- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Passendes Fahrwerk für das Erdbeerkörbchen?
Passendes Fahrwerk für das Erdbeerkörbchen?
Hallöchen, ich besitze seit einiger Zeit ein G1C mit 72ps mit 2E2 Vergaser (Motor RE) aus dem Baujahr 1989 mit mitlerweile 243tkm.
Als ich das Cabrio gekauft habe kam es mit einem neuen Blueline Jom Fahrwerk das aber Katastrophal Hart war und sich nicht schön fahren ließ, (Sogar Scheinwerferglas hat sich verabschiedet...)
Nun zu meinem Problem:
Ich habe im Internet nach einem geeigneten "weicheren" Fahrwerk gesucht um das Arme Cabrio nicht mehr zu quälen. Gekauft habe ich ein Ta Technix 60/40 Gasdruckfahrwerk (für G1C!!) und vom Mechaniker einbauen lassen. Jetzt schleift mir aber der Reifen bei Lenkeinschlag und langsameren Geschwindigkeiten am Kotflügel und frisst mir das Plastik weg.. Habe zunächst 195 60, jetzt 185 60 Reifen gehabt (4x100). Es ist besser geworden jedoch nicht weg, deswegen bewege ich mich auch keinen Meter..Meine frage lautet ob man das Fahrwerk irgendwie höhentechnisch noch anpassen könnte( Spur? etc)? Da ich kein Experte bin habe ich mich auch gefragt ob ich lieber vorne Originale Federn kaufen sollte, hier stellt sich mir wiederrum die frage ob ich die federn weiterhin verwenden kann oder neue brauche, es sind laut angabe Sportfedern beim Ta Technix dabei.
Ich wäre sehr dankbar für guten Rat, ist mein erster Post. Bilder folgen noch..LG!
Beste Antwort im Thema
und übrigens sind die Vorspannfedern immer so "gequetscht" im eingebauten Zustand. Sie dienen nur dazu das bei starker Entlastung des Dämpfers beim Fahren oder wenn der Wagen auf die Hebebühne kommt die Hauptfeder immer noch Spannung hat und nicht lose rum baumelt.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Man kann nicht einfach ein Fahrwerk auseinander nehmen und Federn bzw Dämpfer mit was anderem mischen.
Es sei denn du hättest ein Gutachten dafür. Wirds bei dir aber mit Sicherheit nicht geben.
TA Technix, Jom und der ganze billige Mist ist da sowieso keine gute Wahl.
Ich denke wenns sportlich tiefer für kleines Geld sein soll dann kauf dir original Dämpfer mit Tieferlegungsfedern (H&R oder Eibach - bloß keine billig Federn!)
Kostet kaum mehr als dein billig komplett Fahrwerk aber lässt sich viel schöner fahren.
Das dabei natürlich Domlager mit getauscht werden müssen sollte klar sein. Traggelenke und alle anderen Gummi Teile die verschlissen oder an der Verschleißgrenze sind gehören dann auch ausgetauscht.
Du hast auch nicht geschrieben was genau für Felgen drunter sind (Zoll Größe, ET etc.) aber je nachdem ist da bei 6cm vorn tiefer einfach nicht genug Platz.
Keine Ahnung was du mit dem Auto machen willst aber für Schön Wetter Fahrten. Ist das schon arg tief.
Wenn dus jetzt aber unbedingt so haben willst kannst du vielleicht noch die Kotflügel ziehen. Die Höhe kann man bei dem Fahrwerk nicht anpassen.
Am liebsten hätte ich das Fahrwerk auf Originalhöhe, das Tieferlegen ist ein nebeneffekt der Teilpreise...(90€.....)Das Ta technix war zu dieser zeit einfach günstig zu haben, das hat man wohl davon. Domlager sind bereits neu etc, verschleißteile auch.
Dann kauf original Dämpfer mit original Federn. Kostet auch nicht die Welt und dieses TA Technix Ding kannst ja bei ebay oder so verkaufen. Dann bekommst du wenigstens einen Teil des Geldes wieder zurück.
Ok habe gerade nochmal das Jom ding rausgekramt.. Das ding wurde ja nur ersetzt weil es "hinten" Knüppelhart war. Unter dem oberen Federpaket ist noch ein kleineres. Kann es sein das man das weglassen kann und das es dann weicher wäre? Kann auch totaler unfug sein aber das ist jetzt einfach meine anfängerthese
Nein, man kann weder Fahrwerke untereinander tauschen, teile weglassen oder vorne so und hinten so einbauen.
Da ist immer ein Gutachten dabei. Daran muß man sich halten.
Das Jom ist ein Gewindefahrwerk. Da kannst du die Höhe einstellen. (an den 2 Schrauben UNTER den Federn auf die du zeigst)
Das 2. "Federpaket" ist allerdings so zusammen gequetscht das es mich nicht wundert das das Auto so hart ist.
Schau im Internet mal, da gibt es Anleitungen wie man das vernünftig einstellt. Wenn du dir das nicht zutraust fahr in die Werkstatt.
Schraub bloß nicht einfach irgendwo rum oder irgendwas ab. Im schlimmsten Fall fliegen dir die Federn in der Gegend rum. Danach brauchst du dann kein Auto mehr.
Ich hatte weder vor Fahrwerke untereinander zu tauschen noch teile wegzulassen, natürlich habe ich auch zu beiden Fahrwerken Gutachten. Ich mache mich mal schlau. Lg
Ach so. Ich hatte das so verstanden das du die Vorspannfedern einfach weglassen willst.
Das geht natürlich nicht.
Sorry hab das wohl falsch verstanden.
und übrigens sind die Vorspannfedern immer so "gequetscht" im eingebauten Zustand. Sie dienen nur dazu das bei starker Entlastung des Dämpfers beim Fahren oder wenn der Wagen auf die Hebebühne kommt die Hauptfeder immer noch Spannung hat und nicht lose rum baumelt.
So extrem?
Hatte ich noch bei keinem Gewindefahrwerk und die hab ich immer in der Werkstatt einbauen lassen.
So kurzes Update, TA Technix fahrwerk war fürn Arsch und ist raus. Blueline nochmal angeschaut, Hintere federn tiefergedreht am Gewinde sodass die Vorspannfedern leicht entspannt wurden und die richtigen bisschen luft gekriegt haben. An der Höhe hinten hat sich trotzdem nicht viel getan, ist zwar ganz leicht keil aber nicht zu merken und vorne wieder höher. Fahrwerk ist jetzt endlich einigermaßen weich und aufjedenfall fahrbar, ganzes Hin und her mit den Fahrwerken war leider umsonst aber immerhin hats geklappt.
Lg danke für die Hilfe.
Wenn du hinten tiefer drehst also die Gewinde nach unten Richtung Boden schraubst dann legst du die HA auch tiefer. dadurch entspannt sich zwar die Vorspannfeder im angehobenen Zustand aber wenn du den Wagen wieder auf der Strasse hast dann hast du weniger Restfederweg was den Dämpfer automatisch kürzer/und wenn er progressiv ist auch härter machst.
Letztlich war es bei mir leider try and error, jetzt wo er tiefer gedrehr wurde und die Feder sich entspannt hat ist er um Welten weicher, kein Vergleich. Waren knapp 3cm, so viel tiefer ist er aber nicht, bedeutet das Verhältnis ist wohl irgendwie anders. Kein Schimmer wieso, aber so wie es jetzt ist kann man ihn fahren, kommen trotzdem irgendwann H&R und Bilstein rein.
In dem Fall war der Federteller so weit nach oben gedreht das die Spannung der Feder so groß war das Sie nicht mehr nachgeben konnte und du dadurch keine Federung mehr hattest. Durch das runter drehen hast du Druck von der Feder genommen und Sie kann wieder arbeiten, darum ist der Wagen auch nicht tiefer geworden. Wenn du jetzt unter den Wagen schaust wenn er am Boden steht wirst du sehen das die Vorspannfeder trotzdem ganz zusammen gedrückt war.
Du musst auch schauen, ob in deinem Kfz Schein nicht eine feste Höhe eingetragen ist (war bei meinem H&R Gewinde damals so), dann darfst du eh nichts verstellen. Kommt auf den Prüfer an.
Es gibt auch welche, die den zulässigen Verstellbereich von...bis eintragen, dann kannst du in dem Bereich hoch oder runter drehen. Die meisten Gewindefahrwerke lassen sich auch weiter runter drehen, aber das ist dann der nicht zulässige Bereich außer, man lässt das so eintragen.
Ab 40mm Tieferlegeung wird es vorne auch eng mit der dicken Antriebswelle, denn die knallt beim Einfedern dann gerne mal an den Rahmen. Viele nehmen dort in dem Bereich etwas vom Blech weg, was die Steifigkeit der Karosserie aber mindert.
Originale Dämpfer und Federn sind rar geworden, bei VW Classicparts muss man da schon gut 700€ hinlegen für alles.
Empfehlenswert sind Bilstein oder Sachs Dämpfer und entweder H&R/Eibach Federn mit 35mm oder 40mm Tieferlegung, oder die originalen Federn vom Sportline oder Classicline, die waren ab Werk rund 15mm tiefer. Allerdings nicht vergessen, dass diese Federn heute auch 30 Jahre alt sind...