P2636 Turbo EKAS
Hallo Freunde, habe immer wieder Probleme mit dem S211 220cdi Bauj 05. im warmen Zustand und meistens im Stadtverkehr schwankende Drehzahl, höher Spritverbrauch (10-11L).kein Notlauf. Fehler Delphi und Gutmann P2632 Ladedruckregelung Fehler. Habe den Turbo und das EKAS gerade ausgebaut. Sieht aber alles gut aus. Das EKAS hat leichtes Wellenspiel im Zahnrad (0,5mm) und der Hebel am Turbo geht leicht, aber metallerndes Geräusch beim bewegen. Überholen lassen? Im EKAs finde ich leichten Plastikstaub (siehe Foto) habe schon LMM, AGR, Ladedrucksensor, Drallklappen getauscht. Bin echt am Ende mit meinem Latein. Habt ihr eine Idee. Die Ladedruckschläuche alle neu. Alle Teile original MB
Ähnliche Themen
50 Antworten
Hallo burni83.
Täusche ich mich, oder liegt auf Bild 3 ein Kodensator??
Gruß Thomas
Du täuschst Dich, dass ist der Impulsgeber.
Dein Ekas sieht trocken aus und das EKAS-Gestänge ist hoffentlich beweglich??? Sag' mal bevor Du weiter tauschst, hast Du Dir mit der Diagnose (delphi) mal die Referenzwerte im Betrieb ... angeschaut und mit den Istwerten verglichen? Außerdem kannst du mit Delphi den Ladedrucksteller/DK usw. anfahren und damit zumindest die Funktionfähigkeit der entsprechenden Teile herausfinden.
Bei benannten Fehler würde ich auf den Ladedrucksteller (Antrieb oder eben EKAS) tippen. Fahr den doch mal mit delphi im leerlauf an. Schaue ob sich der hebel bewegt und ob Dein Motor spürbar/hörbar schlechter läuft. Wenn nicht, dann hast Du Dein Problem eingegrenzt.
Also das auf den Bildern ist aber kein EKAS die Herren... Das auf den Bildern ist ein Ladedrucksteller.
Dein Ladedrucksteller kann man so nicht beurteilen. Da lösen sich gerne die kleinen Kontakte auf der Platine. Ölfeucht sind die nie.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber berichten das dieser gerne mal defekt ist.
Aber mal zum Turbo. Das Gestänge machte beim verstellen Geräusche ???
... ja, wenn Du den bis zum Anschlag bewegst.
Danke schonmal für eure Antworten. Den EKAS kontrolliere ich nochmal mit dem Diagnosegerät. Der Hebel am Turbo hat in der Tat ein metallerndes Geräusch beim bewegen oder eher Rasseln. Egal der geht heute schonmal raus zur Prüfung.
Völlig richtig, das ist der Ladedrucksteller.
Habe mir den Turbo nochmal genau angeschaut, bevor ich ihn verpacke. Habe Metallspäne entdeckt. Das wäre glaube ich nicht mehr lange gut gegangen. Komisch nur die Abnutzungsspuren am Krümmereingang. Ob das nur vom Turbo kommt? Der Abgaskrümmer selbst hat keine Spuren innen (letztes Bild). Die Späne am Tuch sind aus Alu. Mache jetzt am besten das ganze Ladeluftsystem sauber. Uff...
Zwischenstand: Das Metall kam aus einem verkorksten Gewinde nicht vom Turbo. Der Lader wurde getestet, alles gut. Der Ladedrucksteller reagierte beim Test jedoch ab und an nicht. Ich werde ihn nun separat überholen lassen. Bin mal gespannt. Das Wellenspiel des Stellers würde auch meine Drehzahlschwankungen erklären.
Auto ist wieder zusammen gebaut, Ladedrucksteller überholt. Die leichten Schwankungen in der Drehzahl bei Teillast treten wieder auf. Fehler P2632. Keine Änderung, kein Notlauf. Hat jemand noch eine Idee? Nochmal LLSystem abdrücken?
Wandler?
Nein, ausgeschlossen. Er schaltet butterweich und dann käme auch nicht dieser Fehlercode. Die Drehzahlschwankung tritt nur im warmen Zustand auf. Hab noch eine Idee: Abgasducksensoren überprüfen. Habe aber keine Ahnung wie. Im angehängten Bild sind 2 Ursachen aufgeführt. Wenn es das nicht ist, hab ich eigentlich keine Lust mehr auf den Bock.
Den Abgagegendrucksensor tauschen, preiswert.
Funktion Ladedrucksteller prüfen. Motor an, WHM auf P, ordentlich Gas geben (am besten mit warmen Motor), Ladedrucksteller entweder optisch oder per Diagnose anschauen. Der muss sich dann bewegen.
Ansonsten kannst Du alle Druck-Ist-Werte im Betrieb mit den Referenzwerten vergleichen. Das sollte weitere Hinweise geben.
Aber ich glaube immer noch, dass Du zwei unterschiedliche Probleme hast. Getriebe & Motor.
Danke für deine Tipps. Der Ladedrucksteller wurde überholt und funktioniert. Zu den Abgasdrucksensoren kann ich in der Diagnose leider nicht viel erkennen bzw. Keine Ahnung ob die Werte im Soll sind. Das beigefügte Foto ist der Leerlauf
Ok, Fehler ist weg, Auto läuft. Problem mit schwankender Drehzahl geblieben. Im kalten Zustand alles normal. Glaube doch, dass du recht hast und das Getriebe erkältet ist. Wollte es erst mal mit dem Tausch des Elektromagnetventils und des Filters versuchen, bevor es wieder in die €€€ geht. Wird allerdings Zeit für ein neues Forum Thema.