Partikelfilter Regeneration
Hallo zusammen,
hab mal eine Frage bezüglich des verhalten des DPF. Ich beobachte aktuellen mit der app vag dpf die Steuerung des DPF.
Es fällt mir auf, dass so gut wie nie passiv frei gebrannt wird. Fahre ausschließlich Langstrecke. Ist das normal, liegt es an den aktuell eher niedrigen Temperaturen?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Ich denke mal, dass auf Langstrecken weniger Partikel anfallen als Stop & Go-Verkehr in der Stadt und somit nicht sehr oft "freigebrannt" werden musss?!
Ich habe den TE so verstanden, dass (statt passiv) trotz Langstrecke aktiv freigebrannt wird... (?)
Auch für eine passive Regeneration ist eine gewisse Abgastemperatur notwendig. Wenn die nicht erreicht wird, findet auch keine passive Regeneration statt.
In welchem Geschwindigkeitsbereich fährst du denn größtenteils? Könnte mir vorstellen, dass bei 100-110km/h die Abgastemperatur einfach zu gering ist.
In welchen Abständen findet die aktive Regeneration statt und welche Laufleistung hat dein Fahrzeug?
Eventuell entspricht dein Fahrstil nicht der Vorgehensweise im Handbuch:
http://a3bb.s4net.de/onboard/o_m00039.htm#acc-dieselpartikelfilter
Bei mir reichen auch 120km/h nicht (2000Upm).
Passive Regeneration Stufe 1: Alltags-Fahrerei, Aufgrund der normalen Umgebungsbedingungen und Fahrweise verbrennt dein DPF Ruß zu Asche, ohne dass du irgendetwas davon mitbekommst
Passive Regeneration Stufe 2: Dein Auto hilft mit durch Nacheinspritzung und andere AGR-Steuerung. Ruckigere Gasannahme, sowie Lüfterlaufen um den DPF zu kühlen, dadurch höhere Leerlaufdrehzahl.
Diese Stufe leitet dein Wagen ein wenn ein gewisser Gegendruck im DPF erreicht ist, und beendet das Programm automatisch wenn der Gegendruck verringert wurde.
Aktive Regeneration: Leuchte für den Partikelfilter geht an, da Stufe 2 zu oft nicht erfolgreich abgebrochen wurde und der Gegendruck nicht verringert werden konnte. Dein Auto fordert dich auf proaktiv mitzuhelfen, indem zu zwischen 2000 und 3000 U/Min durch die Gegend fährst. Siehe Handbuch.
Ausnahmezustand: Aktive Regeneration scheiterte ebenso, Notlauf. Werkstatt.
Hallo Leute!
Wahrscheinlich gibt es schon einige Beiträge über dieses Thema.
Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen.
Eigentlich bin ich ja mit meinem A3 voll zufrieden.
Seit ich jedoch berufsbedingt Langstrecken (100km jeweils mit 10km Land, 70km AB, 10km Land, 10km Stadt) und mein Partikelfilter trotzdem alle 400km (ziemlich genau) reinigt, wundert mich dieses kurze Reinigungsintervall.
Dabei ist es egal ob ich testweise (den Verkehr aufhalte) 120km/h Tempomat fahre, oder wenn ich es mal eilig habe mit 140 - 180km/h unterwegs bin.
1.
Ich habe schon in div. Foren gelesen, wobei jeder was anderes schreibt.
Manchmal liest man von weniger als 400km, andere schreiben wieder bis zu 1000km oder sogar ein wenig mehr.
2.
Weiters habe ich gelesen, dass wenn er alle 400km reinigt dies die sogenannte "Zwangsreinigung" ist.
Laut diesem Autor soll dies heißen, dass er wegen dem kaputten Differenzdrucksensors nicht weiß wie hoch der Beladungszustand des PDF ist und dadurch fix alle 400km reinigt.
3.
Nach Punkt 2 habe ich mal bei meiner Werkstatt angerufen und wollte wissen was dieser Sensor kostet.
Rund 75€ wurde mir gesagt. Das Problem ist jetzt dass der Werkstattmeister gemeint hat, dass ich vorbei kommen soll und er alle Systeme checkt um den Fehler zu finden.
Kulanz konnte er mir nicht versprechen, Dauer der Fehlersuche ungewiss.
Ich möchte keine Katze im Sack kaufen, wenn alles "funktioniert".
Da kann ich 500€ besser einsetzen ...
4.
Wiederum andere schreiben, dass sich der PDF bei längeren AB Fahrten selbst reinigt, warum macht meiner das nicht? Man liest von aktiver und passiver Reinigung.
Was sind eure Tipps? bzw. Wie ist das bei euren 2.0 tdi beim 8V?
Bitte um Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Man bezeichnet eine Regeneration immer dann als "aktiv", wenn das Fahrzeug zusätzlichen Kraftstoff einspritzt. Daher ja der Name: Das Motormanagement greift aktiv in die Einspritzung ein.
Es kann gut sein, dass ich der Autor von Punkt 2 war...
Ich fand irgendwann mal die Information, dass die alten PumpeDüse eine Art Zwangsintervall von ca. 400km haben, CommonRail so um die 600km.
Das war aber Audi A3 8P.
Von 8V habe ich im Grunde keine Ahnung.
Was ich nicht richtig rauslesen kann ist: Wo ist dein Problem? Lass den Wagen seine Arbeit machen wenn er es für nötig hält
Wegen den verschiedenen Regenrationsstufen: Schau dir mal meinen Beitrag an im anderen DPF-Thema von Heute Morgen. Da stehts beschrieben, zumindest wie ich es vom A3 8P kenne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Okay, ich habe das Wort "aktiv" immer so interpretiert, dass der Fahrer "aktiv" mit eingebunden wird --> Leuchte an.
Das kann man interpretieren wie man will
Zitat:
@hadez16 schrieb am 23. November 2016 um 10:10:46 Uhr:
Es kann gut sein, dass ich der Autor von Punkt 2 war...![]()
Ich fand irgendwann mal die Information, dass die alten PumpeDüse eine Art Zwangsintervall von ca. 400km haben, CommonRail so um die 600km.
Das war aber Audi A3 8P.
Von 8V habe ich im Grunde keine Ahnung.
Was ich nicht richtig rauslesen kann ist: Wo ist dein Problem? Lass den Wagen seine Arbeit machen wenn er es für nötig hält![]()
Wegen den verschiedenen Regenrationsstufen: Schau dir mal meinen Beitrag an im anderen DPF-Thema von Heute Morgen. Da stehts beschrieben, zumindest wie ich es vom A3 8P kenne.
Im Moment habe ich "noch" kein Problem.
Ich möchte das Auto länger haben und denke an die Haltbarkeit meines PDFs.
Weiters denke ich, dass es für das ganze System nicht optimal ist, falls meiner doppelt so oft reinigt.
Quasi statt rund 800km bei jeweils nach 400km.
Schon wegen der hohen Temperaturen.
Sparsamer wäre es ja auch.
Danke trotzdem für die schnelle Antwort!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Wenn dein Wagen fix bei 800km regenerieren würde, dann wäre bei 800km eben doppelt so wie Ruß zu verbrennen wie bei 400km.
Ob er jetzt 2 mal alle 400km freibrennt oder 1 mal bei 800km, das Öl-Aschevolumen danach wird das gleiche sein, weil er immer die gleiche Menge Ruß abkokelt je nach Kilometerstand.
Er könnte auch alle 100km freibrennen, da wäre aber noch nicht wirklich viel Ruß im DPF, dass es sich lohnen würde.
Der Differenzdrucksensor ermittelt die Rußmenge und es gibt einen Schwellwert im Steuergerät bei welcher Rußbeladung die Regeneration angetriggert wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Hmm, stimmt schon.
Sieh bitte mal bei folgendem Link.
http://www.motor-talk.de/forum/leerlaufdrehzahl-t5360561.html
7.Beitrag.
Naja, warum reinigt er nicht selber, gerade jetzt wo ich soviel AB fahre?
Das witzigste am PDF ist, dass es oft so ist, dass er die Regeneration am nächsten Tag nach einer langen Strecke beginnt. Einmal fuhr ich an einem tag rund 700km, mit nur einer Pause von 1h. (Alles AB)
Da hätte er genug Zeit gehabt zu Reinigen, nein am nächsten Tag bei einer 5km Strecke hat er begonnen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]
Ich habe mal aufgeschnappt, dass über 3000 U/Min nichts freigebrannt wird sowie nicht unter 50km/h. Ein Hinweis darauf ist im Handbuch meine ich irgendwie verklausuliert.
Letztlich hat sich Audi was dabei gedacht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dpf 2.0 tdi' überführt.]