stromversorgung gibt es keinen Einzelkabelbaum!!
Es sind lediglich die entsprechenden Stecker zu bekommen. Entsprechende Kabel müssen somit individuell
gefertigt werden.
Da VW aber eine nachrüstbare Anhängerkupplung anbietet, ist der dazu lieferbare Elektrosatz die einzige
Alternative.
Dies ist das Ergebnis einer absolut un-emotionalen Recherche im Ersatzteileprogramm bei VW.
Zeitaufwand 30Min mit Mechatroniker.
Gruß
suedwest

234 weitere Antworten
Ähnliche Themen
234 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VWTiguan1.4TSI4M


Hallo allerseits,
gerne möchte ich am Tiguan eine originale VW-Oris Anhängerkupplung mit dem Klappsystem nachrüsten.
Dazu habe ich mir eine solche bei Ebay ersteigert.
Jetzt zu meinen Fragen:
Hat jemand von Euch eben diese schon mal nachgerüstet bzw. nachrüsten lassen?
Wie wird der Seilzug befestigt? Sind da auch im Tiguan, der ab Werk keine Kupplung hatte, die Haltenasen für diesen Seilzug? Oder muss ich mir da selbst was zurechtbasteln?
Ist der Ausschnitt für die Mulde des Seilzugs an der Unter- Innenseite des Stoßfängers irgendwie ersichtlich? Ich möchte das natürlich so sauber wie irgendwie möglich ausschneiden.

Ich hoffe auf viele Antworten. In den Threads die ich gefunden habe, wurden diese Fragen leider nicht beantwortet.
Schönen Gruß

Die Nachrüstung ist möglich, erfordert aber eine neue Heckstosstange, genauer der in Wagenfarbe lackierte Teil oberhalb der

Stosstange. Hier ist die eingeformte Mulde für den Handgriff/Zugseil und Leuchtdiode. Das kann also nicht ausgeschnitten werden.

Grüsse aus

suedwest

Danke für deine Info, nur stimmt sie leider nicht.
Ich habe heute die originale Anhängerkupplung nachgerüstet.
Der Stossfänger hat die Aufnahmen für die Griffmulde: oben zwei Haltenasen und unten eine und dazu ein vorgebohrtes Loch für eine Schraube, mit der dieses Teil, nachdem es festgeclipst wurde, fixiert wird. Der Stossfänger hat diese Haltenasen sogar auch auf der linken Seite, wahrscheinlich für englische Fahrzeuge.
Lediglich muss also die Griffmulde oben ausgeschnitten werden (leider ist der Ort nicht gekennzeichnet, man muss also genau prüfen wo der Ausschnitt vorgenommen werden soll) und man braucht definitiv keine neue Heckstossstange! Der Ausschnitt unten am schwarzen Teil ist wohl vorgegeben.

Hallo,

ich denke das nachrüsten wird andere auch interessieren.
Eine genaue Anleitung, am besten mit Bildern, wäre wahrscheinlich zu viel verlangt, oder?

Was hat Dich denn der Eigenbau nun gekostet?
Würde das gerne mal gegen die Nachrüstung in der Werkstatt gegenrechnen.

Gruß, atmotec.

Zitat:

Original geschrieben von VWTiguan1.4TSI4M


sogar auch auf der linken Seite, wahrscheinlich für englische Fahrzeuge.

ich meine natürlich "auf der rechten Seite"

Der Einbau kostet nur Zeit,

zirka €150 für den E-satz

plus die Kosten der AHK, sie werden bei Ebay für €450 verkauft, habe jedoch für meinen nur €250 bezahlt. Das ist halt Ebay.

Plus natürlich die Lohnkosten, ich habe fast einen Tag gebraucht, vor allem der E-satz ist aufwändig: er muss ganz nach vorne zum Sicherungskasten gezogen werden.

Bilder habe ich leider keine gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von VWTiguan1.4TSI4M


Danke für deine Info, nur stimmt sie leider nicht.
Ich habe heute die originale Anhängerkupplung nachgerüstet.
Der Stossfänger hat die Aufnahmen für die Griffmulde: oben zwei Haltenasen und unten eine und dazu ein vorgebohrtes Loch für eine Schraube, mit der dieses Teil, nachdem es festgeclipst wurde, fixiert wird. Der Stossfänger hat diese Haltenasen sogar auch auf der linken Seite, wahrscheinlich für englische Fahrzeuge.
Lediglich muss also die Griffmulde oben ausgeschnitten werden (leider ist der Ort nicht gekennzeichnet, man muss also genau prüfen wo der Ausschnitt vorgenommen werden soll) und man braucht definitiv keine neue Heckstossstange! Der Ausschnitt unten am schwarzen Teil ist wohl vorgegeben.

Von der ausgesägten Griffmulde hätten wir gerne ein Bild.

Wo hängt denn im Moment das Zugseil?

Gruss

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Von der ausgesägten Griffmulde hätten wir gerne ein Bild.
Wo hängt denn im Moment das Zugseil?
Gruss
suedwest

Kann leider jetzt kein Bild machen, ab er das Zugseil hängt genau dort wo es ab Werk auch hängen würde, also an der Griffmulde oben im Stossfänger

Benötige hilfe zwecks e-satz für Oris schwenkbare AHK

Zitat:

Original geschrieben von wudeldudel


Benötige hilfe zwecks e-satz für Oris schwenkbare AHK

Die Frage bitte konkretisieren

gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von wudeldudel


Benötige hilfe zwecks e-satz für Oris schwenkbare AHK
Die Frage bitte konkretisieren
gruß
suedwest

Na wegen dem E-Satz

Habe gestern eine Original schwenkbare AHK AHK 5N0 803 880 gekauft

gibt es ein Leitungssatz vom STEUERGERÄT 1K0 907 383D

zum Steuergerät vom Auto ???

Habe auch den KABELBAUM 5N0 971 124

Bitte um Hilfe

Alias

Wudeldudel

Bzw.

W-hoernle

Zitat:

Original geschrieben von w-hoernle



Zitat:

gibt es ein Leitungssatz vom STEUERGERÄT 1K0 907 383D
zum Steuergerät vom Auto ???
Habe auch den KABELBAUM 5N0 971 124
Bitte um Hilfe
Alias
Wudeldudel
Bzw.
W-hoernle

Die Antwort kann nur der Ersatzteilservis von VW geben, denn dazu wird die Explosivzeichnung des
Kabelstrang benötigt.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von w-hoernle



Die Antwort kann nur der Ersatzteilservis von VW geben, denn dazu wird die Explosivzeichnung des
Kabelstrang benötigt.
Gruß
suedwest
Das war mir auch klar ich dachte hier hat jemand Ahnung von der Sache deswegen auch meine Fragen.
MFG
Wudeldudel

An wudeldudel
Ahnung haben alleine hilft nicht.
Das Steuergerät für Anhängererkennung -J345- ist hinten li., hinter der Klappe montiert. Von dort geht ein
Kabelstrang nach vorne an den CAN-Bus (Teilenr.?) nachdem alles angeschlossen ist muss das Steuergerät
codiert werden. In jedem Fall braucht mann eine Werkstatt.
Gruß
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


An wudeldudel
Ahnung haben alleine hilft nicht.
Das Steuergerät für Anhängererkennung -J345- ist hinten li., hinter der Klappe montiert. Von dort geht ein
Kabelstrang nach vorne an den CAN-Bus (Teilenr.?) nachdem alles angeschlossen ist muss das Steuergerät
codiert werden. In jedem Fall braucht mann eine Werkstatt.
Gruß
suedwest

Dahört sich schonmal gut an.

Heist das,daß du die AHK auch nachgerüstet hast.

Muss nächste woche mal zum Freundlichen

denn mein ETKAgibt nichts von dieser Sache her.

A L S O,
ich habe mir 2 Angebote für eine abnehmbare AHZV ( Brink, Niederlande) geben lassen, die zwischen 800,00 und 870,00 EUR lagen, habe mich natürlich für die preiswertere Werkstatt entschieden und den Spass einbauen lassen.
Das Problem liegt nicht im Anbau, Verkabelung und Austausch Heckschürze, sondern in der anschließenden Programmierung:
Die Bordelektrik und vorallem die Rückfahrsensoren müssen "wissen", dass ein Anhänger dran hängt.
Hat ein Tag in der Werkstatt gekostet, ist aber ein feines Teil, passt perfekt in die untere Kofferraumablage, lässt sich schnell und problemlos an- und abbauen.
Wenn das Ding ab ist, sieht man von außen nichts, selbst die Steckdose ist hochgeklappt.
Gruß Rudi0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen