- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Produkte
- Passen Subwoofer und Endstufe zusammen
Passen Subwoofer und Endstufe zusammen
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine anlage ins auto einbauen.
allerdings habe ich das problem das ich nicht weiß ob die endstufe und der subwoofer zusammen passen weil ich mal gehört habe das wenn die impedanz net passt die endstufe abrauchen kann.
hier unten sind nun die Produkte die ich verbauen wollte.
Kann mir bitte jemand sagen ob ich sie zusammen schließen kann oder nicht und wenn nicht was für eine endstufe ich dann benötig.
Subwoofer : Magnat Edition B 30 (800_Watt)
Endstufe: Magnat Edition Two Limited 2-Kanal (600_Watt)
wollte erst beides mit 800watt nehmen aber es schadet ja nicht wenn die enstufe nur 600 watt hat oder?
Vielen DANK jetzt schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
wie wäre es denn, wenn du mal die technischen daten der Produkte dazuschreibst.
NICHTS schreiben ist das Eine !
Aber die meisten, die was schreiben, schreiben dann einen ganzen Wald voller Angaben, die aber zu 99 % nutzlos sind.
Hier gezeigt an einem aktuellen Beispiel :
http://www.motor-talk.de/.../...itaet-endstufe-subwoofer-t2946314.html
Zitat:
Original geschrieben von....
Hallo erstmal,
Wollt gern eure Meinung welcher Verstärker besser zum Subwoofer passt
Subwoofer:
Magnat B33
Technische Daten:
Prinzip / DIN-Ø Passiver 300 mm / 12" Gehäusesubwoofer
Nenn-/Musikbelastbarkeit 250/ 800 Watt
Impedanz 4 Ohm
Frequenzbereich 25 - 250 Hz
Schalldruck 91 dB
Gewicht 11 Kg
Besonderheiten
Geschlossener Gehäusesubwoofer
Verstärker/Endstufe:
Magnat HQ22 550 Watt
Ausstattung
* Stabil an 2 Ohm
* Full-Feature XO: Variabler Tiefpass 40 – 300 Hz (12 dB/Oktave)
* Variabler Hochpass 40 – 300 Hz (12 dB/Oktave)
* Variabler Bass Boost 0-12 dB bei 45 Hz
* Niederpegelausgänge
* Mono-/Stereo-Schalter (Edition 22 HQ)
* Kanalmodus-Wahlschalter 4/3/2 (Edition 44 HQ)
* Brücken-/Tri-Mode-Betrieb
* Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur
* • Betriebsanzeige (grüne LED) und Überlastanzeige (rote LED)
* Mosfet power supply
* Hochwertige Potentiometer mit Metallachsen
* Leistungstransistoren mit Schrauben mit metrischem Gewinde am Kühlkörper befestigt zur Reduzierung des Wärmeübergangswiderstandes
* Aluminiumplatte mit hairline finish
* Mehrteiliger Aluminiumkühlkörper (5,5 g/mm) mit vergrößerter Oberflächenstruktur für eine optimale Wärmeabgabe.
Technische Daten
Musikleistung (max.) 2 x 160 W
RMS Leistung 2 x 55 W
RMS gebrückt 1 x 150 W
Impedanz 4 ?
Prinzip 2-Kanal
Frequenzbereich 5 - 50 000 Hz
Stabil bis Impedanz 2 ?
Farbe Schwarz
Abm. (B x H x T) 221 x 57 x 236 mm
Magnat Edition Four 4 Kanal 1000 Watt
Technische Daten:
Max.Ausgangsleistung*
an 4? 4x 140 W / 2x 500 W
Nennleistung** an 4 ? 4x 55 W / 2x 150 W
Max.Ausgangsleistung*
an 2? 4x 250 W
Nennleistung ** an 2 ? 4x 75W
Frequenzgang 5 Hz ? 50 kHz (-3 dB)
Klirrfaktor < 0,08 % (1 kHz)
Geräuschspannungsabstand > 100 dB
Eingangsempfindlichkeit 0,4 ? 4 V
Abmessungen (BxHxT) 345 x 57 x 236 mm
Eingangsimpedanz 20 kOhms
Stromversorgung 12 V minus an Masse
Gewicht 3,1 kg
Besonderheiten
Stabil an 2 Ohm
full-Feature XO:
Variabler Tiefpass 40 ? 300 Hz (12 dB/Oktave)
Variabler Hochpass 40 ? 300 Hz (12 dB/Oktave)
Variabler Bass Boost 0...12 dB bei 45 Hz
Niederpegelausgänge
Kanalmodus-Wahlschalter 4/3/2 (bei 4 CH, bei 2 CH MONO-/STEREO)
Brücken-/Tri-Mode-Betrieb
Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur
Betriebsanzeige (grüne LED) und Überlastanzeige (rote LED)
Mosfet power supply
Hochwertige Potentiometer mit Metallachsen
Leistungstransistoren mit Schrauben mit metrischem Gewinde am Kühlkörper befestigt zur Reduzierung des Wärmeübergangswiderstandes
Aluminiumplatte mit hairline finish
Mehrteiliger Aluminiumkühlkörper (5,5 g/mm) mit vergrößerter Oberflächenstruktur für eine optimale Wärmeabgabe
Schnelle Hilfe wäre schön, danke schonmal im vorraus!
Freundliche Grüße
Kruse
Das sind ALLES nutzlose Angaben bis auf vielleicht eine Zeile. Die Übersicht wird aber drastisch geschmälert. Ich kriege da regelrecht Augenkrebs, vor allem weil meist noch eine Fülle von Daten dazukommt die über die Realität hinausgeht (PMPO-Werte usw...........) und somit den Benutzer regelrecht verarscht
Da ist MIR persönlich die reine Gerätetyp-Angabe lieber
Ähnliche Themen
11 Antworten
wie wäre es denn, wenn du mal die technischen daten der Produkte dazuschreibst... ohne jetzt rumzugoogeln wie ein irrer weiß ich das auch nicht.
generell kannst du natürlich eine kleinere endstufe an einen sub anschließen, der mehr rms leistung abkann, du darfst wie immer die geräte natürlich nicht überstrapazieren.
glaube aber nicht, dass der woofer 800wrms abkann und die stufe 600wrms liefert mit Glück die hälfte
Naja, zwei Sekunden googeln hilft, um zu wissen, was für Sachen es sind und solche Sachen wurden hier ja auch schon im Rahmen eines Low-Budget-Kaufs genannt und diskutiert.
@ TE : an jeder Endstufe wird dieser Sub laufen, egal ob 100 oder 1000 Watt. Und mit grober Absicht bekommt man den Subwoofer auch mit jeder Endstufe zerstört
Die Betriebsssicherheit des Subwoofers steigt allerdings mit wachsender Leistung der Endstufe, auch wenn das schwer zu glauben ist. Da die Endstufe nur "echte" 220 Watt hat, ist beim Einstellen und der Benutzung eben Vorsicht angebracht
Zur Begründung : http://carbonat.de.tl/Clipping.htm
Wegen der Impedanz : passt...
Der Levelregler an der Endstufe sollte nicht allzu hoch aufgedreht werden, Bassboost usw. würde ich auslassen um nicht zu übersteuern (Folge wäre ja Clipping und somit Tod des Subwoofers)
Wegen der Leistung der Endstufe : nur die Nenn-bzw.-RMS-Leistung zählt, wobei man bei dieser Preisklasse sowieso noch ein wenig von Übertreibung ausgehen kann :
Max.Ausgangsleistung an 4? 2x200 Watt / 1x600 Watt
• Nennleistung an 4 ? 2x75 Watt / 1x220 Watt
• Max.Ausgangsleistung an 2? 2x 300 Watt
• Nennleistung an 2 ? 2x 110 Watt
• Frequenzgang 5 Hz - 50 kHz (-3 dB)
• Klirrfaktor < 0,08 % (1 kHz)
Eine echte 600-Watt-Endstufe wäre z.B. das :
http://www.kl-audio.de/.../detail.php?artikelid=180140&source=2
Aber ob diese den Subwoofer nennenswert besser spielen lassen würde, ist fraglich......
Zitat:
Naja, zwei Sekunden googeln hilft, um zu wissen, was für Sachen es sind und solche Sachen wurden hier ja auch schon im Rahmen eines Low-Budget-Kaufs genannt und diskutiert.
ist mir klar die frage ist doch, ist das meine Aufgabe oder die Aufgabe des Fragenstellenden, wenn er schnelle und präzise Hilfe haben möchte?!
wieviel zeit wäre allen zu ersparen, wenn TEs sowas berücksichtigten und immer alle erforderlichen Daten und Konfigurationen schrieben
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
wieviel zeit wäre allen zu ersparen..........
die genannten zwei Sekunden ?!
Wünschenswert wäre manchmal höchstens, daß sich die Leute eine Bedienungsanleitung besorgen oder runterladen und diese lesen und das Gelesene verstehen und anwenden, bevor sie hier posten.
Aber ein paar fehlende technische Daten bringen MICH nicht aus dem Konzept.
DANKE für die schnellen antworten
genau den clipping effekt hab ich gemeint.
ich werde die genannten punkte in betrachtung ziehen
danke danke danke
also in zwei sekunden habe ich gerade mal google geöffnet
und darum geht es auch nicht. es geht darum wenn jeder es so macht, bzw halt nicht macht und man ständig sich jede angabe von impedanz und leistung nochmal selbst aneignen muss.
Wenn ich eine frage habe und eine vernünftige antwort haben will, kann ich doch die zeit aufbringen, den antwortenden ihre sache zu erleichtern.
bei einigen threads lesen ja auch mehr mit und antworten dann auch mehr, die müssen dann ggf alle nochmal nachgoogeln
da hast du ja schon recht!
nächstes mal hänge ich die infos bei!
du musst aber auch nachdenken das es mitglieder gibt die wichtigen von unwichtigen infos nicht unterscheiden könne,
die dann sehr abgeschreckt sind wenn sie dies von dir lesen und dann lieber keinen beitrag hinzufügen
kein Ding!
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
wie wäre es denn, wenn du mal die technischen daten der Produkte dazuschreibst.
NICHTS schreiben ist das Eine !
Aber die meisten, die was schreiben, schreiben dann einen ganzen Wald voller Angaben, die aber zu 99 % nutzlos sind.
Hier gezeigt an einem aktuellen Beispiel :
http://www.motor-talk.de/.../...itaet-endstufe-subwoofer-t2946314.html
Zitat:
Original geschrieben von....
Hallo erstmal,
Wollt gern eure Meinung welcher Verstärker besser zum Subwoofer passt
Subwoofer:
Magnat B33
Technische Daten:
Prinzip / DIN-Ø Passiver 300 mm / 12" Gehäusesubwoofer
Nenn-/Musikbelastbarkeit 250/ 800 Watt
Impedanz 4 Ohm
Frequenzbereich 25 - 250 Hz
Schalldruck 91 dB
Gewicht 11 Kg
Besonderheiten
Geschlossener Gehäusesubwoofer
Verstärker/Endstufe:
Magnat HQ22 550 Watt
Ausstattung
* Stabil an 2 Ohm
* Full-Feature XO: Variabler Tiefpass 40 – 300 Hz (12 dB/Oktave)
* Variabler Hochpass 40 – 300 Hz (12 dB/Oktave)
* Variabler Bass Boost 0-12 dB bei 45 Hz
* Niederpegelausgänge
* Mono-/Stereo-Schalter (Edition 22 HQ)
* Kanalmodus-Wahlschalter 4/3/2 (Edition 44 HQ)
* Brücken-/Tri-Mode-Betrieb
* Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur
* • Betriebsanzeige (grüne LED) und Überlastanzeige (rote LED)
* Mosfet power supply
* Hochwertige Potentiometer mit Metallachsen
* Leistungstransistoren mit Schrauben mit metrischem Gewinde am Kühlkörper befestigt zur Reduzierung des Wärmeübergangswiderstandes
* Aluminiumplatte mit hairline finish
* Mehrteiliger Aluminiumkühlkörper (5,5 g/mm) mit vergrößerter Oberflächenstruktur für eine optimale Wärmeabgabe.
Technische Daten
Musikleistung (max.) 2 x 160 W
RMS Leistung 2 x 55 W
RMS gebrückt 1 x 150 W
Impedanz 4 ?
Prinzip 2-Kanal
Frequenzbereich 5 - 50 000 Hz
Stabil bis Impedanz 2 ?
Farbe Schwarz
Abm. (B x H x T) 221 x 57 x 236 mm
Magnat Edition Four 4 Kanal 1000 Watt
Technische Daten:
Max.Ausgangsleistung*
an 4? 4x 140 W / 2x 500 W
Nennleistung** an 4 ? 4x 55 W / 2x 150 W
Max.Ausgangsleistung*
an 2? 4x 250 W
Nennleistung ** an 2 ? 4x 75W
Frequenzgang 5 Hz ? 50 kHz (-3 dB)
Klirrfaktor < 0,08 % (1 kHz)
Geräuschspannungsabstand > 100 dB
Eingangsempfindlichkeit 0,4 ? 4 V
Abmessungen (BxHxT) 345 x 57 x 236 mm
Eingangsimpedanz 20 kOhms
Stromversorgung 12 V minus an Masse
Gewicht 3,1 kg
Besonderheiten
Stabil an 2 Ohm
full-Feature XO:
Variabler Tiefpass 40 ? 300 Hz (12 dB/Oktave)
Variabler Hochpass 40 ? 300 Hz (12 dB/Oktave)
Variabler Bass Boost 0...12 dB bei 45 Hz
Niederpegelausgänge
Kanalmodus-Wahlschalter 4/3/2 (bei 4 CH, bei 2 CH MONO-/STEREO)
Brücken-/Tri-Mode-Betrieb
Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur
Betriebsanzeige (grüne LED) und Überlastanzeige (rote LED)
Mosfet power supply
Hochwertige Potentiometer mit Metallachsen
Leistungstransistoren mit Schrauben mit metrischem Gewinde am Kühlkörper befestigt zur Reduzierung des Wärmeübergangswiderstandes
Aluminiumplatte mit hairline finish
Mehrteiliger Aluminiumkühlkörper (5,5 g/mm) mit vergrößerter Oberflächenstruktur für eine optimale Wärmeabgabe
Schnelle Hilfe wäre schön, danke schonmal im vorraus!
Freundliche Grüße
Kruse
Das sind ALLES nutzlose Angaben bis auf vielleicht eine Zeile. Die Übersicht wird aber drastisch geschmälert. Ich kriege da regelrecht Augenkrebs, vor allem weil meist noch eine Fülle von Daten dazukommt die über die Realität hinausgeht (PMPO-Werte usw...........) und somit den Benutzer regelrecht verarscht
Da ist MIR persönlich die reine Gerätetyp-Angabe lieber