- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Pendlerauto 20-25t km/Jahr für ca 15t EUR gesucht
Pendlerauto 20-25t km/Jahr für ca 15t EUR gesucht
Moin zusammen,
leider bin ich gewzungen kurzfristig ein neues Fahrzeug zu besorgen, da mein Audi A3 Bj 2013 (203t km runter und natürlich gerade Zahnriehmen/Wasserpumpe gemacht, da defekt gewesen) von mir bei schlechter Witterung zum Totalschaden in die Leitplanke gesetzt wurde... Ursprüng war geplant in 2-3 Jahren den A3 gegen einen neuen kombi als EU Import zu tauschen...
Mein Fahrerprofil prägt im Wesentlichen die Wege zur arbeit ca 40km pro Weg, zu den Eltern ca 30km pro Weg gepaart mit Besorungsfahren eher kurstrecke in der Stadt. In Summe waren dies bisher gemittelt immer so 20t km pro Jahr.
Zuvor bin ich von 2017 bis kürzlich den A3 mit 2L TDI sline als Schalter gefahren und war hiermit auch bis auf das Fehlen von ACC, Carplay und Automatik sehr zufrieden. Nun soll es etwas größere werden und auch 4 Türen haben, damit für zukünftigen Nachwuchs und fahren in den Urlaub ausgesorgt ist. Wir bauen derzeit noch ein Haus um, daher wird das künftige Fahrzeug auch mal Staub und etwas dreck sehen.
In Anlehnung an den bereits gestartet Thread ( https://www.motor-talk.de/.../...ombi-bis-20-000-gesucht-t8058114.html ) sind meine Kandiden sehr ähnlich:
- Audi A4
- 3er BMW
- Skoda Ocatvia ( eher erst ab 2020)
- Seat Leon
- ...
Über Empfehlungen eurer Seits in welcher Variante und Motor man suchen sollte wäre ich sehr dankbar, insbesondere Tipps zu welchem km Stand besonders teure Inspektionen anstehen. Zunächste hatte ich Fahrzeuge ab 2017 / 2018 mit max 120t km in den jeweiligen Suchanfragen.
Angeschau hatte ich mir zB
1) https://www.kleinanzeigen.de/.../2964922385-216-6394
Oder älter / Mehr km:
2) https://www.kleinanzeigen.de/.../2944666170-216-22950
3) https://www.kleinanzeigen.de/.../2970848028-216-23418
Für das Budget wird ausschlaggeben sein, was von der Vollkasko Versicherung gezahlt wird und natürlich was mehr sinn macht.
Vielen Dank für eure Antworten.
Vg,
Jaeppi
Ähnliche Themen
15 Antworten
Mit dem A4 und dem 3er kaufst Du Dir beim Platz mehr Schein als Sein, da sind Golf 7 oder Leon 3 besser aufgestellt und günstiger.
Deine Angebote (über ganz Deutschland verteilt!?):
- 1. A4 mit den aufgelisteten Schäden müsste man genauer anschauen und den sonstigen Wartungsstand eruieren.
- 3er: kaum Informationswert im Inserat
- 2. A4, HU fällig, find ich bei Privatkauf riskant
Alternativtipp: Opel Insignia B Sports Tourer 2.0 CDTI, s.a. https://www.adac.de/.../
Da gibt's in Deinem Suchraster ein paar Angebote. Den 1.6 hingegen meiden wg Steuerkette.
Zitat:
@Railey [url=https://www.motor-talk.de/.../...km-jahr-fuer-ca-15t-eur-gesucht-Deine Angebote (über ganz Deutschland verteilt!?):
Hab hier zunächst mal versucht überhaupt einen Überblick zu bekommen. Das Raster wird Rund um Trier sein, die Auswahl hier ist recht eingeschränkt daher werde ich sowieso im Umkreis von ca 200km suchen müssen.
Zitat:
@Railey schrieb am 9. Januar 2025 um 21:21:44 Uhr:
Mit dem A4 und dem 3er kaufst Du Dir beim Platz mehr Schein als Sein, da sind Golf 7 oder Leon 3 besser aufgestellt und günstiger.
Danke für die Info. Beim Golf oder auch Passat spielt die Frau optisch nicht mit. Daher ging die Suche eher zu den anderen Kandidaten.
Nach weitere Suche ist die Situation wie immer, werden die Wünsche erfüllt liegt der Preis eher bei 18t-20t EUR für die genannten Modelle.
Neben den genannten Dieselmodellen sollte nichts gegen die jeweilige 2L TDI Variante aus dem VW Konzern sprechen in Verbindung mit dem DSG (Außer evlt Anfahrtsschwäche?). Welche Alternativen als Benziner wären denn zu empfehlen?
-> Seat Leon Sportstourer 1.4 TSI E Hybrid (KL ) ?
Ergänzend hierzu noch (spricht gegen einen benziner) die Arbeitswege werden sich auf ca 45km pro Weg erhöhen ab März/April. Mein Fahrverhalten ist hier in der Regel Tempomat bei ca 130-140km/h auf der Autobahn.
Ich habe mir gerade mal die Anzeigen angeschaut und bin der Meinung, dass Du zu viel Auto für zu wenig Geld suchst. Der erste A4 TDI, 8 Jahre gefahren und nur ca. 96.000 km, wie plausibel ist das denn? Wenn der Erstkäufer so ein wenig-Fahrer gewesen wäre, hätte der einen Benziner genommen.
Und die anderen beiden mit fast 200.000 km auf der Uhr sind keine Autos für einen Vielfahrer, der 25.000 km aufwärts fährt. Beide halte ich eher "für am Ende Ihres Lebenszyklusses" und eher für jemanden geeignet, der weniger als 5.000 km pro Jahr fährt. Der muss nämlich 5 x so wenig wie Du in die Werkstatt.
Wie User @Railey bin ich auch eher bei einem neueren Golf 7 Kombi oder vielleicht einem Toyota Corolla Kombi.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ca-15t-eur-gesucht-t8068470.html?...], dass Du zu viel Auto für zu wenig Geld suchst.
Ihr Beiden habt schon recht. Zumindest in dem angegeben Preissegment wird sich da wenig finden. Die von euch genannten Fahrzeuge sind effiziente Pendler Auto's im soliden Segment, nach Recherche würde dort die nachfolgenden Autos sehen je in einer ca 150PS Diesel Variante:
- Mazda 6: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=406260989
- Fiat Tipo
- Opel Astra
Wie sieht man die anderen Beiden hier so als Kombi?
- Kia Ceed
- Hyundai I30
Wonach ich eher gesucht hatte, was allerdings dann oberhalb des Budget liegt sind eher die nachfolgenden:
Vw Konzern, 17.000€-19.000€, max 110.000km
- Seat Leon, ab iV (https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=412117490)
- Octavia, ab iV
(- Golf Kombi, ab VIII)
Darüber dann als "luxus" Variante eher ab 21.000-24.000€:
- BMW 318D / 320D, https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=405954694
- Audi A4
In meiner nähe steht derzeit zB:
Leon 2015, 115t km: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=412888965
Octavia 2017, 113t km: https://home.mobile.de/AUTONEISES#des_413656750
Entschuldigt die Variabilität und Unentschlossenehit in der Suche, Autotausch war eher in 2-3 Jahren eingeplant. Zudem ist noch offen was als Wiederbeschaffungswert von der Versicherung angesetzt wird. Zudem werden wir zeitnah noch umziehen womit dann auch eine PV+Parkplatz+Wallbox vorhanden sein wird, hier könnte ebenso ein EAuto bzw Hybrid dann spannend werden.
Schonmal vielen Dank für eure Antworten
Das kann man absolut nicht pauschalisieren. Ich habe in meinem Bekanntenkreis Leute die alle möglichen Diesel fahren und das täglich 5 km.
Besten Beispiel ein bekannter mit seinem 320D in 11 Jahren keine 60.000km drauf hat. Das Auto läuft aber super.
Es gibt außerhalb von Motortalk so viele Menschen die sich vom Verkäufer beeinflussen lassen oder haben lassen durch den niedrigen Verbrauch bla bla und nen Diesel auf kurzstrecke fahren. Das Ding fällt ja nicht direkt auseinander.
Würde an der Stelle in Bezug auf mein Fahrerprofil noch die Sache "Diesel" vs ""Plug-in Hybrid" in den Raum werfen, insbesonder 2L TDI vs 1.4L E Hybrid, welche im VW Konzern verbaut sind.
Als Nachteil sehe ich den höheren Verbrauch bei höheren Geschwindkeiten: Wie sieht das hier aus bei 130-140km/h Autobahn im Tempomat, sowie beim Plug in dann tägliches Laden an der Wallbox.
Als Erinnerung einfacher Weg zur Arbeit sind ca 40km, Eltern/Sport 2-3 Woche 27km, sonst nur Kurzstrecke für Erledigungen. Geladen werden kann zeitnah Zuhause an der Wallbox. Würde für mich bedeuten, dass zumindest 50% des Arbeitswegen elektrisch gefahren werden kann inklusive aller Kurzstrecken und geladen wird zumindest im Sommer mit PV Strom. (Ab April 2024)
Hier ist ein Erfahrungsbericht von einem User
https://www.motor-talk.de/.../...ijet-sw-popstar-gekauft-t6705864.html
Zitat:
@jaeppi schrieb am 11. Januar 2025 um 09:53:30 Uhr:
Die von euch genannten Fahrzeuge sind effiziente Pendler Auto's im soliden Segment, nach Recherche würde dort die nachfolgenden Autos sehen je in einer ca 150PS Diesel Variante:
- Mazda 6: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=406260989
- Fiat Tipo
- Opel Astra
Wie sieht man die anderen Beiden hier so als Kombi?
- Kia Ceed
- Hyundai I30
Kann man eigentlich alle nehmen. Bekommst du noch in gutem Zustand und sollten einige Zeit halten.
Zitat:
Wonach ich eher gesucht hatte, was allerdings dann oberhalb des Budget liegt sind eher die nachfolgenden:
Vw Konzern, 17.000€-19.000€, max 110.000km
Darüber dann als "luxus" Variante eher ab 21.000-24.000€:
Hier machst du es dir selbst schwer. Wenn du sagst 15k€ sind die Grenze kann man schauen. Wenn du deutlich teurere Autos in Betracht ziehst müsstest du es auch beim Rest tun. Da bist du mit etwas höheren Budget teils schon nah am Neuwagen.
Zitat:
Zudem werden wir zeitnah noch umziehen womit dann auch eine PV+Parkplatz+Wallbox vorhanden sein wird, hier könnte ebenso ein EAuto bzw Hybrid dann spannend werden.
Wäre die Frage: Wie zeitnah?
Ggf. könntest du auch gleich auf Elektro umsteigen und bis dahin öffentlich (viele Supermärkte bieten das) laden. Einen id.3 bekommst du aktuell hinterhergeworfen. Auch einen id.4 bekommst du <25k€. Im weiteren Verlauf sparst du ordentlich. Da musst du schauen wann du umziehst - dauert das noch ein Jahr würde ich es nicht machen. Sind es 3 Monate würde ich sofort auf Elektro umsteigen.
Liegt es irgendwo dazwischen: So blöd ich sie finde... ein Plug-In Hybrid käme in Frage. Bei deiner Liebe zu VAG kannst du da schauen. Halbwegs brauchbare Modelle bekommst du um 20k€ (meist Leon). Du könntest vorher überwiegend mit Verbrenner fahren und sowie du die Wallbox hast (lohnt sich dann auch ohne PV) kannst du immerhin teilweise elektrisch fahren. Allerdings wirst du mit einem PHEV und deiner Lösung nicht auf Dauer glücklich sein. Der kleine Akku ist dann doch schnell voll und du ärgerst dich immer dann doch gelegentlich tanken zu müssen obwohl du sooft Strom ins Netz verscherbelst. Als Übergangslösung für 2-3 Jahre könnte das für dich aber eine gute Lösung sein. Da man die Kisten echt günstig bekommt, ist das Risiko hinsichtlich Wertverlust erträglich.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 11. Januar 2025 um 18:05:18 Uhr:
Zitat:
Vw Konzern, 17.000€-19.000€, max 110.000km
Darüber dann als "luxus" Variante eher ab 21.000-24.000€:
Hier machst du es dir selbst schwer.
Die Wahrheit liegt wohl darin, dass ein Kompromis zwischen Optik und Vernunft getroffen werden muss, je nachdem wo dieser liegt wird es teurer als 15t km. Ich komme nunmal von 4 Jahren Golf V als Diesel bis der Motor versagte, danach 7 Jahre den angegeben Audi bis er in der Leitplanke gelandet ist und anfangs meist die Dienstwagen vom Papa (A4, A5, 320, 420).
Zudem ist die Wartung eine recht wichtige Rolle, hier kenne ich mich zumindest im VAG Konzern bei den Dieseln aus bzw habe einen befreundeten, der sich kümmert.
-> Wie sieht das hier bei BMW aus zwischen 100-200t km?
-> Wie sieht dies bei den KIAs, Mazda, Fiats, etc aus?
Ich lege mal meine Kriterien nach denen ich gesucht hatte offen, evlt habt ihr gute Tipps was Sinn macht und was weniger, denn bisher hat mich noch nichts so richtig überzeugt in Trier & Umgebung:
Basis: max 2018, bis 100t km, >130PS, Diesel, Automatik
Ausstattung (bei der Suche nicht immer angeklickt, da privat dies oft nicht angeben: ACC, AHK, CarPlay
Verschiedene Filtern nach Marke, Umkreis, etc.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 11. Januar 2025 um 18:05:18 Uhr:
Wäre die Frage: Wie zeitnah?
Hatte es oben in Klammern zur PV geschrieben, voraussichtlich wird es April werden bis der Umbau abgeschlossen ist und mindestens Hausstrom an der Wallbox läuft; PV ggf erst ab Sommer. Aktuell bei der Eigentumswohnung könnte ich zumindest Abends mit Hausstrom laden.
Zu dem Tema EAuto kann ich bestätigen, dass ich hierüber nachdachte und die Anschaffung auch geplant war wegen den von dir genannten Punkten. Sehe gebrauchte EAuto's bisher recht kritisch aufgrund der Haltbarkeit des Akku und den damit verbundenen Risiken. Ins Auge gefasst hatten wir hier eher ein gutes Leasing Angebot, was nun eher wegfällt aufgrund der Wartezeiten.
Als Update EAuto, die in der Umgebung verfügbar waren:
- Cupra Born bei ca 23t EUR (bis 50t km, bj 12/22) https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413670060
- Tesla Model 3 SR+ ebenso im oben genannten Bereich https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=410030709
Sorry für Doppelpost.
Anbei mal ein paar wirklich konkrete Angebote für die Szenarien a) Fahren bis "kaputt" b) 2-3 Jahre halten, vernünftig verkaufen und auf was anderes umsteigen.
Budget, Fiat Tipo, 12t€, 09/20, 112t km:
https://www.autoscout24.de/.../...6f31-9d6b-4da0-ae33-0cedd99c779c?...
-> Könnte hierzu jemand was sagen mit Fiats hate ich mich wenig beschäftigt, bis auf den verlinkten Erfahrungsbericht. Sehe hier eine günstige Option mit vernünftiger Ausstattung. Denke der fährt von den hier gelisteten am günstigen?
Mitte, Golf VII, 17t€,01/19, 82t km, vermisse mal nix an Ausstattung:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2955608565-216-5502?...
Diesel, Seat Leon Sportstourer, 19,3t €, 10/21, 90t km, Hat Assistenzpaket XL, Carplay fehlt wohl:
https://www.autohaus24.de/gebrauchtwagen/cars/115240
Hybrid, Seat Leon Sportstourer, FR 19,6t €, 10/21, 77t km, Carplay nicht angegeben.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=409763280
Danke für eure Einschätzung
Zitat:
@jaeppi schrieb am 12. Januar 2025 um 10:45:53 Uhr:
voraussichtlich wird es April werden bis der Umbau abgeschlossen ist und mindestens Hausstrom an der Wallbox läuft; PV ggf erst ab Sommer. Aktuell bei der Eigentumswohnung könnte ich zumindest Abends mit Hausstrom laden.
Hausstrom... kann man probieren. Oder öffentlich laden. 20-30min während des Einkaufens auf dem Supermarktparkplatz laden auch schon eine Menge nach. Über 2-3 Monate kann man sich da hinweghelfen.
Zitat:
Sehe gebrauchte EAuto's bisher recht kritisch aufgrund der Haltbarkeit des Akku und den damit verbundenen Risiken.
Sehe das Problem nicht. Das Argument passte vor ein paar Jahren als die Haltbarkeit noch unbekannt war. Mittlerweile ist da viel bekannt - insbesondere, dass die nicht ansatzweise so schnell kaputt gehen wie erwartet und selbst dann oft nur einzelne Module und nicht der ganze Akku getauscht werden muss. Ob er nach 200tkm oder 300tkm kaputt ist weißt du vorher nicht. Aber auch beim Verbrenner kannst du nur bedingt vorhersehen wann es Probleme gibt.
Schauen wir uns das mal strukturiert an. Da du VAG magst fokussiere ich mal auf die
- Akkugarantie hast du 8 Jahre oder 160tkm. Beim Verbrenner ist nach 2 Jahren Schluss. Also auch beim Leasingrückläufer hast du noch einige Jahre keine Sorge um den Akku. Und danach... kann beim Verbrenner auch alles mögliche (Turbo, DPF usw.) kaputtgehen und jeder würde sagen, das gehört dazu
- Den id.3 bekommst du ab 16k€. Das ist billiger als ein vergleichbarer Golf.
- Selbst wenn der Wagen kürzer halten sollte - was ich nicht glaube - sparst du. Du hast den im Vergleich günstig gekauft. Und danach sparst du je Kilometer ordentlich
Wenn wir beim Beispiel id.3 bleiben (billiger als der fast baugleiche Born) kommst du bequem für <20k€ hin. Auch mit ACC. Irgendein Leasingrückläufer mit ca. 50tkm. ACC ist drin. Nur AHK geht bei dem Wagen nicht. Die Option ist nur für den Fahrradträger. Womöglich musst du ein paar km für die Abholung fahren, aber bei einem jungen Gebrauchten sollte das kein Problem sein. Die Reichweite sollte auch mit dem kleinsten Akku reichen.
Reicht der dir nicht müsstest du bei VAG auf den id.4 wechseln. Da landest du aber um 25k€. In meinen Augen zu viel für das bisschen mehr Kofferraum und die Möglichkeit einen kleinen Anhänger zu ziehen.
Alternativ: Die Koreaner sind da auch stark. Der Ioniq5/EV6 ist aber noch teuer. Hyundai Kona und Kia Niro gehen auch. Bei letzterem hast du sogar 7 Jahre Garantie aufs gesamte Fahrzeug. Bieten glaub bei 750kg Anhängelast. Würde aber an deiner Stelle eher beim id.3 wegen den unschlagbaren Angeboten zugreifen.
Zitat:
- Cupra Born bei ca 23t EUR (bis 50t km, bj 12/22) https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413670060
In meinen Augen unattraktiv. Aber vermutlich auch weil du die Kriterien so ausgewählt hast, dass da nur schlechte Angebote kommen. Typisches Leasing sind 3 Jahre und dementsprechend nimmt das Angebot ab 2021 deutlich zu. Laufleistung würde ich nicht so krass begrenzen... stört bei den Fahrzeugen nicht so. Noch dazu ermöglichen ein paar km deutlich attraktivere Angebote. So erhältst du dann unnötig teure Angebote. Wie erwähnt... 5000€ weniger ist kein Problem.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 12. Januar 2025 um 16:59:06 Uhr:
Zitat:
@Abkueko schrieb am 12. Januar 2025 um 16:59:06 Uhr:
Zitat:
- Cupra Born bei ca 23t EUR (bis 50t km, bj 12/22) https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413670060
In meinen Augen unattraktiv. Aber vermutlich auch weil du die Kriterien so ausgewählt hast, dass da nur schlechte Angebote kommen. Typisches Leasing sind 3 Jahre und dementsprechend nimmt das Angebot ab 2021 deutlich zu. Laufleistung würde ich nicht so krass begrenzen... stört bei den Fahrzeugen nicht so. Noch dazu ermöglichen ein paar km deutlich attraktivere Angebote. So erhältst du dann unnötig teure Angebote. Wie erwähnt... 5000€ weniger ist kein Problem.
Müsste mich in das Thema Laufleistungen etc noch etwas einlesen und mich beraten lassen. Ich würde das Thema EAuto gerne danach in Ruhe angehen und mir was aussuchen. Derzeit steht Umbau des Hauses im Vordergrund ich brauche kurzfristig ein Auto zu pendeln etc. Zudem könnten wir uns vorgrößern in 1-2 Jahren, was die Situation verändert. Zudem läuft das Leasing vom Q3 der Frau auch in 1,5 Jahren aus.
Für den Übergang hatte ich mal die nachfolgenden Modelle rausgesucht, spricht hier etwas dagegen oder irgendwo besonders eher dafür?
1) BMW 118D https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408654792
2) BWW 118Dhttps://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-118d/2830159005-216-360
3) Skoda: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413656750
4) Tipo https://www.autoscout24.de/.../...04025075-558f-4e6d-9a5a-55cf40133543
Bin auch gerne offen für Vorschlage in der nähe von Trier.
Als Update die Versicherung hat begutachtet und der Wert wurde auf 9,4k EUR gesetzt, damit ist das Budget mal bestätigt.
Hat jemand Tipps inwieweit man probieren sollte das Auto selbst zu vermarkten? (Die Front ist komplett hin)
VG, Jaeppi
Zitat:
@jaeppi schrieb am 13. Januar 2025 um 15:54:19 Uhr:
... Als Update die Versicherung hat begutachtet und der Wert wurde auf 9,4k EUR gesetzt, damit ist das Budget mal bestätigt. ...
Laienhaft, keine Rechtsberatung!
1.
Das Gutachten der Versicherung ist ein sogenanntes "Parteigutachten".
D.h. ein Gutachter, die viele Aufträge von der Versicherung erhält, hat das Auto im Auftrag der Versicherung bewertet. Wessen Geld ich nehm, dessen Lied ich singe.
2.
Hat der Gutachter das verunfallte Fahrzeug in eine Restwertbörse eingestellt?
Was soll aus der Restwertbörse gezahlt werden?
I.d.R. sind die Kaufangebote aus der Restwertbörse zeitlich sehr eng begrenzt und verfallen schnell.
Zitat:
@jaeppi schrieb am 13. Januar 2025 um 15:54:19 Uhr:
... Hat jemand Tipps inwieweit man probieren sollte das Auto selbst zu vermarkten? ...
3.
I.d.R. sind die Angebote aus der Restwertbörse gut und es lohnt sich nicht, selbst zu vermarkten.
Besprich die Sache mit Deiner Versicherungsagentur. Die kann Dir sagen, was die Versicherung konkret bezahlen wird und wie Du die Sache am besten abwickelst.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 13. Januar 2025 um 16:36:21 Uhr:
Zitat:
@jaeppi schrieb am 13. Januar 2025 um 15:54:19 Uhr:
... Als Update die Versicherung hat begutachtet und der Wert wurde auf 9,4k EUR gesetzt, damit ist das Budget mal bestätigt. ...
Laienhaft, keine Rechtsberatung!
1.
Das Gutachten der Versicherung ist ein sogenanntes "Parteigutachten".
D.h. ein Gutachter, die viele Aufträge von der Versicherung erhält, hat das Auto im Auftrag der Versicherung bewertet. Wessen Geld ich nehm, dessen Lied ich singe.
2.
Hat der Gutachter das verunfallte Fahrzeug in eine Restwertbörse eingestellt?
Was soll aus der Restwertbörse gezahlt werden?
I.d.R. sind die Kaufangebote aus der Restwertbörse zeitlich sehr eng begrenzt und verfallen schnell.
Danke dir vorab.
Zur verteidigung der Gutachter hatte das Fahrzeug bereits vor 2 Jahren mal besichtigt in einem Versicherungsfall und hier zumindest aus meiner sicht neutral begutachtet. Generell könnte ich wohl um ein Gegengutachten bitten und einen eigenen Gutachter beauftragen. Dagegen spricht, dass nach durchsicht von Mobile etc der Preis für den A3 grundsötzlich mit den Preisen übereinstimmt.
Kurz: Würde den Wert mal nicht anzweifeln und bin grundsötzlich damit fein.
Das Fahrzeug wurde in der Restwertbörse eingestellt und bis zum 1.2. gilt der angegebene Preis von 1.300€ an einen Restwertkäufer aus Polen. Die zahlen siehst du um screenshot.
Zitat:
@jaeppi schrieb am 13. Januar 2025 um 15:54:19 Uhr:
ür den Übergang hatte ich mal die nachfolgenden Modelle rausgesucht, spricht hier etwas dagegen oder irgendwo besonders eher dafür?
1) BMW 118D https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408654792
3) Skoda: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=413656750
4) Tipo https://www.autoscout24.de/.../...5075-558f-4e6d-9a5a-55cf40133543?...
Bin auch gerne offen für Vorschlage in der nähe von Trier.
Eure Meinung hierzu wäre noch super. Hab 2) mal rausgenommen da 3 Türer. Der 4) Tipo ist eher exotisch. Würde wohl 1)+3) gucken gehen und schauen.