- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Originalbatterie oder nicht?
Originalbatterie oder nicht?
moin, moin,
nachdem mein Leon 2.0Tdi (FL) nun 6 1/2 Jahre alt ist mache ich mir Gedanken um die Batterie. Ich fahre den Wagen jetzt seit 2 1/4 Jahren und befürchte das meine Batterie bald schlapp macht. Allerdings weiß ich nicht ob da schon einmal eine neue Batterie verbaut wurde. Verbaut ist eine VARTA AGM 12V, 68 AH, 380 A DIN, 680 A EN (s.Bild).
Kann man aus den Daten im Bild irgendwie das Baujahr der Batterie auslesen? Früher stand das doch in Klarschrift drauf oder?
16 Antworten
Die Teile Nummer 7P0 … ist eine VAG Teilenummer daher ist es entweder die erste oder eine Ersatz Batterie von VAG. Aber ich glaube den QR Code haben nur Werksausrüstungsbatterien.
Sicher dass kein Produktionsdatum auf der Batterie zu finden ist?
Das Herstelldatum ist gerne mal auf dem Pol selbst eingestempelt. Heb doch mal den Deckel (an "-" an und schau mal ob Du da was findest.
Das Alter sagt nichts aus. Gibt's denn Probleme?
moin, moin, und danke erstmal. Es ist die erste Batterie. Auf dem Pluspol steht 09/17. Das interpretiere ich als 9. Woche 2017 und das passt dann genau zur EZ des Wagens. Ich meine das der Wagen in letzter Zeit häufiger Start-Stop deaktiviert obwohl er betriebswarm ist und keine starken Verbraucher an sind. Und die Temperaturen sind ja nun auch nicht wirklich im Keller. Naja, ich werde mich mal darauf vorbereiten damit ich nicht im Notfall die teuerste am Markt befindliche Batterie kaufen muss...
Wieso denn hole dir einfach eine 70Ah Batterie, codier sie ein und gut ist. Oder fahre zu einem vcds User.
Ich hatte exakt die gleiche drin wie du und habe sie durch folgende ersetzt: Exide 096 AGM Autobatterie, 70 Ah, AGM700 ca 116€ hatte ich gezahlt.
Zur Start-Stop-Automatik gehören mehrere Parameter.
Erstmal ist es gut dass sie nicht funktioniert. Das schont den Motor.
Es muss aber nicht an der Batterie liegen.
Man könnte die Batterie auch einfach testen lassen um nicht unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen.
So ne 70 Ah AGM kostet ja auch ein paar €.
Naja, Start Stop hab ich auch nicht ständig an. Und nach 6+ Jahren hab ich kein Problem vorab zu tauschen. In der Not kaufen wird allemal teurer
Wenn du ein Multimeter hast kann du ja mal die Spannung an der Batterie messen was sie noch hat.
Ich bin da auch eher bei @kbv. Das Geld ist ja nicht unnötig rausgeworfen, denn früher oder später kommt es doch sowieso. Immer noch besser als der Zirkus eines Autos, dass in den unpassenendsten Momenten nicht anspringt.
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 24. Oktober 2023 um 07:54:42 Uhr:
Ich bin da auch eher bei @kbv. Das Geld ist ja nicht unnötig rausgeworfen, denn früher oder später kommt es doch sowieso. Immer noch besser als der Zirkus eines Autos, dass in den unpassenendsten Momenten nicht anspringt.
Das kann man sehen wie man möchte.
Meine Batterien aus dem Zubehör (auch Markenbatterien) gingen meist nach ca. 3 Jahren kaputt, während die Originalausrüsterbatterien bei den Autos in meiner Famlie zwischen 10 und 20 Jahren hielten (und noch halten).
Bei den Batterien im Zubehör kann man Glück haben, muss man aber nicht.
Auch bei den Marken wie Banner, Bosch oder VARTA kann man Pech haben. Auch diese bieten nicht die Qualität wie die Erstausrüster-Batterien.
@das-markus ich denke, dass sich deine Erfahrungen auch nicht auf alle Fälle übertragen lassen. Worin soll denn der große Unterschied zwischen den Batterien begründet sein? Im Endeffekt sind es doch die gleichen Hersteller.
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 24. Oktober 2023 um 09:22:22 Uhr:
@das-markus ich denke, dass sich deine Erfahrungen auch nicht auf alle Fälle übertragen lassen. Worin soll denn der große Unterschied zwischen den Batterien begründet sein? Im Endeffekt sind es doch die gleichen Hersteller.
Ich habe leider oft in die Sch..... gegriffen.
Die meisten Batterien sind am Zellenschluss gestorben.
Es lösen sich von den grob-porigen großflächligen Bleiplatten artikel, die sich unten als Schlamm absetzen und für einen Zellenschluss sorgen. (Spannungseinbruch)
Oft findet auch eine Sulfatierung der Bleiplatten statt, welche die Oberfläche stark reduziert, weshalb die Kapazität einbrechen kann. (Kapazitätsrückgang)
Eine neue Batterie schützt aber auch nicht davor das sie z.B. durch einen Verbraucher entladen wird.
Mir wären die ~150 Euro zu schade um die einfach so ohne Grund aus dem Fenster zu werfen.