1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3BG 1.9 TDI PD Kühlwasserverlust trotz neuen Kühlers

Passat 3BG 1.9 TDI PD Kühlwasserverlust trotz neuen Kühlers

VW Passat B5/3BG

Moin
Ich bin mittlerweile am Verzweifeln - Mein Passat hat Wasserverlust (Kühlmittel), der sich
nach dem Abstellen durch einen handtellergrossen Fleck auf dem Boden (Fahrerseite, ca. Höhe des
linken Scheinwerfers) bewerkbar macht, obwohl schon folgende Reparaturen erfolgt sind:
März 2013 - neuer Kühler (war durchgegammelt)
März 2013 - neue WAPU
Wo kann da noch Kühlmittel herauslaufen, das sich an dieser Stelle bemerkbar macht?
Danke im Voraus für Hinweise

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,
ich habe seit einem Jahr unregelmäßig hohen Kühlwasserverlust. Es ist aber kein Wasser unter dem Auto zu sehen und im Öldeckel ist auch alles schwarz, so wie es sein muss. Wenn ich den Deckel vom Wasserüberlaufbehälter öffne zischt es und das Kühlwasser steigt wieder etwas. Die Heizung geht nur warm oder kalt, es gibt blubbernde Geräusche hinter dem Amaturenbrett und die Temperaturanzeige spinnt auch. Mal habe ich nur 80, dann 90 und später 0 Grad. Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hi,
was für Motor , Baujahr....?
1. Temperaturschwankungen s. Temperaturgeber G62 defekt ( es war so bei mir)- 10€ -ausgetauscht und ist OK;
2. Blubbern -> im Wasserkreislauf (Wärmetauscher weil es ist höchste Punkt ) hat sich Luftblase gebildet (es war auch so bei mir) -> SuFu benutzen ( zu viel Schreiberei) wie man den Übertäter los werde ist dort beschrieben....
3. Wasserverlust -> ZKD defekt ? Höffentlich nicht.... :(
Es sind meine Tipp....die Kollegen aus der Forum mögen mich korrigieren
LG
Apos

Zitat:

Original geschrieben von frommerjoseph


Hallo,
ich habe seit einem Jahr unregelmäßig hohen Kühlwasserverlust. Es ist aber kein Wasser unter dem Auto zu sehen und im Öldeckel ist auch alles schwarz, so wie es sein muss. Wenn ich den Deckel vom Wasserüberlaufbehälter öffne zischt es und das Kühlwasser steigt wieder etwas. Die Heizung geht nur warm oder kalt, es gibt blubbernde Geräusche hinter dem Amaturenbrett und die Temperaturanzeige spinnt auch. Mal habe ich nur 80, dann 90 und später 0 Grad. Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Erst mal würde ich einen Kompressionstest machen, bevor Du hier an die ZKD rangehst. Ist nämlich ein Loch im Schlauch, wechselst den und dann ist gut.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo
Kühlwassertemperturfühler mal gecheckt?
Der sitzt einer unten in dem dicken Schlauch,wenn der O-Ring kaptt ist,tropft es dort.
MFG

Falls du ne Standheizung verbaut hast, die sitzt auch vorne links hinterm Scheinwerfer.

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone


Falls du ne Standheizung verbaut hast, die sitzt auch vorne links hinterm Scheinwerfer.

Nur beim 1,6l,beim allen anderen werden die unterhalb des Kühlwasserausgleichbehälters eingebaut.

MFG

Bei meinem 1,9 TDI sitzt die auch auf der Fahrerseite, unterm Kühlwasserbehälter und der Kühlwasserbehälter sitzt hinterm Scheinwerfer Richtung Fahrer.

Hallo und Danke für die Antworten.
Eine Standheizung habe ich nicht (trotzdem danke für auch diesen wertvollen Hinweis)
Ich habe mich heute unters Auto gelegt und habe nachgeschaut, soweit es
es geht, ohne das Front End nach vorne in Servicestellung zu ziehen......
Der O-Ring ist es nicht auch ist der Fühler rund herum trocken.
Ich hatte mir den Austauschkühler ein bisschen näher angesehen und
einen Nylon -Stopfen, wo für eine andere Version ein Temp-Fühler sitzt
nachgezogen, obwohl er nicht wirklich locker war.
Das Gleiche habe ich mit dem Ablass-Stopfen unten links gemacht und
werde das Ganze die nächsten Tage beobachten.
Melde mich dann wieder - Danke nochmals
Ansonsten...wäre das denkbar, dass ein AT-Kühler nach fast genau einem
Jahr wieder kaputt ist? Ich denke, das gibt es nur bei modernen Fernsehern
und Waschmaschinen 1 Tag nach der Garantiezeit.:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Piraporinha


Hallo und Danke für die Antworten.
Eine Standheizung habe ich nicht (trotzdem danke für auch diesen wertvollen Hinweis)
Ich habe mich heute unters Auto gelegt und habe nachgeschaut, soweit es
es geht, ohne das Front End nach vorne in Servicestellung zu ziehen......
Der O-Ring ist es nicht auch ist der Fühler rund herum trocken.
Ich hatte mir den Austauschkühler ein bisschen näher angesehen und
einen Nylon -Stopfen, wo für eine andere Version ein Temp-Fühler sitzt
nachgezogen, obwohl er nicht wirklich locker war.
Das Gleiche habe ich mit dem Ablass-Stopfen unten links gemacht und
werde das Ganze die nächsten Tage beobachten.
Melde mich dann wieder - Danke nochmals
Ansonsten...wäre das denkbar, dass ein AT-Kühler nach fast genau einem
Jahr wieder kaputt ist? Ich denke, das gibt es nur bei modernen Fernsehern
und Waschmaschinen 1 Tag nach der Garantiezeit.:confused:

Schau mal nach dem Kühlwasserschlauch der von der Wasserpumpe Richtung Ausgleichsbehälter und Zylinderkopf geht. Hatte bei mir auch einen kleinen Riss auf der Unterseite... und falls defekt.. kauf das Original Teil nach, alles andere taugt nichts :-)

Hallo zusammen. Danke für die Antworten.
Das Inkontinenz - Problem des Passats ist wieder im Griff.
Es waren eine von 2 Blind-Gewindestopfen, die nur noch
handfest waren und im warmen Zustand nicht mehr
dichteten
Bild anbei

Inkontinenz-passi-3bg

Ich habe die selben probleme. Ich weiß auch nicht warum und woher. Ein VW Mitarbeiter ließ auf Grund von diesen Symptomen auf eine defekte ZKD oder auf einen Riss im Zylinderkopf schließen. ABER ein Kollege von einer freien Werkstatt hat auf einen Loch in einem Schlauch getippt. Was jetzt gut wäre, wäre zu wissen wie man auf die Fehlerquelle kommt...

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Piraporinha


Hallo zusammen. Danke für die Antworten.
Das Inkontinenz - Problem des Passats ist wieder im Griff.
Es waren eine von 2 Blind-Gewindestopfen, die nur noch
handfest waren und im warmen Zustand nicht mehr
dichteten
Bild anbei

Wo sitzen diese stopfen ?

In dem anderen Thread schreibst Du, dass es hinter dem Armaturenbrett Blubbergeräusche gibt. Das bedeutet, dass in der Heizung noch Luft ist. Wurde die Heizung nach Tausch von Wapu und Thermostat korrekt nach Vorschrift entlüftet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen