1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Pausenempfehlung (Funktionsweise?)

Pausenempfehlung (Funktionsweise?)

Audi A3 8VA Sportback

Hallo Fachmänner :)
Kann mir denn jemand erklären wie die Pausenempfehlung funktioniert? Habe die gestern angezeigt bekommen (und ja, mein Auto hatte Recht :eek: ). Für den Thread "FIS-Meldungen" wäre das ja ein Bild geworden, aber zum einen war das Handy in der Tasche und außerdem erscheint die Meldung eh nur kurz (also ein Ding der Unmöglichkeit das für euch zu dokumentieren).
Diese Info habe ich hier gefunden, aber die erläutert ja nicht die Funktionsweise:
Das serienmäßige Fahrerinformationssystem mit Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers. Kommt es zu dem Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen. Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht. Das System wird ab 65 km/h Geschwindigkeit aktiv und lässt sich jederzeit deaktivieren, wie jedes Assistenzsystem von Audi.
Wie zieht das Fahrzeug die Rückschlüsse?
Danke schonmal für eure Erläuterungen
LG
Chrissi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen :)
Für alle die gerne wissen wollen wie die Pausenempfelung funktioniert.
Ist aus einem SSP von Audi.
Audi führt mit der Pausenempfehlung ein neues Fahrerassistenzsystem
ein. Die Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen
Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers.
Kommt das System zum Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen.
Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht.
Die Funktionssoftware der „Pausenempfehlung“ ist im Diagnose- Interface für Datenbus J533 integriert. Das Steuergerät J533 bietet sich für die Pausenempfehlung an, da alle Bussysteme an ihm angeschlossen sind.
Somit ist auf einfache Weise ein Zugriff auf verschiedene Fahrzeuginformationen möglich, die in Form von Bus-Botschaften versandt werden.
Aus den verschiedenen Fahrzeuginformationen berechnet die Pausenempfehlung einen Index.
Anhand der Größe des Indexes werden Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers gezogen.
Überschreitet der Index einen Schwellwert, so wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Die zentrale Größe der Pausenempfehlung ist der Lenkwinkel bzw. die Lenkwinkelgeschwindigkeit.
Bei einem aufmerksamen Fahrer lassen sich kontinuierliche, leichte Gegenlenkbewegungen bein Fahren beobachten.
Sie gleichen unter anderem Fahrbahnunebenheiten aus und dienen dazu, das Fahrzeug auf Kurs zu halten.
Bleiben leichte Gegenlenkbewegungen für eine gewisse Zeit aus und wird anschließend eine stärkere Gegenlenkbewegung erkannt, ist das ein Hinweis für das System, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt.
Je häufiger dieses Verhalten beobachtet wird, je größer wird der Index und je schneller wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Zusätzlich zum Signal des Gebers für Lenkwinkel G85 fließen in die Indexberechnung noch weitere Fahrzeuginformationen ein.
Dabei handelt es sich unter anderem um folgende:
1. Tageszeit und Fahrtdauer
2. Größen der Fahrzeugdynamik
• Längs- und Querbeschleunigung
• Gierrate
• Fahrzeuggeschwindigkeit
3. Verschiedene Bedien- bzw. Betätigungsmöglichkeiten
• Betätigung eines Lenkstockhebels
• Nutzung von Bedienelementen des Multifunktionslenkrads
• Nutzung von Bedienelementen in der Fahrertür (u.a. Fensterheber-
und Spiegelverstellschalter)
• Pedalbetätigungen (Kupplungs-, Brems- und Gaspedal)
Hoffe konnte euch damit helfen.:)
Gruß Merlin

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zumindest eine Info mehr:

http://www.volkswagen.de/.../muedigkeitserkennung.html

Zitat:

Die Müdigkeitserkennung empfiehlt dem Fahrer eine Pause wenn es nötig ist, denn Unaufmerksamkeit und erhöhte Müdigkeit können im schlimmsten Fall zu einem Verlassen der Fahrbahn führen. Die Müdigkeitserkennung erkennt deshalb Abweichungen vom normalen Fahrverhalten und unterstützt auf langen Strecken.
Dazu wertet das System ab einer Geschwindigkeit von 65 km/h kontinuierlich das Fahrverhalten aus und zieht Rückschlüsse auf die Fahrtüchtigkeit des Fahrers.
Ausgewertet werden verschiedene Signale, wie zum Beispiel das Lenkverhalten. Bei erkannter Müdigkeit wird dem Fahrer durch ein optisches und ein akustisches Signal empfohlen eine Pause zu machen. Die Müdigkeitserkennung hilft damit dem Fahrer die richtige Entscheidung zu treffen.

Zitat:

Original geschrieben von Chrissi1978


Hallo Fachmänner :)
Kann mir denn jemand erklären wie die Pausenempfehlung funktioniert? Habe die gestern angezeigt bekommen (und ja, mein Auto hatte Recht :eek: ). Für den Thread "FIS-Meldungen" wäre das ja ein Bild geworden, aber zum einen war das Handy in der Tasche und außerdem erscheint die Meldung eh nur kurz (also ein Ding der Unmöglichkeit das für euch zu dokumentieren).
Diese Info habe ich hier gefunden, aber die erläutert ja nicht die Funktionsweise:
Das serienmäßige Fahrerinformationssystem mit Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers. Kommt es zu dem Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen. Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht. Das System wird ab 65 km/h Geschwindigkeit aktiv und lässt sich jederzeit deaktivieren, wie jedes Assistenzsystem von Audi.
Wie zieht das Fahrzeug die Rückschlüsse?
Danke schonmal für eure Erläuterungen
LG
Chrissi

Du weißt doch dein Auto lebt!

:)

Es denkt!!!! Und es hat Angst um sein Blechkleid.

Angeblich soll es nach 4 Stunden Fahrt auch kurz diese Meldung bringen. Hab ich aber noch nie testen können.

Ich habe für den Weg von N nach M insgesamt 3 Std gebraucht - die Meldung kam so nach ca 2,5 Std (also kann ich das mit den 4 Std nicht bestätigen) , die Straßen waren ned grad leer, es war dunkel und teils Nieselregen/leichter Schneefall --> man fährt entsprechend angepasst. Außerdem hatte ich Höllenkopfschmerzen und die Kontaktlinsen haben mich an den Rande des Wahnsinns gebracht.
Insofern war die Einschätzung der Fahrtauglichkeit durchaus richtig :) - die Ermittlung derselben würde mich halt interessieren. Lenken tut man ja sonst auch ;)
Schade ist ja, dass die Kaffeetasse nur eingeblendet wird und nicht ein Espresso im Handschuhfach erscheint :D

Das Auto merkt an deine Lenkzeiten und Reaktionszeiten ob eine Pause angebracht ist oder nicht. Auch die Fahrtzeit hat sicherlich bei zu tragen das er eine Pausenempfehlung dir anzeigt.

Und die aktuelle GPS-Position :D. Auf ner langen Autobahnfahrt wurde mir 3 mal die Pausen-Empfehlung immer exakt kurz vor dem 5km Schild für die nächste Raststätte angezeigt :D. Audi hat da bestimmt nen Deal :D:D:D:D:D:D.

Zitat:

Original geschrieben von Chrissi1978


Außerdem hatte ich Höllenkopfschmerzen und die Kontaktlinsen haben mich an den Rande des Wahnsinns gebracht.

Ich hoffe, dein Kopf ist wieder klar! Wenn nicht: gute Besserung!

Wenn ich mich recht erinnere hatte der 8L auch einen Pausenwarner. Der war hat natürlich nicht die Fahrweise analysiert sondern ist (glaube ich) alle 2 Stunden losgegangen. Als ich ihn das erste mal sah war ich hellwach weil ich dachte am Wagen ist was kaputtgegangen... FIS-Meldungen haben ja meist nix gutes zu bedeuten.

Hallo zusammen :)
Für alle die gerne wissen wollen wie die Pausenempfelung funktioniert.
Ist aus einem SSP von Audi.
Audi führt mit der Pausenempfehlung ein neues Fahrerassistenzsystem
ein. Die Pausenempfehlung zieht aus verschiedenen Fahrzeuginformationen
Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers.
Kommt das System zum Schluss, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt, so wird ihm durch eine Anzeige im Fahrerinformationssystem eine Pause empfohlen.
Zusätzlich wird der Fahrer durch ein akustisches Signal auf die Anzeige der Pausenempfehlung aufmerksam gemacht.
Die Funktionssoftware der „Pausenempfehlung“ ist im Diagnose- Interface für Datenbus J533 integriert. Das Steuergerät J533 bietet sich für die Pausenempfehlung an, da alle Bussysteme an ihm angeschlossen sind.
Somit ist auf einfache Weise ein Zugriff auf verschiedene Fahrzeuginformationen möglich, die in Form von Bus-Botschaften versandt werden.
Aus den verschiedenen Fahrzeuginformationen berechnet die Pausenempfehlung einen Index.
Anhand der Größe des Indexes werden Rückschlüsse auf die aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrers gezogen.
Überschreitet der Index einen Schwellwert, so wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Die zentrale Größe der Pausenempfehlung ist der Lenkwinkel bzw. die Lenkwinkelgeschwindigkeit.
Bei einem aufmerksamen Fahrer lassen sich kontinuierliche, leichte Gegenlenkbewegungen bein Fahren beobachten.
Sie gleichen unter anderem Fahrbahnunebenheiten aus und dienen dazu, das Fahrzeug auf Kurs zu halten.
Bleiben leichte Gegenlenkbewegungen für eine gewisse Zeit aus und wird anschließend eine stärkere Gegenlenkbewegung erkannt, ist das ein Hinweis für das System, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt.
Je häufiger dieses Verhalten beobachtet wird, je größer wird der Index und je schneller wird eine Pausenempfehlung ausgegeben.
Zusätzlich zum Signal des Gebers für Lenkwinkel G85 fließen in die Indexberechnung noch weitere Fahrzeuginformationen ein.
Dabei handelt es sich unter anderem um folgende:
1. Tageszeit und Fahrtdauer
2. Größen der Fahrzeugdynamik
• Längs- und Querbeschleunigung
• Gierrate
• Fahrzeuggeschwindigkeit
3. Verschiedene Bedien- bzw. Betätigungsmöglichkeiten
• Betätigung eines Lenkstockhebels
• Nutzung von Bedienelementen des Multifunktionslenkrads
• Nutzung von Bedienelementen in der Fahrertür (u.a. Fensterheber-
und Spiegelverstellschalter)
• Pedalbetätigungen (Kupplungs-, Brems- und Gaspedal)
Hoffe konnte euch damit helfen.:)
Gruß Merlin

Ned schlecht!! Danke Merlin, das ist sehr interessant :):)
Manchmal überschätzt man sich ja und dann ist so ein Assistenzsystem als Hinweis schon hilfreich - und es kostet nicht mal einen Aufpreis.

PS:
@ Lupus
Danke :)

Bei meinem A3 ging die Pausenempfehlung noch nie an. Bin auch schon vier Stunden am Stück gefahren, war müde, ...
Liegt vieleicht daran, dass ich viel an der Musik rumfummle und am MMI. Vieleicht denkt mein Audi, dass ich voll wach bin wegen dem rumgefummel... ;-)
MfG, Sani

Habe einen A3 seit 2 Monaten und es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mir auf den Senkel gehen. Die Pausenempfehlung gehört dazu. Die fängt neuerdings schon nach mickrigen 40 Minuten Fahrzeit an zu glöckeln. Ich genieße oft eine sehr ruhige Fahrweise: S-Tronic, Tempomat aktiv, entspannt cruisen. Da hat der Assi wohl bald Angst, dass gar kein Fahrer mehr anwesend sein könnte. Vielleicht ist er auch einfach der Meinung, dass ich nach 22:00 Uhr grundsätzlich ins Bett und nicht ans Steuer gehöre. :rolleyes: Zwar kann man die Funktion ausschalten, aber – wen wundert es – nach jedem Zündungsaus ist sie wieder da. Kennt man ja von der beliebten Start-/Stopp-Einrichtung. Da fühle ich mich eher teilentmündigt als sinnvoll unterstützt. Und ich ahne schon, was mir die :) sagen, wenn ich darum bitte, das rauszucodieren…
Grüssle
von
Ralf

Danke Merlin,
ich schalt es halt aus, da ich fast von alleine weiß, nach 2 Stunden
eine Pause zu machen.
Ansonsten kriege ich jedesmal fast einen Herzkasper, wenn es wieder "plinkt" macht ...
und meine Frau mich fragt, was jetzt wieder ist .... (Kaffeepause, Reifendruck, Glatteisgefahr ...)

Zitat:

Original geschrieben von vinonobile


Danke Merlin,
ich schalt es halt aus, da ich fast von alleine weiß, nach 2 Stunden
eine Pause zu machen.
Ansonsten kriege ich jedesmal fast einen Herzkasper, wenn es wieder "plinkt" macht ...
und meine Frau mich fragt, was jetzt wieder ist .... (Kaffeepause, Reifendruck, Glatteisgefahr ...)

dann stellt es doch einfach aus

;)

ist beim 8v auf jedenfall im mmi ausstellbar!

.. habe ich gerade geschrieben, daß ich es ausgestellt habe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen