1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. P0299 P2359 Ladedruckregelung - Notlauf

P0299 P2359 Ladedruckregelung - Notlauf

Mercedes Sprinter W906

Hallo zusammen,
Habe ein Problem mit einem Sprinter mit dem OM 646 mit 95kW, 2-Stufenaufladung, 360000km, Baujahr 2009.
Wenn man im oberen Drehzahlbereich auch ubter Last fährt, ist alles normal und in Ordnung. Im mittleren Bereich (bis 3000 Umdrehungen) geht er unter Last in den Notlauf.
Die Druckwandler waren undicht und wurden deshalb getauscht. Den Ladedrucksensor hatte ich mitgetauscht, da diese ja hin und wieder Probleme machen und jetzt erst mal Ruhe sein sollte... Alle 3 Teile habe ich original geholt.
Überprüft wurde:
Unterdrucksystem auf Undichtigkeiten
Ladedrucksystem bis Drosselklappe habe ich abgedrückt
Fahrt mit probeweise abgehängtem DPF
Spannungsversorgung + und - des Motorsteuergerätes
Spannungsversorgung der Druckwandler und des Ladedrucksensors
Ansteuersignal der Druckwandler
Alle überprüften Leitungen auch auf Spannungsverlust.
Probeweiser Tausch des LMM brachte eine Leistungssteigerung aber der Notlauf kam trotzdem.
Die Wellen der beiden Turbolader haben normales, sehr geringes Spiel, keinen Ölverlust. Die Klappen vom Wastegate bewegen sich ganz normal, die Unterdruckdosen halten den Unterdruck, ebenso der Druckspeicher.
Was etwas auffällig war: Bei einer Probefahrt habe ich den Unterdruck an dem Druckspeicher gemessen. Er baut sich bei Fahrtbeginn langsam auf und hält sich dann bei 0,8 bar. Im mittleren Drehzahlbereich schlägt er häufig hintereinander zurück bis 0,4 bar und baut sich wieder langsam auf.
Geht das Fahrzeug in den Notlauf, werden die Druckwandler nicht mehr betätigt und der Unterdruck bleibt konstant auf 1bar.
Ist das normal?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
LG Tim

Beste Antwort im Thema

Schön wenn man auch mal was findet ...

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Nein hier liegt eine undichtigkeit vor . Vermutlich einer der druckwandler. Kannst du manuel auf unterdruck ziehen und dann bestimmen welcher undicht ist. Stromlos sollen sie dicht sein...

Sorry hab nicht gelesen dass die druckwandler schon neu sind . Aber der unterdruck darf nicht unter 800 mb fallen. Auch bitte mal die druckdosen manuel anziehen und am Anschluss n Finger drauf ob die abfallen...oder stehen bleiben

Werde ich nächste Woche nochmal testen.
Dankeschön!

Hallo zusammen,
Habe das nochmal getestet, ist alles dicht, die Klappen bleiben in der Stellung, auch wenn ich den Finger auf den Schlauch am Druckwandler halte. Somit müssen die Schläuche auch dicht sein.
Habe auch mal die Unterdruckleitung inkl. Rückschlagventil von der Unterdruckpumpe zum Bremskraftverstärker gemacht. Seit dem zuckt der eine Druckwandler im Leerlauf.
Habe mal die Druckwandler getauscht, da war das Ansprechverhalten etwas anders. Sind immerhin Originalteile. Werde evtl. Da nochmal andere versuchen...
Habe mir auch mal das Ventil am 2. Turbolader im Ladeluftbereich angesehen. Ist alles sauber, Feder intakt... ist ja wie einRückschlagventil aufgebaut.

Ladedrucksystem bis Drosselklappe habe ich abgedrückt
Wie mit Luft/Rauchgas?

Zitat:

Ladedrucksystem bis Drosselklappe habe ich abgedrückt

Wie mit Luft/Rauchgas?

Mit Druckluft 1,5 bar. Mit einem speziellen Adapterset.

Was mir noch aufgefallen ist. Als ich den LMM von dem funktionierenden Fahrzeug eingebaut habe und die Adaptionswerte zurückgesetzt habe, hat er einen rel. Ladedruck von 1,6 bar, vorher 0,7.
Kurz danach ging dieser wieder runter und dann in den Notlauf.

All so ab und zu gibts mal einen mit undichtem Saugrohr dann mass aber A der Fehler vorhanden sein und B die Zündung an wenn man den Ladeluftkreis prüfen will.

Bein im 646 schießt das Öl dann immer gegen den wischwasserbehälter das hättest du gesehen

Weis du was ich meine das Saugrohr ist doch 50% Plastik 50% Alu wenn das da Undicht ist geht der Ladedruck weg aber nur beim Warmen Zustand + Höchstem Ladedruck.

Zitat:

Weis du was ich meine das Saugrohr ist doch 50% Plastik 50% Alu wenn das da Undicht ist geht der Ladedruck weg aber nur beim Warmen Zustand + Höchstem Ladedruck.


Der Übergang ist absolut trocken und scheint dicht zu sein.
Der Fehler ist auch im kalten Zustand. Mit neuem Luftmassenmesser ist der Ladedruck gestiegen und liegt unter Last um 1300-1400 mbar. Er geht aber immer noch in den Notlauf... ist ja auch nicht genug.
Das ganze ist immer nur bis 3000 Umdrehungen. Oberhalb rennt er ohne Ende.
Habe das AGR-Ventil draussen gehabt, ist auch leichtgängig und klemmt nicht, absolut intakt.

Gibts eine Möglichkeit die Vakuumpumpe anders als über den Druck zu prüfen? Es könnte ja sein, dass die Leistung im unteren Drehzahlbereich nicht mehr ausreicht.

Habe die Ansteuerung der Druckwandler mit dem Oszi überprüft, das war i.O. und das Signal normal.

Hallo zusammen,
Auch ein Meister lernt nie aus...
Der Fehler ist gefunden:
Turbolader Stufe 1 war spielfrei aber defekt. Das Turbinenrad ist abgebrochen und hat sich verkeilt.
Danke nochmal für alle Hilfe.
LG Tim

Schön wenn man auch mal was findet ...

Zitat:

@tflfrick schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:05:49 Uhr:


Hallo zusammen,
Auch ein Meister lernt nie aus...
Der Fehler ist gefunden:
Turbolader Stufe 1 war spielfrei aber defekt. Das Turbinenrad ist abgebrochen und hat sich verkeilt.
Danke nochmal für alle Hilfe.
LG Tim

Top. Endlich auch eine Rückmeldung über den Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter