- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- C-Klasse
- W206, S206
- Over-the-Air Fahrzeug Updates
Over-the-Air Fahrzeug Updates
Ich habe mal eine Frage an alle C-Klasse Fahrer.
Mein C 220 d ist Baujahr 2021.
Bisher habe ich folgende 3 OTA Updates erhalten:
29.03.22 MBUX 2.2
01.12.22 Kommunikationsmodul
19.01.23 Kabelloses Ladesystem
Seit dieser Zeit kamen keine weiteren OTA Updates mehr.
Wer kann mir sagen ob es weitere Updates gegeben hat ?
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Mbux 2.4 fehlt dir zB.
Kam bei mir aber auch nicht per OTA, wobei es das sollte.
Naja bin dann zum Freundlichen und habe mir die damals aktuelle Systemsoftware installieren lassen. Nebeneffekt war, dass mein MBUX auch geupdated wurde.
Danke MkZndr für die schnelle Antwort.
Hat sich durch MBUX 2.4 eine gravierende Änderung ergeben ?
Nein, wenn man nicht explizit nach den neuen Features sucht, erkennt man den Unterschied nicht. Aber das ist natürlich meine subjektive Einschätzung.
Wenn man hier aber im Forum stöbert, würde ich dir raten: wenn du keine Probleme hast und alles wunderbar läuft, lass es so wie es ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwas nach dem Update nicht funktioniert, ist zumindest vorhanden.
Diese OTA Update Politik steht für mich sinnbildlich für eine der größten Versäumnisse der deutschen Automobilindustrie. Eine C-Klasse, welche mit ordentlicher Ausstattung schnell mehr als 80T Euro kostet, bekommt wenn man Glück hat alle zwei Jahre mal ein Update. Und auch 4 Jahre nach erscheinen der C-Klasse funktionieren viele Dinge einfach immer noch nicht richtig befriedigend. Spotify dauert bei mir teilweise 3 Minuten nach Fahrzeugstart bis es nutzbar ist. Funktionen wie Youtube, Netflix oder dergleichen, wenn man geparkt hat wurden nie nachgereicht. Es wird auch hier im Forum weiterhin die Fraktion an Kunden geben die sagen "Ein Auto muss gut fahren und den ganzen Software Schnickschnack brauche ich nicht." Aber das ist die aussterbende Kundschaft, welche von der neuen Kundschaft auf der anderen Seite des digitalen Grabens ersetzt wird. Tesla ist nicht das Maß aller Dinge wenn es um Autos geht, aber was deren OTA Updates betrifft meiner Meinung schon. Angehangen eine Grafik von Tesla, welches diese Woche bei denen veröffentlicht wurde. Da kommen einem als Mercedes Fahrer die Tränen...
Zitat:
@tz120 schrieb am 23. Dezember 2024 um 13:23:18 Uhr:
Diese OTA Update Politik steht für mich sinnbildlich für eine der größten Versäumnisse der deutschen Automobilindustrie.
Das ist lediglich ein Mercedes-Problem! Bei BMW gab es z.B. schon beim G21 vollumfängliche OTA Updates, bei denen sowohl bestehende Funktionen verbessert, als auch neue hinzugefügt wurden und zwar nicht nur das Infotainment betreffend (das gab es schon 2 Baureihen vorher), sondern auch für Motor- und Getriebesteuerung und auch Assistenzsysteme! (Habe in einem anderen Thread einen Screenshot der Release Notes gepostet)
Mittlerweile stimme ich allerdings den Mitgliedern zu, dass es gut ist, dass Mercedes das bei seinen Fahrzeugen nicht macht, da ich mittlerweile fest überzeugt bin, dass MB keine Kontrolle darüber hat, mit welchen Software-Ständen die Autos aus der Produktion rollen. Auch die Tatsache, dass ein Steuergeräte-Update in der Werkstatt meist mehrere Tage dauert, ist keine gute Basis für einen fehlertoleranten OTA-Update-Mechanismus.
Zitat:
@upsiswelt schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:46:20 Uhr:
Zitat:
@tz120 schrieb am 23. Dezember 2024 um 13:23:18 Uhr:
Diese OTA Update Politik steht für mich sinnbildlich für eine der größten Versäumnisse der deutschen Automobilindustrie.
Das ist lediglich ein Mercedes-Problem! Bei BMW gab es z.B. schon beim G21 vollumfängliche OTA Updates, bei denen sowohl bestehende Funktionen verbessert, als auch neue hinzugefügt wurden und zwar nicht nur das Infotainment betreffend (das gab es schon 2 Baureihen vorher), sondern auch für Motor- und Getriebesteuerung und auch Assistenzsysteme! (Habe in einem anderen Thread einen Screenshot der Release Notes gepostet)
Mittlerweile stimme ich allerdings den Mitgliedern zu, dass es gut ist, dass Mercedes das bei seinen Fahrzeugen nicht macht, da ich mittlerweile fest überzeugt bin, dass MB keine Kontrolle darüber hat, mit welchen Software-Ständen die Autos aus der Produktion rollen. Auch die Tatsache, dass ein Steuergeräte-Update in der Werkstatt meist mehrere Tage dauert, ist keine gute Basis für einen fehlertoleranten OTA-Update-Mechanismus.
Welche Updates sollen denn mehrere Tage benötigen? Hallo ch bin immer wieder erstaunt, was hier so verbreitet wird. Meiner hat auf die neue Version E504….. und Updates für Getriebe und Batteriemanagement gerade einmal einen Nachmittag in der Werkstatt verbracht. Der einzige Nachtei ist, dass vorher keiner genau sagen kann, wie lange das Update dauert. Das hängt von den installierten Versionen ab, die beim Start des Updates ausgelesen werden. Erst dann wir die Dauer des Updates angezeigt, sicherlich aber nicht mehrere Tage
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 27. Dezember 2024 um 00:31:30 Uhr:
Zitat:
@upsiswelt schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:46:20 Uhr:
Das ist lediglich ein Mercedes-Problem! Bei BMW gab es z.B. schon beim G21 vollumfängliche OTA Updates, bei denen sowohl bestehende Funktionen verbessert, als auch neue hinzugefügt wurden und zwar nicht nur das Infotainment betreffend (das gab es schon 2 Baureihen vorher), sondern auch für Motor- und Getriebesteuerung und auch Assistenzsysteme! (Habe in einem anderen Thread einen Screenshot der Release Notes gepostet)
Mittlerweile stimme ich allerdings den Mitgliedern zu, dass es gut ist, dass Mercedes das bei seinen Fahrzeugen nicht macht, da ich mittlerweile fest überzeugt bin, dass MB keine Kontrolle darüber hat, mit welchen Software-Ständen die Autos aus der Produktion rollen. Auch die Tatsache, dass ein Steuergeräte-Update in der Werkstatt meist mehrere Tage dauert, ist keine gute Basis für einen fehlertoleranten OTA-Update-Mechanismus.
Welche Updates sollen denn mehrere Tage benötigen? Hallo ch bin immer wieder erstaunt, was hier so verbreitet wird. Meiner hat auf die neue Version E504….. und Updates für Getriebe und Batteriemanagement gerade einmal einen Nachmittag in der Werkstatt verbracht. Der einzige Nachtei ist, dass vorher keiner genau sagen kann, wie lange das Update dauert. Das hängt von den installierten Versionen ab, die beim Start des Updates ausgelesen werden. Erst dann wir die Dauer des Updates angezeigt, sicherlich aber nicht mehrere Tage
Bei mir hat der letzte Update-Reigen erfordert, dass das Auto 2 Tage in der Werkstatt verbleiben musste und mir nicht zur Verfügung stand. Darüber kannst Du ohne Zweifel staunen, habe ich auch
Aber selbst, wenn es „nur“ einen Nachmittag dauert bzw. keiner genau sagen kann, wie lange es dauert, bestätigt das, dass die Voraussetzungen seitens Software-Konstrukt bei der BR206 nicht gegeben sind, OTA in dem Maße durchzuführen, wie es andere Hersteller können.