p0326, Klopfsensor, Steuerkettenwechsel?
Hallo Gemeinde,
Habe mein Fahrzeug im April bei einem (ja ich weiß) Skoda-Händler gekauft. Gestern nun ging auch meine MKL an. Gleich ausgelesen, Fehler P0326, Klopfsensor Bank 1. Erstmal gelöscht, beobachten, und auf Rasseln ect. geachtet. Nichts.
Heute früh kam die MKL wieder. Gleicher Fehler und nichts anderes zusätzlich.
Meine Frage..... Gibt es Dinge die ich von vornherein ausschließen kann? Mittlerweile bin ich bei 114t km, Motor ist der 271 und Steuerkette macht wie gesagt keine Geräusche. Wenn ich nun zum Händler gehe (Gewährleistung) wird der erstmal auch nur den Fehler löschen. Für Ratschläge und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Servus,
Der Ort wo du das Kfz kaufst ist ja ansich egal. Du kannst mit dem Problem auch zu Mercedes oder einer bevorzugten Werkstatt gehen da dir ein Klopfsensor nicht von Verkäufer übernommen wird.
Ansich hast du zwei Möglichkeiten, zur Werkstatt oder selbst machen. Klopfsensoren können wie alle Sensoren mal kaputt gehen, im schlimmsten Fall ist es jedoch Kabel (-Suche) oder gar ein Steuergerät. Aber bleiben wir am Boden. Sensor Defekt - Originalteil oder zumindest Original Zulieferer Teil besorgen und ersetzen.
Mit Anleitung wenn du dich Technisch sicher fühlst kann man dienen, genau wie Teilenummern.
Kette ignorieren solange kein längeres Rasseln bei Start zu hören ist, die Dinger fallen nicht durch ein klacken auseinander sondern durch lange Ignoranz
Mfg Michael
Danke vorab schonmal. Man liest halt zuviel über die Ketten.
Ich kontrolliere heute erstmal die Kabel (Marderfraß) und ersetze evtl. den Sensor. Gebe dann Bescheid, was raus kam.
@Klappstuhl0815
Du hast doch mindestens 1 Jahr Sachmängelhaftung ohne Beweislastumkehr.
Sprich mit deinem Verkäufer (sachlich) und kläre ab wie der Wagen repariert wird.
Wenn du selber drangehst hast du die Chance auf Sachmängelhaftung verwirkt.
Nach Marderschäden würde auch ich allerdings auch vorher nachschauen.
Zitat:
@amdwolle schrieb am 25. November 2022 um 14:59:35 Uhr:
@Klappstuhl0815
Du hast doch mindestens 1 Jahr Sachmängelhaftung ohne Beweislastumkehr.
6 Monate, dann ist Beweislastumkehr?
Nein, seit 01.01.2022 nicht mehr soweit ich weiss.
(Beweislastumkehr nach § 477 BGB im Gewährleistungsrecht)
Upps... OK.
Zitat:
@MrSh31by schrieb am 24. November 2022 um 20:38:47 Uhr:
Der Ort wo du das Kfz kaufst ist ja ansich egal...
Nicht bei der Sachmängelhaftung. Dafür ist allein der Verkäufer zuständig. Er kann sich aber bereiterklären dass die Reparatur auch bei einem anderen Betrieb durchgeführt wird. (würde ich mir schriftlich geben lassen.)
Das wird wichtig wenn das Auto nicht in der Nähe gekauft wurde. Denn der Verkäufer muss alle Kosten übernehmen, auch Transportkosten. Einen kostenlosen Leihwagen allerdings nicht.
Zitat:
@MrSh31by schrieb am 24. Nov. 2022 um 20:38:47 Uhr:
Mit Anleitung wenn du dich Technisch sicher fühlst kann man dienen, genau wie Teilenummern.
Eine Anleitung würde ich mir gern ansehen. Kann man das von unten (nach Anlasserausbau) machen, oder muß man notgedrungen von oben ran?
Soweit ich bisher gesehen habe scheint es kein Marderfraß zu sein.
Habe mir einen Klopfsensor bestellt, welcher gestern kam.
Leider kam jetzt noch eine Fehlermeldung p0137 (Lambdasonde) hinzu.....
Welchen Fehler bereinigt man zuerst?
Öl im Kabelbaum?
Verstellmagnete undicht?
Lamdasonde defekt?
E10 tanken!
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:56:58 Uhr:
Öl im Kabelbaum?
Verstellmagnete undicht?
Lamdasonde defekt?
E10 tanken!
Öl im KB - nein
Verstellmagnete undicht - nein
Lambdasonde - gereinigt, Fehler weg
E10 tanken? Warum? Frage ist ernst gemeint
Klopfsensor getauscht, MKL kommt momentan nicht mehr, Fehler ist dennoch abgespeichert....
E10 verbrennt sauberer und ruhiger. Zudem es besser reinigt.
Edit: und wie nach mir gesagt worden ist, E10 verursacht weniger Klopfen als E5.
Da gibt es einen Zähler für die Klopffehler. Wenn in einer bestimmten Zeit vermehrt Klopffehler auftreten geht auch die MKL wieder an.
Wie gesagt, E10 tanken und weiter beobachten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Dezember 2022 um 08:54:58 Uhr:
E10 verbrennt sauberer und ruhiger. Zudem es besser reinigt.
Edit: und wie nach mir gesagt worden ist, E10 verursacht weniger Klopfen als E5.
Stimmt so nur bedingt. Da E10 auch mit 95 Oktan angegeben ist, sollte es mehr oder minder die selbe Klopffestigkeit haben. Mal mit Ethanol probieren, 50/50 Mischung, eventuell mit etwas weniger Ethanol starten.