1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Pannenstatistik v40

Pannenstatistik v40

Volvo S40 1 (V)

Könnt ihr mir Sagen wo man Pannenstatistiken findet?
Mich würde vor allem interessieren, ob der Volvo V40 oder der Skoda Octavia besser abschneiden.
MfG

Ähnliche Themen
15 Antworten

Da empfehle ich mal die Publikationen des ADAC. Meines erachtens in der Motorwelt zu lesen. Außerdem gibt es regelmäßig ein gebrauchtwagenmagazin des ADAC, da stehen die Statistiken dann für mehrere Baujahre drin, sowie typische Mängel und die zu erwartenden Kosten von Zahnriemenwechsel, Bremsen und noch irgendwas.

Guckst dU hier:
http://www.weltzeituhr.com/reise/adac-pannenstatist2.shtml
V40 Platz 11, Octavia Platz 7.
Gruß Theo

Zitat:

Original geschrieben von yaqxsw


V40 Platz 11, Octavia Platz 7.

Moin,

selbst wenn der Octavia Platz 1 und der V40 Platz 500 wäre, würde ich mich lieber für den V40 entscheiden!

!!!! MEINE Meinung!!!! (um Missverständnissen vorzubeugen)

Grüße.

Ich nicht. Jedenfalls nicht mehr!
Nix für ungut. Aber manchmal glaube ich, wenn man mal dieses ganze Mythos- und Elchgetue abzieht, bleibt von Volvo so viel dann auch nicht übrig.....
Ich will hier kein Fettnapfwettreten anfangen. Ich fahre meinen V40 eigentlich auch ganz gerne. Und einen Skoda würde ich mir auch nicht kaufen. Aber es gibt viele Autos, die sind halt besser. Gleiche Klasse, gleiches Baujahr, weniger Anschaffungs- und Unterhaltskosten.....
Gruß Theo

Moin,
da hast Du sicherlich recht. Mein Vergleich jedoch bezog sich rein auf die beiden oben genannten Fahrzeuge.
Alleine die Optik würde mir die Entscheidung schon abnehmen! Gar nicht zu sprechen vom Rest...
Bin eben ein "Volvo-Narr". War ich immer schon und werde ich immer bleiben.
Deswegen bin ich in solchen Fragen vielleicht auch kein Maßstab! ;)
Grüsse.

Zitat:

Original geschrieben von yaqxsw


Aber es gibt viele Autos, die sind halt besser. Gleiche Klasse, gleiches Baujahr, weniger Anschaffungs- und Unterhaltskosten.....

Welche meinst du? Umbedingt Kombi und wen Benziner über 180PS?

MfG

Zum Beispiel Ford Focus, Toyota Corolla, Peugeot 307......
Auch wenn das eigentlich untere Mittelklasse ist. Aber ich verstehe sowieso nicht, warum der V40 in der gleichen Klasse fährt wie eine Mondeo oder Passat!(Siehe Pannenstatistik weiter oben) Kann man doch nicht vergleichen.
Die sind in der Anschaffung und auch im Unterhalt schon preiswerter. Allein der Werkstattstundensatz bei meinem Freundlichen ist mit 92,-€ (Lackierarbeiten 104,-€) eine Anmaßung. Was bilden die sich eigentlich ein? Und dann soll man alle 20000km zur Inspektion. Bei anderen Marken hat man 30000er Intervalle.
Die lassen sich sich das ganz schön bezahlen, dass sie schöne Autos bauen........
Gruß

Moin,

Passat billiger als der S40 ???
VW Passat 1,6 (Limo) : ab 22.300,- €
Volvo S40 1,6: ab 21.240,- €
ist doch über nen Tausender Unterschied!? ;)

Grüße.
P.S.: Einen Peugeot 307 mit nem Volvo zu vergleichen ist schon etwas hart. :)

Naja Ford kenne ich niemand, der damit zufrieden ist. Und Corolla oder 307 mit über 180PS gibt es doch nicht, oder??

Zitat:

Original geschrieben von VolvereV40


Moin,

Passat billiger als der S40 ???
VW Passat 1,6 (Limo) : ab 22.300,- €
Volvo S40 1,6: ab 21.240,- €
ist doch über nen Tausender Unterschied!? ;)

Grüße.
P.S.: Einen Peugeot 307 mit nem Volvo zu vergleichen ist schon etwas hart. :)

Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass man einen V40 NICHT(!) mit einem Passat oder Mondeo vergleichen kann, wie es die ADAC-Pannenstatistik macht. Die sind doch größer, als der V40. Die anderen von mir aufgeführten Autos sind teilweise für deutlich weniger als 20000,- € zu erhalten.

Peugeot 307 - ist halt Geschmacksache. Schön is der nich...

Zitat:

Original geschrieben von lancer4ever


Naja Ford kenne ich niemand, der damit zufrieden ist. Und Corolla oder 307 mit über 180PS gibt es doch nicht, oder??

Ich kenne viel, die mit Ford sehr zufrieden sind. Aber auch Unzufriedene. Liegt wohl daran, dass ich aus Köln komme :-) . Die Kilometerlaufleistung, die ich mit meinen Ford´s erreicht habe (in der Regel ohne größere Reparaturen), traue ich meinem V40 nicht zu. Aber man kann auch ein 1.6 Mitsubishimotor nicht unbedingt mit einem Ford DOHC-Motor vergleichen. Das wäre ziemlich unfähr.
Tja, mit den 180PS. Das macht sicherlich Spaß. Ist für mich jedenfalls kein Kriterium beim Autokauf. Im übrigen gibt es für den 307 einen 170PS-Motor und für den Fokus 145PS. Hm...wen das nicht reicht.......
Gruß Theo

Moin
Immer wieder das gleiche Spiel mit den Pannenstatistiken.
Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast...
In der Schweiz hat die AMAG-Gruppe (VW, Audi, Skoda, Porsche, Seat) zum Beispiel einen eigenen Pannendienst (Totalmobil) oder schickt jemanden vom Vertreternetz. Somit tauchen viele Pannen gar nicht in der ADAC bzw. TCS-Studie auf.
Volvo hingegen lässt den Pannendienst durch den ADAC bzw. TCS erledigen, was zur Folge hat das diese Pannen in der Statistik sind.
Somit ist die Statistik in meinen Augen absolut nicht relevant..
Gruss
Lars

Die Pannenstatistik ist - neben allen methodischen Schwächen wie z. B. den bereits erwähnten markeneigenen Pannendiensten bei den deutschen Herstellern - für mich auch deshalb kein kaufentscheidendes Kriterium, weil die Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen sehr gering sind.
Sieht man sich z. B. die Zahlen für Mittelklassewagen des Baujahres 2000 an, so liegt das "katastrophale Schlusslicht" Renault Laguna bei 39.9 Pannen je 1000 Fahrzeuge. Der "Musterschüler" Toyota Avensis hat hier nur 17.2 Pannen je 1000 Fahrzeuge (Der Volvo S/V40 liegt übrigens bei 26.2 Pannen je 1000 Fzg.). Im Umkehrschluss bedeutet das aber, dass von 1000 Fahrern eines 2000er Renault Laguna 960 den ADAC NICHT in Anspruch nehmen mussten, während von 1000 Toyota Avensis Fahrern 983 keinen Pannendienst benötigt haben. Und für diesen minimalen Unterschied (und für das Beispiel habe ich immerhin den erst- und den letztplatzierten Wagen gewählt) soll ich dann vielleicht ein Fahrzeug wählen, das mir in seinen sonstigen Eigenschaften in keiner Weise zusagt?
Weiters werden natürlich viele Mängel, deren Behebung sehr teuer ist, die aber nicht unmittelbar zu einer Panne führen (Durchrostung tragender Teile, defekte Radaufhängungen etc.) in der Statistik ebenfalls nicht erfasst. Insgesamt sollte die Pannenstatistik daher meiner Meinung nach für eine Kaufentscheidung NICHT maßgeblich sein.

Wenn in allen Spalten Renault und Fiat im hinteren Drittel liegen dann sagt das für mich schon was aus..............
Ich hatte einen Renault........... würde so eine Krücke nie wieder kaufen!!!!!
Schönes Auto...... aber 1000 kleine - große Mängel.
Grüße
BadWolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen