1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Partikelfilter nachrüsten V40 1.9D 85kW

Partikelfilter nachrüsten V40 1.9D 85kW

Volvo S40 1 (V)

Hallo alle V40 Diesel-Fahrer,
habe eine günstige Möglichkeit zum Partikelfilter-Nachrüsten für meinen V40 (1,9D mit 85kW; EZ, Schlüsselnummern 9101/843) gefunden.
Problem ist ja bekanntlich, daß ab 5 Jahre oder mehr als 80.000 km der vorgeschaltete Kat miterneuert werden muß.
Habe nun den Rußfilter (von HJS) bei ATU bestellt (ca. 660 €, übrigens nicht günstiger im Internet nicht zu finden!).
Den Vor-Kat ist von einer unbekannten Firma namens "AS" bestellt. Diesen Vor-Kat (Art.Nr. 97160D) bekommet man zur Zeit um die 250-280 € (z.B. bei www.kfzteile24-shop.de oder www.fahrzeugteile-guenstig.de oder www.auspuff.com oder www.abgasprofi24.de), und somit ca. 350 € günstiger als den Originalen von Volvo.
Meine Gesamt-Investition liegt somit (inkl. Einbau bei ATU) bei ca. 1030 €. Gegenüber dem Kostenvoranschlag bei der Volvo-Werkstatt eine Ersparnis von ca. 500-600 €.

So, vielleicht hilft das dem ein oder anderen 'Umrüstwilligen'.
Also los, und macht Euch ran, um die staatliche Förderung bis 31.12.2009 noch einzukassieren!
Beste Grüße
Euer superhuelse

Beste Antwort im Thema

Hallo alle V40 Diesel-Fahrer,
habe eine günstige Möglichkeit zum Partikelfilter-Nachrüsten für meinen V40 (1,9D mit 85kW; EZ, Schlüsselnummern 9101/843) gefunden.
Problem ist ja bekanntlich, daß ab 5 Jahre oder mehr als 80.000 km der vorgeschaltete Kat miterneuert werden muß.
Habe nun den Rußfilter (von HJS) bei ATU bestellt (ca. 660 €, übrigens nicht günstiger im Internet nicht zu finden!).
Den Vor-Kat ist von einer unbekannten Firma namens "AS" bestellt. Diesen Vor-Kat (Art.Nr. 97160D) bekommet man zur Zeit um die 250-280 € (z.B. bei www.kfzteile24-shop.de oder www.fahrzeugteile-guenstig.de oder www.auspuff.com oder www.abgasprofi24.de), und somit ca. 350 € günstiger als den Originalen von Volvo.
Meine Gesamt-Investition liegt somit (inkl. Einbau bei ATU) bei ca. 1030 €. Gegenüber dem Kostenvoranschlag bei der Volvo-Werkstatt eine Ersparnis von ca. 500-600 €.

So, vielleicht hilft das dem ein oder anderen 'Umrüstwilligen'.
Also los, und macht Euch ran, um die staatliche Förderung bis 31.12.2009 noch einzukassieren!
Beste Grüße
Euer superhuelse

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

tragen die den denn auch ein? ist der filter anerkannt? was sagt das finanzamt dazu ? gibste geld aus und haste nichts davon ! mfg fritz

Hi Fritz,
keine Angst, es wird gehen!
Es läuft ja gewöhnlicher Weise so ab:
die Werkstatt, die den Filter einbaut, bestätigt Dir den Einbau des Filter (meiner ist von HJS, der besitzt eine ABE) und die Erneuerung des Oxi-Kat, dessen Erneuerung ja gesetzlich vorgeschrieben ist.
Mit der Bestätigung der Werkstatt geht man zur Zulassungsstelle, die tragen dann die neue PM-Stufe ein und leiten alle nötigen Daten zum Finanzamt weiter, und man erhält die grüne Umwelt-Plakette.
Die 330 € Förderung bekommt man entweder als Gutschrift auf die Kfz-Steuer, oder neuerdings als "Barprämie" Überweisung von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Ich gehe davon aus, daß es alles so abläuft.
Insgesamt bewog mich, den Filter nachzurüsten, daß ich zwar jetzt investieren muß, kann mir dann aber mittelfristig den Kauf eines neueren Autos sparen. Außerdem darf ich dann ja in jede Umweltzone fahren. Und der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs erhöht sich.
Werde berichten, wenn alles gelaufen ist.
Beste Grüße
superhuelse

Hallo Leute,
mit dem Umrüsten hat alles hervorragend geklappt.
Bin insgeamt auf ca. 1025 € gekommen (inkl. Ummeldungsgebühr bei der Zulassungsstelle).
Die staatliche Förderung habe ich auch bereist beantragt, warte nur noch auf das Geld.
beste Grüße
superhuelse

Hi, wo dieses Thema wider ausgekramt wurde,
muss den Einbau eien Werkstatt bestätigen? Weil rein technisch dürfte es kein Hexenwerk sein sowas ein zu bauen. Ob man das dann voner Dekra oder Tüv abnehmen lassen kann um den gleichen effekt zu erzielen.

gruß

Ist euch eigtl bekannt, ob man auch einen gebrauchten DPF einbauen darf?
Oder einen gebrauchten Oxikat (der weniger als 80tsd gelaufen hat und jünger als 5 jahre ist) ?
grüße

hallöle,
wie willst denn nachweisen das das Teil erst 4 Jahre alt ist oder unter 80000 km gelaufen ist? Legales fällt mir dazu nicht wirklich ein... Smile...
Ich hab für meinen Oxi-Vorkat 250 Euro bezahlt. Mein alter war knapp 400000km alt.. also sollte man sich den Gefallen tun udn die paar Euro auch noch dazutun. Ich mach gleich die ganze Abgasanlage ab Turbo neu.. Hab nen Remus für 120 Euro geschossen.. der muss dann einfach mit drunter...:-) Gesamtkosten bisher ca. 600 Euro der Filter, ca. 250 Euro der Oxi, 120 Euro der Remus-ESD und ca. 40 Euro der MSD. Einbau mach ich mit dem Meister meines Vertrauens in der Werkstatt, prüfen wird der Meister, und wenn wir uns nicht zu dusselig anstellen sollte ich den Segen beommen...:-). Macht in der Summe ca. 1000 Euro plus das was der Meister evtl noch fürs prüfen will. Wenn ich die 330 Euro rausrechne sinds knapp 700 Euro. Denke das das ne brauchbare Investition gegenüber Neukauf ist, und den Umweltzonen tragen wir vermeintlichen Dieselstinker auch Rechnung. Grüne Plakette heisst ja dann auch erstmal freie Fahrt in Berlin udn Hannover... udn in allen weiter folgenden Umweltzönchen..:):D
Gruss Lars

Hallo,
wo hast du deinen Oxi Vorkat für 250.-- € gekauft? Welche Firma, welche Teile Nummer? Suche einen für meinen V40 1,9 75kw 2001. Bisher habe ich nur Angebote über 600 €. Danke!
Gruß Rainer

Darf man(n) denn nun den Partikelfilter und den Oxikat selber einbauen? Reicht doch eigentlich wenn man mit den Rechnungen und ABE zum tüv fährt und die Sachen eintragen lässt oder? Ist ja eigentlich so als wenn man nen sportauspuff montiert und ihn eintragen lassen will, dort muss man ja auch nicht den Einbau von einer werstatt quitieren lassen.

Man kann den Filter(HJS) selber einbauen.Man muß sich den Einbau nur von einer anerkannten AU-Werstatt abnehmen lassen oder beim TÜV/DEKRA .
Hab das ganze durch und 330€ schon auf dem Konto.
Der Einbau ist kein Ding und dauert vielleicht 20Minuten.

Hallöle,
soweit ich weiss muss die Werkstatt den korrekten Einbau bestätigen. Ich hab ab Vorkat getauscht, da wars nur alles alte raus und Rest neu drunter incl. Sportauspuff. War ca. 2 Stunden Arbeit für die Jungs. Inwiefern du ne Werkstatt findest die den Einbau bestätgt wenn du selber bastelst, einfach fragen. Ob´s auch im rechtlichen Sinne legal ist selber einzubauen weiss ich nicht.
Gruß Lars

da jetzt die förderung auf 2010 ausgeweitet wird, denke ich mal wieder über nachrüstung nach. wie sieht das jetzt mit dem vorkat aus? die regelung ist ja, dass er nicht älter als 5 jahre und nicht länger als 80000 km gefahren sein darf. meiner ist ca 60000 gefahren und erst ca 3 jahre alt. hab nur keine rechnung drüber. muss ich mir deshalb jetzt nen neuen dingsbums kaufen, um die plakette zu bekommen? hat da jemand erfahrung?

Hallöle,
ohne Nachweis denke ich wird es schwierig. Wenn der Wagen mehr als 60000 auf dem Tacho zu stehen hat und du keine Rechnung mehr hast, wird es wohl nix werden. Soweit ich weiss ist die Förderung fürs Frühjahr angedacht, das da nochmal drüber verhandelt wird. Ich weiss noch nicht das es amtlich ist. Wer da nähere Infos hat, würde ich mich über Rückinfo freuen. Ansonsten kostet ein neuer Vorkat für den 75 kW udn den 85kW ca 300 Euro. Ich würde empfehlen ihn mit zu tauschen, hatte meinen bei ca. 390000km eingebaut, zusammen mit dem DPF. Der Motor hat auf Anhieb die AU bestanden, und ich finde er läuft etwas ruhiger. Am Verbrauch hat sich nix geändert,liege im Schnitt so um die 6 Liter bei halbwegs normaler Fahrweise.
Gruß Lars

nochmal so,
habe gerade von a.t.u. ein angebot inkl. einbau von einem hjs kombifilter, der den oxikat mit drinnen haben soll (ja, ich hab auch gestutzt) für 900 öre. also würds mich knapp 600 kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen