1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Partikelfilter DPF und KFZ Steuer

Partikelfilter DPF und KFZ Steuer

VW Golf 4 (1J)

Beim Nachmittagskaffee habe hier meine Unterlagen sortiert und bin auf den nachgerüsteten Partikelfilter gestoßen. Verbaut ist ein City Filter HJS
Ich bezahlte zuletzt 293€ Kfz Steuer für meinen 1,9er Diesel. Ist das nicht die normale Steuer die auch jemand bezahlt OHNE DPF? Also meine Frage ist nun: Sorgt der verbaute DPF nicht für eine reduzierte KFZ-Steuer?
Wo im Brief müsste da was stehen?
Eine Abnahmebescheinigung habe ich von der DEKRA über den HJS DPF. Bin mir nur grad nicht sicher ob diese Bescheinigung auch bei der Anmeldung des Autos vorgelegt wurde.

Beste Antwort im Thema

Damals gab es eine zeitlich begrenzte Steuererleichterung!

Die einen Anreiz schaffen sollte Filter nachzurüsten und die Aussage das man dann von den Fahrverboten verschont bleibt Stichwort grüne Plakette

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Nein, ich zahle auch 293€, der Filter hat keinen Einfluss auf die Steuer.

Für was ist das teure Teil dann gut (gewesen)?
Der Vorgänger hat soweit ich mich an seine Worte erinnere für das Teil mit Montage fast nen Tausender bezahlt.

Damals gab es eine zeitlich begrenzte Steuererleichterung!

Die einen Anreiz schaffen sollte Filter nachzurüsten und die Aussage das man dann von den Fahrverboten verschont bleibt Stichwort grüne Plakette

Um in eine Stadt mit grüner Umweltzone (legal) einfahren zu dürfen.
Normal hat nur der AXR 101PS TDI im Golf 4 diese ab Werk, da er ein Wassergekühltes AGR hat.
Sonst bringt einem der DPF effektiv eigentlich nichts, außer dass man ihn immer wieder durch höhere Last freipusten muss um den gesammelten Ruß loszuwerden.

OK, in den Unterlagen habe ich gesehen das dieser vor 8 Jahren nachgerüstet wurde. Damit ist der Wagen nun 175.000km gelaufen. Ich meine vor Monaten schonmal gefragt zu haben und jemand meinte das die Lamellen nicht so eng sind das die "dicht" gehen können. Stimmt das so? Gibt es Additive die sich um das "Freiblasen des DPF" kümmern ?

Ich habe bei meinem ASZ in 2007 ebenfalls einen Cityfilter von HJS nachrüsten lassen.
Damals hätte ich ansonsten einen Steueraufschlag zahlen müssen. Aber der wesentliche Grund war die grüne Plakette, da ich damals in einer Stadt arbeitete, die sofort auf grüne Plakette umstellte.
Der Filter an sich ist vom Wirkungsgrad viel geringer als ein ab Werk verbauter DPF, da er ein sog. offener Filter ist. Allerdings, die Rußwolke, die es vorher nach Kickdown im Rückspiegel zu sehen gab ist nun nicht mehr zu sehen.
Da gibt es auch keine Elektronik, die irgendwas überwachen würde. Man brauch keine Additive oder Extra-Freiblasfahrten. Wartungsfrei, wie der Rest vom Auspuff.
Ich habe damals auch keinerlei Leistungsverlust oder Mehrverbrauch wahrgenommen. Hat sich seitdem nicht geändert und ich hatte auch sonst nie Probleme damit.
Mit anderen Worten: Man brauch sich um den Filter keine Gedanken machen im normalen Alltag und kann sich einfach daran erfreuen, dass man immer noch in alle Städte reinfahren kann.

Diese Filter sollen ewig halten und nie gereinigt werden.

Ich hab da keine Erfahrungswerte mit! Da ich mich damals gegen die Nachrüstung entschieden hab! Da es finanziell eine schlechte Entscheidung gewesen wäre! Damals durfte man noch überall rein mit roter Plakette

jein, ich finde schon, dass man ab und an mal richtig Gas geben sollte. Bei mir sammelt sich nämlich nach 600- 1000km ruhigerer Fahrweise schon immer Ruß an, der dann "abgeblasen wird".

Kommt aber sehr wohl darauf an welcher TDI Motortyp & ob original VW Serienfilter oder HJ Nachrüstung!
Die Nachrüstfilter sind wesentlich ,, Grobmaschiger" ; da bleibt kaum was hängen wo hingegen die Serienfilter bei viel Kurzstreckenverkehr im Schiebebetrieb eher zu ,, Verstopfungserscheinungen" neigen. Unsere beiden TDIs sind ASZ ; einer mit Serienfilter und einer mit HJ Nachrüstfilter und beide Filter haben vollen Durchgang nach über 300 000Km. Ob es am flotten Fahrstil liegt oder am deaktivierten AGR Ventil ? Erhöhte Abgastemperatur soll da ja hilfreich sein!

Bei mir ist ein ein ASZ mit bei VW Nachgerüstetem Filter (sollte ein HJS sein), mit 4,4-4,9 Liter auf 100km gefahren wird. Ich schone ihn meistens und gebe normal max. halbgas, daher sammelt sich bei mir bestimmt mehr an als bei dir :-)

Unterschieden wird in offene und geschlossene Systeme.
Nachrüstfilter für den IVer sind offene Systeme und nicht von der Problematik des Zusetzens neuerer, geschlossener Systeme betroffen. Diese regenieren sich auch selbst während der Fahrt in bestimmten Abständen.
Mit Nachrüstfilter bekommst eine bessere Umweltplakette. Maximal eine Stufe besser. Von rot auf grün ging nie, wurde höchstens gelb. Reichte früher aber noch zum Einfahren in bestimmte Städte.

Im alten Steuersystem zahlen Diesel ab Euro 3 15,44€ pro 100ccm. Von daher sind die 293€ richtig.
Vom 01.04.2007 bis 31.03.2011 mussten Diesel ohne Partikelfilter (unabhängig der der Schadstoffklasse) 1,20€ pro 100ccm zusätzlich zahlen. Dies war zeitlich befristet.
Bei der Nachrüstung eines Partikelfilters gab es zu erst 330€ als Steuergutschrift. Später wurde dies in eine Erstattung umgewandelt und in den letzten Jahren der Förderung wurde dies auf (ich meine) 260€ reduziert.
Wenn ein Partikelfilter nachgerüstet wurde, dann gibt es im Fahrzeugschein im Feld für freie Eintragungen nach dem Muster "PM* ab **.**.20**". Dieser Eintrag bleibt auch bei der Ummeldung vorhanden.

OK ich fasse zusammen: Weniger Steuern zu bezahlen kann ich vergessen. Die grüne Plakette bleibt mir ja erhalten für die Stadtfahrten, davon hab ich ja auch was. Die typischen Diesel Ruß Wolken sind hier auch nicht vorhanden. Egal in welchem Fahrzustand, da rußt nichts, was angenehm ist. Die Sorgen über ein dichtwerdenden Nachrüst-DPF kann ich auch vergessen wegen der großen "Maschen". Ich denke ich habs und danke euch fürs erläutern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen