- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Kaufberatung Golf 7
- Persönliche Meinung: TSI 1.0l (115PS) vs. TSI ACT 1.5l (150PS)
Persönliche Meinung: TSI 1.0l (115PS) vs. TSI ACT 1.5l (150PS)
Hallo zusammen,
ich bin gerade mitteilungsbedürftig und möchte als Entscheidungshilfe für andere kurz meine persönlichen (!) Erfahrungen bei der Wahl zwischen diesen beiden Motoren im Golf 7 mitteilen.
Vorweg:
Ich bin die letzten Jahre nacheinander zwei verschiedene Golf Highline 1.5l ACT (jeweils mit DSG) als Leasingwagen gefahren. Der erste war noch ohne OPF, der zweite hatte bereits einen verbaut. Mit beiden Fahrzeugen war ich bzgl. der Motorisierung sehr zufrieden.
Nun stand eine neuer Golf an und ich hatte mal wieder im Konfigurator die Qual der Wahl. Eigentlich hätte ich gerne den 1.5l 130PS "ausprobiert", aber dank Lithium-Ionen-Akku unter dem Fahrersitze hätte ich auf Dynaudio verzichten müssen (die Endstufe benötigt Platz unter dem Fahrersitz - daher nicht anwählbar zusammen mit dem 1.5l 130PS und DSG). Also habe ich mich entgegen meinen Vorbehalten mit viel Kopfschmerzen für den 1.0l TSI mit 115PS entschieden. Kaum hatte ich die Bestellung abgeschickt, hatte ich die Entscheidung auch schon bereut: "Hätte ich doch wieder etwas mehr Geld in die Hand genommen und zu dem 1.5'er 150PS gegriffen"...
Vor wenigen Wochen hatte ich dann den neuen Wagen (Golf 7, IQ.Drive, 115PS) ohne wirkliche Vorfreude abgeholt und meinen geliebten alten Highline abgegeben. Was soll ich sagen - mittlerweile bin ich sehr angetan von dem kleineren Motor und habe meine Meinung bzgl. einer "vernünftigen Motorisierung" grundlegend geändert. ;-)
Ich komme genau so schnell auf der Arbeit wie vorher an und der 115PS ist dank Turbo erstaunlich durchzugsstark. Kein Vergleich zu den alten Motoren (FSI & CO). Insb. unter 100 km/h vermisse ich gar nichts. Bei höheren Geschwindigkeiten dauert es halt einen kleinen Moment länger, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Aber bei (sofern man das möchte) 160km/h oder 180km/h kann man auch locker mitschwimmen ohne den Verkehr zu behindern. Hin- und wieder auf der Landstraße überholen ist auch keine Sache.
Interessant für mich ist, dass der kleine Motor sogar einige (erhebliche) Vorteile gegenüber dem 1.5'er bietet, die da wären:
- Er ist deutlich (!) leiser und weniger rau. Der 1.5'er ACT ist für einen Benziner ja etwas "grob". Das wurde in vielen Tests erwähnt und dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Nicht, dass es mich gestört hätte, aber jetzt wo ich den kleineren Motor kenne, bin ich über die Laufruhe begeistert. Sogar bei 160km/h ist der 1.0'er immer noch leiser (zumindest mit 7-Gang DSG), da dank guter Übersetzung der Motor nicht im hohen Drehzahlbereich dreht.
- Ich verbrauche bei gleicher Fahrweise (Mix aus 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße, 1/2 Autobahn) locker 1.5l - 2l weniger. Die Einsparungen beim Verbrauch sind deutlicher als ich angenommen hatte. Hier im Forum wurde immer mal wieder von ca. 1l gesprochen. Diesen Wert halte ich für untertrieben. Selbst wenn ich den 1.5'er moderat gefahren bin, komme ich nicht in die Nähe des 1.0l. Wenn ich den 1.5'er etwas sportlicher gefahren habe, sind die Unterschiede zu jetzt natürlich noch größer. Ich bin überrascht wie gering der Verbrauch mit dem 1.0l ist, selbst wenn ich den kleinen Motor trete. Selbst bei konstant hohen Geschwindigkeiten mit dem 1.0'er ist die Ersparnis sehr deutlich (er wirkt absolut nicht gequält, wie ich hier auch schon lesen musste). In der Stadt dürfte sich auch das geringere Fahrzeuggewicht (der ACT wiegt ~80kg mehr) beim ständigen Beschleunigen positiv bemerkbar machen.
- Meine Reichweite ist (aufgrund des geringeren Verbrauchs) spürbar gestiegen. Ich muss nicht mehr so oft Tanken.
- In 30'er Zonen fand ich den 1.5l immer etwas unangenehm. Oft habe ich in Modus S geschaltet um das Ansprechverhalten zu minimieren. Das Gaspedal musste vorausschauend wohl dosiert nach jeder Rechts-Vor-Links Situation getreten werden. Der 1.0l ist hier wesentlich angenehmer zu fahren. Er reagiert zügiger und das zu starke Treten des Gaspedal wird vom Motor verziehen. Kurz: Es ist einfacher die Leistung richtig zu dosieren.
Ich bin so angetan von dem Motor, dass ich mir vorstellen könnte beim nächsten Fahrzeug wieder zu diesem (oder dem Nachfolger-) Motor zu greifen. Und als Nebeneffekt hat mich der Motor auch etwas "diszipliniert". Bei dem 150'er habe ich mich immer wieder verleiten lassen auch mal 200 zu fahren um mich hinterher zu ärgern... (v.w. "muss doch nicht sein". Jetzt freue ich mich mehr über den deutlich reduzierten Verbrauch und fahre halt 2 Minuten länger. Ist halt eine andere Perspektive bezogen auf "Fahrspaß"
Allerdings hat der kleinere Motor nicht nur Vorteile. Hier eine Sache, die ich etwas gewöhnungsbedürftig finde:
- Wenn der Motor dank Start-Stop aus und wieder angeht, wird man kurz 1x richtig Durchgeschüttelt. Anscheinend muss der 3-Zylinder erst mal etwas drehen, bevor er rund läuft. Wenn man es nicht kennt, kann man sich durchaus erschrecken, da das Auto etwas wackelt und der Vorgang ein "interessantes Geräusch" mit sich bringt.
P.S. Wie gesagt: alles meine persönliche Ansicht. Jeder darf das anders beurteilen, oder aufgrund von einem anderen Fahrprofil (bei mir täglich "nur" ~60km) evtl. auch eine ganz andere Sicht auf die Sache haben... Aber vielleicht ist es für den ein oder anderen durchaus interessant, dass die Wahl zu Gunsten des 1.0l Motors auch einige Vorteile neben den Kosten bedeuten kann. Mir war das selbst nicht so klar...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin gerade mitteilungsbedürftig und möchte als Entscheidungshilfe für andere kurz meine persönlichen (!) Erfahrungen bei der Wahl zwischen diesen beiden Motoren im Golf 7 mitteilen.
Vorweg:
Ich bin die letzten Jahre nacheinander zwei verschiedene Golf Highline 1.5l ACT (jeweils mit DSG) als Leasingwagen gefahren. Der erste war noch ohne OPF, der zweite hatte bereits einen verbaut. Mit beiden Fahrzeugen war ich bzgl. der Motorisierung sehr zufrieden.
Nun stand eine neuer Golf an und ich hatte mal wieder im Konfigurator die Qual der Wahl. Eigentlich hätte ich gerne den 1.5l 130PS "ausprobiert", aber dank Lithium-Ionen-Akku unter dem Fahrersitze hätte ich auf Dynaudio verzichten müssen (die Endstufe benötigt Platz unter dem Fahrersitz - daher nicht anwählbar zusammen mit dem 1.5l 130PS und DSG). Also habe ich mich entgegen meinen Vorbehalten mit viel Kopfschmerzen für den 1.0l TSI mit 115PS entschieden. Kaum hatte ich die Bestellung abgeschickt, hatte ich die Entscheidung auch schon bereut: "Hätte ich doch wieder etwas mehr Geld in die Hand genommen und zu dem 1.5'er 150PS gegriffen"...
Vor wenigen Wochen hatte ich dann den neuen Wagen (Golf 7, IQ.Drive, 115PS) ohne wirkliche Vorfreude abgeholt und meinen geliebten alten Highline abgegeben. Was soll ich sagen - mittlerweile bin ich sehr angetan von dem kleineren Motor und habe meine Meinung bzgl. einer "vernünftigen Motorisierung" grundlegend geändert. ;-)
Ich komme genau so schnell auf der Arbeit wie vorher an und der 115PS ist dank Turbo erstaunlich durchzugsstark. Kein Vergleich zu den alten Motoren (FSI & CO). Insb. unter 100 km/h vermisse ich gar nichts. Bei höheren Geschwindigkeiten dauert es halt einen kleinen Moment länger, bis die Endgeschwindigkeit erreicht ist. Aber bei (sofern man das möchte) 160km/h oder 180km/h kann man auch locker mitschwimmen ohne den Verkehr zu behindern. Hin- und wieder auf der Landstraße überholen ist auch keine Sache.
Interessant für mich ist, dass der kleine Motor sogar einige (erhebliche) Vorteile gegenüber dem 1.5'er bietet, die da wären:
- Er ist deutlich (!) leiser und weniger rau. Der 1.5'er ACT ist für einen Benziner ja etwas "grob". Das wurde in vielen Tests erwähnt und dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Nicht, dass es mich gestört hätte, aber jetzt wo ich den kleineren Motor kenne, bin ich über die Laufruhe begeistert. Sogar bei 160km/h ist der 1.0'er immer noch leiser (zumindest mit 7-Gang DSG), da dank guter Übersetzung der Motor nicht im hohen Drehzahlbereich dreht.
- Ich verbrauche bei gleicher Fahrweise (Mix aus 1/4 Stadt, 1/4 Landstraße, 1/2 Autobahn) locker 1.5l - 2l weniger. Die Einsparungen beim Verbrauch sind deutlicher als ich angenommen hatte. Hier im Forum wurde immer mal wieder von ca. 1l gesprochen. Diesen Wert halte ich für untertrieben. Selbst wenn ich den 1.5'er moderat gefahren bin, komme ich nicht in die Nähe des 1.0l. Wenn ich den 1.5'er etwas sportlicher gefahren habe, sind die Unterschiede zu jetzt natürlich noch größer. Ich bin überrascht wie gering der Verbrauch mit dem 1.0l ist, selbst wenn ich den kleinen Motor trete. Selbst bei konstant hohen Geschwindigkeiten mit dem 1.0'er ist die Ersparnis sehr deutlich (er wirkt absolut nicht gequält, wie ich hier auch schon lesen musste). In der Stadt dürfte sich auch das geringere Fahrzeuggewicht (der ACT wiegt ~80kg mehr) beim ständigen Beschleunigen positiv bemerkbar machen.
- Meine Reichweite ist (aufgrund des geringeren Verbrauchs) spürbar gestiegen. Ich muss nicht mehr so oft Tanken.
- In 30'er Zonen fand ich den 1.5l immer etwas unangenehm. Oft habe ich in Modus S geschaltet um das Ansprechverhalten zu minimieren. Das Gaspedal musste vorausschauend wohl dosiert nach jeder Rechts-Vor-Links Situation getreten werden. Der 1.0l ist hier wesentlich angenehmer zu fahren. Er reagiert zügiger und das zu starke Treten des Gaspedal wird vom Motor verziehen. Kurz: Es ist einfacher die Leistung richtig zu dosieren.
Ich bin so angetan von dem Motor, dass ich mir vorstellen könnte beim nächsten Fahrzeug wieder zu diesem (oder dem Nachfolger-) Motor zu greifen. Und als Nebeneffekt hat mich der Motor auch etwas "diszipliniert". Bei dem 150'er habe ich mich immer wieder verleiten lassen auch mal 200 zu fahren um mich hinterher zu ärgern... (v.w. "muss doch nicht sein". Jetzt freue ich mich mehr über den deutlich reduzierten Verbrauch und fahre halt 2 Minuten länger. Ist halt eine andere Perspektive bezogen auf "Fahrspaß"
Allerdings hat der kleinere Motor nicht nur Vorteile. Hier eine Sache, die ich etwas gewöhnungsbedürftig finde:
- Wenn der Motor dank Start-Stop aus und wieder angeht, wird man kurz 1x richtig Durchgeschüttelt. Anscheinend muss der 3-Zylinder erst mal etwas drehen, bevor er rund läuft. Wenn man es nicht kennt, kann man sich durchaus erschrecken, da das Auto etwas wackelt und der Vorgang ein "interessantes Geräusch" mit sich bringt.
P.S. Wie gesagt: alles meine persönliche Ansicht. Jeder darf das anders beurteilen, oder aufgrund von einem anderen Fahrprofil (bei mir täglich "nur" ~60km) evtl. auch eine ganz andere Sicht auf die Sache haben... Aber vielleicht ist es für den ein oder anderen durchaus interessant, dass die Wahl zu Gunsten des 1.0l Motors auch einige Vorteile neben den Kosten bedeuten kann. Mir war das selbst nicht so klar...
Gruß
Ähnliche Themen
24 Antworten
Schön auch mal solch einen Vergleich zu lesen
Absolut ehrlich und nachvollziehbar.
Ich habe ja nun auch diverse Vergleichsmöglichkeiten innerhalb der Familie. (7x Golf 6 und 7, bzw Audi A3 mit Leistungen zwischen 86 und 220PS, alles Benziner, 4 x 1.4 TSI, 1 x 1.4, 1 x 2.0 TSI, 1x 1.5 TSI Evo)
Der sparsamste ist derzeit der 1.5er mit einem Langzeitverbrauch von 5,2 Liter/100km, der GTI liegt bei 8,1. Alle anderen dazwischen.
Ich denke der ein oder andere bereits ältere 1.4 TSI könnte demnächst ebenfalls gegen den Dreizylinder in einem entsprechenden MQB Kompaktwagen getauscht werden. Die meisten Besitzer in meiner Familie sind am Ende weniger auf die Fahrleistungen fixiert, sondern auf die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Wenn da der 3-Zyl tatsächlich noch einmal spürbar sparsamer im Alltag zu bewegen ist, ohne nennenswerte Einschränkungen bei den Fahrleistungen, dann spricht doch vieles für diesen Motor.
Klingt doch gut. Ist noch nicht solange her, da galt ein Golf mit 115 PS fast als übermotorisiert. Wir lassen uns viel zu sehr zu viele PS einreden, obwohl die meisten von uns mit weniger völlig ausreichen.
Kann ich durchaus nachvollziehen. Auch wenn ich den 1,5l 150PS nicht direkt kenne.
Den 1.0l als 95PS bin ich schon gefahren, den 1,4l mit und ohne ACT kenne ich mehrfach.
Nur aufgrund des Highlines und einer Prämie für diesen bin ich statt 1.0l 115PS beim 1,5l 130PS (ohne DSG!!) hängen geblieben. Passt für mich. Habe mir aber auch schon immer gedacht, der 1.0l wäre nie eine falsche Wahl. Wobei ich glaube, der 1,5l ist beim Handschalter die etwas bessere Alternative als mit DSG.
Grundsätzlich scheint es so zu sein, dass man den 1,5l 150PS nicht mehr so einfach sparsam fahren kann wie den 1,4l. Im Schnitt verbrauchen die 1,5l Motoren aber dennoch nicht mehr.
Aber tatsächlich, manchmal vermisse ich die 250M des 1,4l im Golf, aber eben nur aus Spaß an der Freude.
Warum sollte es mich ärgern 200 zu fahren ???
Ich habe den 1.0 TSI mit DSG quasi ohne Probefahrt als EU Neuwagen im Feb. mit 3 Jahre zusätzlicher Garantieverlängerung bestellt.
Er wird als Zweitwagen für meine Frau innerhalb der Stadt der laufen.
Bisher fährt sie den Golf5 mit 1.6l 102PS und 6Gang Wandler, was eine sehr gute langlebige Kombi ist.
Ich kenne die 3Zylinder von BMW und bin da recht angetan, auch wenn hier das max. Drehmoment etwas früher anliegt.
Was sollte hier groß passieren?? in 5 jahren werden kaum 50.000km zusammen kommen.
Bin da ganz optimistisch und tiefenentspannt....
Vielen Dank für den erkenntnisreichen Beitrag @TE! Viel Spaß mit dem Neuen!
Super Beitrag! Ich spare momentan (und noch eine ganze weile.. ) auf den G7 115 PS und hatte mir schon einige Fragen gestellt. Freue mich das er dir so viel Spaß macht! Ich fahre momentan einen G6 80 PS und finde den ein wenig "zäh" hehe. So wie sich das anhört ist er spritzig + spritsparend. So gegen Anfang 2020 wird der als Jahreswagen bestimmt auch nochmal günstiger zu bekommen sein oder? Auch wenn dann ende des Jahres der Golf 8 kommt.
LG und viel Spaß.
Vielen Dank für den subjektiven Erfahrungsbericht an Tobias123.
Der Bericht deckt für mich genau das ab, was im Alltag von Belang ist.
Eine Frage hätte ich noch: -.- Sind Sie der Meinung, dass bei Geschwindigkeiten von 0 - 100 km/h auf Landstrasse und Kleinstadtverkehr der 1,0 TSI dem 1,5 TSI in nichts zurücksteht, dem vielleicht sogar überlegen ist ?
Ich selbst interessiere mich für den 1,0 TSI mit DSG, allerdings dann im neuen Golf 8. Im Moment, und vermutlich auch im Golf 8, ist ja derzeit nur die 110 Ps-Version des Motors erhältlich.
Ich fahre seit 05/18 einen Golf 7 TSI 150 Ps Handschalter, kam vom Golf 5 2,0 TDI(Pumpe Düse) mit 140 Ps.
Ich bin seit Anbeginn mit diesem TSI 150 Ps HS überhaupt nicht zufrieden, er ist für einen Benziner relativ laut und hat durch den erhöhten Einspritzdruck einen rauen Charakter. Zwischen 0 - 80 km/h macht der Motor auf mich einen recht lethargischen müden schwerfälligen Eindruck, wie Sie auch bestätigen, ist die Gasannahme eher ungenau schwammig. Über 80 km/h bis zur Endgeschwindigkeit von rund 220 km/h geht der Motor dann sehr gut ab. Das Problem ist nur, dass ich zu 95 % Kleinstadt, und Landstrasse fahre, wo auch häufig auf 70/80 km/h Geschwindigkeitbegrenzt ist, ich also selten in den Genuss komme, den Wagen dort auszufahren, wo er sich meiner Meinung nach am wohlsten fühlt.
Andere behaupten, der Wagen sei besser mit Handschalter, ich war bisher eigentlich der Meinung, der Wagen wäre wohl auf DSG zugeschnitten, weil er von unten raus so gar nicht aus dem Quark kommt, an der Ampel mal ein Ampelrennen zu gewinnen, ist nahezu unmöglich damit. Nicht dass das mir wichtig wäre, aber manchmal ist man halt doch mal eiliger unterwegs, und manchmal wird man auch von der zweiten Fahrspur provoziert, wo man dann auch mal gerne mithalten möchte - ich schaffs nicht, vielleicht bin ich auch beim späteren schalten in den 2./3. Gang zu langsam. Ich weiss es nicht. Es ist nur klar, dass der rasche Ampelstart vorher im Diesel 140 Ps HS gut funktioniert hat, und jetzt eben nicht mehr.
Man kann nun natürlich fragen, warum ich das Negative nicht schon bei der Probefahrt gemerkt habe - und damit mag man recht haben. Jedoch kann ich die Eindrücke von einer halbstündigen Probefahrt nie so richtig für mich verarbeiten - das war bei mir schon immer so. In jedem neuen Auto sind die Eindrücke von Innenraum, Fahreigenschaften, Sitzposition, usw..... so gross, und ich fühle mich da auch immer so fremd und unsicher, dass ich da gar nicht alles abschliessend beurteilen kann. Man bestellt halt dann irgendwas, was man zu diesem Zeitpunkt meint, dass es am angebrachtesten wäre - teilweise ändern sich auch schnell die Lebensumstände wieder, wie auch in meinem Fall, seit einem Jahr, wo noch nicht absehbar und vorausplanbar war, dass ich derzeitig kaum noch Autobahn fahren werde.
Spiele auch mit dem Gedanken, eventuell den neuen Seat Leon 2020 zu holen. Weiss hier jemand etwas zu sagen? - Vielleicht auch zum Thema Kopffreiheit, wo es im Golf doch recht knapp zugeht, auch ein Problem, dass ich vor dem Golf 7 nicht kannte. Mit dem Gurt an der Mittelarmlehne bin ich auch höchst unzufrieden, dort quetsche ich mir beim Angurten regelmässig die Finger, finde ich eine Fehlkonstruktion. Dann ist der Golf sehr nüchtern und langweilig eingerichtet, er versprüht so gar keine Emotionen(weder aussen, noch innen), deshalb der Gedanke an den Seat Leon, da es ein Wagen aus dem VAG-Konzern werden soll. Wenn ich alleine wäre, könnte ich mir auch eine andere Marke vorstellen, aber ich muss halt den Kompromiss mit dem VAG-Konzern eingehen, und werde auch damit leben können.
Wenn der 1.0 nicht groß über 100 km/h bewegt wird ist dieser meiner Meinung nach ausreichend, dank Turbo! Darüber hinaus wird es deutlich zäher.
130 auf der AB sollte auch kein Thema sein, für die Kleinstadt Top!
Der kleine 1.0er macht aber bestimmt nicht mehr her als der 1.5 (überlegen), da fehlen dann doch 50 ps bzw. ein paar NM.
Das der 1.5er untenrum nicht aus dem Quark kommt, kann ich nicht nachvollziehen. Den 2l Diesel nicht als referenz nehmen...
Lass den Turbo mal arbeiten und dreh den Benziner mal bis *5000/6000 upm, dann klappt das auch an der Ampel... also nicht zu früh schalten.
*vielleicht nicht ganz so hoch, aber deutlich höher als 3t upm
Könnte mir mal jemand die TSN/HSN Nummern des Golf 1.0 (115PS) mit DSG Getriebe mitteilen??
Habe bisher 0603/BVV allerdings ohne DSG gefunden..... oder sind diese identisch?
Zitat:
@yellist schrieb am 31. Mai 2019 um 13:49:02 Uhr:
Klingt doch gut. Ist noch nicht solange her, da galt ein Golf mit 115 PS fast als übermotorisiert. Wir lassen uns viel zu sehr zu viele PS einreden, obwohl die meisten von uns mit weniger völlig ausreichen.
Ja, aber damals wogen die Gölfe auch noch 300 KG weniger.

Interessanterweise waren aber die Fahrleistungen damals nicht besser. Man vergleiche einfach mal die Daten eines normalen 2er GTI mit 112PS und einem aktuellen 1.0 TSI mit 115PS. Die sind bis auf den Unterschied beim Fahrzeuggewicht (9xx kg versus 12xx kg) sonst sehr ähnlich.
Naja, vor allem hat sich die Kreativität der Hersteller (v.a. VW) bei der Gestaltung von Daten erheblich verbessert.
Mein G2/90PS/928 KG hat ähnliche Daten wie der G6/102PS/ca 12xx KG - etwas Vorteile lt. Datenblatt in der Beschleunigung u. (klar!) Endgeschwindigkeit für den G6. Tatsächlich aber fährt sich der G2 um Längen agiler, dynamischer, harmonischer, hat in jedem Bereich Drehmoment anliegen und macht einfach subjektiv mehr Spass.
Ich vermisse immer so. ca 20 PS und deutlich mehr Drehmoment von unten heraus beim G6. Er wirkt eben etwas träge. Das geben die Daten aber überhaupt nicht her.
Liegt aber auch an der Abgasbehandlung. Neben Gewicht/Fahrzeuggröße