- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Petroleum-Benzin-Gemisch o.O
Petroleum-Benzin-Gemisch o.O
Hallo, ich habe ein Video gesehen, bei dem zumindest der Motor eines Rasenmähers auf reinem (!) Kerosin gelaufen ist. Kerosin ist im Grunde Petroleum ohne gewisse Additive. So weit so gut.
Leider findet sich nichts über die Oktanzahl von Petroleum im Netz. Braucht eine Turbine ja auch nicht.
Mein Astra F ist mit einem Diesel-Benzin-Gemisch gefahren und das ohne Probleme. (Nur im absoluten Kaltlauf noch etwas am Stocken gewesen) Über das Genaue Gemisch liegen keine Informationen vor. Man hat es jedenfalls deutlich gerochen, dass schon einiges an Diesel enthalten ist.
Der Motor hat eine Kompression von 10,0:1 und verträgt sogar 91 Oktan offiziell.
Weiterhin ist Petroleum eben stark entfettend und soll bei kalten Motortemperaturen sich auf die Zylinderwand kondensieren und den Schmierfilm beeinflussen.
Meine Fragen zum Petroleum:
-100% kommt nicht in Frage, wegen anderem Brennwert, stark entfettend und kaum klopffest (nur unbekannt, wie sehr)
-80% Petroleum/20% Benzin wird kaum einen Unterschied machen
-50% Petroleum/50% Benzin - wie könnte es sich da verhalten bei Betriebstemperatur und Vollast?
-30% Petroleum/70% Benzin - besser?
Bitte keine Kommentare wie "Puff explosion fertig" oder zu pessimistische und zu optimistische Kommentare.
Ich weiß, es würde bei wenig Last problemlos laufen. Ich habe nur nicht vor, gleich einen Motor dafür zu opfern, um herauszufinden, was bei Vollast passiert. Den Diesel jedenfalls hat er fantastisch überstanden ohne messbaren Verschleiß - war aber auch nur ein einziger voller Tank!
Hat jemand schon mal damit Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hast Du eine Petroleum-Bezugsquelle bei der das Unterfangen finanziell Sinn machen würde, oder was ist der langfristige Mehrwert des Experiments?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hast Du eine Petroleum-Bezugsquelle bei der das Unterfangen finanziell Sinn machen würde, oder was ist der langfristige Mehrwert des Experiments?
Oh Gott, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Kommastelle wäre auch noch wichtig gewesen.
Ok, nein habe ich nicht. Dennoch würde es mich sehr interessieren.
Petroleum bzw. Diesel/Kerosin haben kaum einen Dampfdruck. In einem Benzinmäher hast du daher deutlich Gemischprobleme und wirst dir eine ziemliche Ölverdünnung einfangen. Bescheuerte Idee übrigens.
Bei meinem Benzin- und "Vielstoff-Motor" (gebaut für 91 Oktan) misch ich öfter mal irgendwelche unbekannte, aber brennbar erscheinenden Flüssigkeiten bei. In geringen Mengen aber nur, nicht daß er kotzt ;-) Aber nur, weil die sonst im Weg rumstehen würden und nicht was, was ich erst noch besorgen müßte.
Nach Kaltstart manchmal bissl mehr Qualm, aber gibt sich meist recht schnell.
Gern nehm ich abgesaugte Diesel-Benzin-Gemische von Falschtankern, so nach und nach beigemischt spart das die Entsorgung als Sondermüll und streckt mein Benzin bißchen ;-)
Ethanol kann/konnte er ohne Umrüstung bis E50, drüber wird er dann langsam zickig
Kann aber da keine konkreten Zahlen bezüglich der anderen Mischungen/Stoffe liefern (immer nur nach Gefühl) und fahr auch nur selten Volllast sondern lieber sparsam.
Bis jetzt hat's jedenfalls immer funktioniert, akt.km-Stand siehe Spritmonitor (unten).
Zitat:
@GaryK schrieb am 5. Juni 2018 um 12:18:05 Uhr:
Bescheuerte Idee übrigens.
Im Land der Dichter und Denker ist es falsch, "außerhalb" zu denken?
War mir klar, dass jemand sagt, die Idee ist bescheuert. Aber es ist immerhin eine Idee - ich versuche wenigstens, mir Gedanken zu machen.
Und bei warmem Motor (sollten locker 100°C sein an der Laufbuchse), kann ich mir nicht vorstellen, dass sich da noch was absetzt. Da habe ich eher bei kaltem Motor Angst.
Die größte Sorge bei sowas wäre eher das Klopfen.
Bei reinem Petroleum im Test waren die "carbon deposits" etwas ausgeprägter als bei normalem Benzin. Nach einer Umstellung am Vergaser lief der Motor aber gut. Weiß nicht, ob ich links posten soll/überhaupt darf?
Ich habe mal rechnerisch 10% Petroleum in meinem 190D geschüttet, da hat man nix von gemerkt. Wie das beim Benziner ist? Keine Ahnung.
Weil Petroleum und Diesel ähnliche Siedekurven haben. Beide sind für Diffusionsflammen geeignet und nicht für eine vorgelagerte Gemischbildung.
Ist Petroleum nicht eher für den Einsatz im Diesel prädestiniert?
Ich würde Petroleum in die Kategorie der Öle einordnen, zu denen Diesel ja auch gehört.
Zitat:
@HeartOfGermany schrieb am 5. Juni 2018 um 12:00:21 Uhr:
Hallo, ich habe ein Video gesehen, bei dem zumindest der Motor eines Rasenmähers auf reinem (!) Kerosin gelaufen ist. Kerosin ist im Grunde Petroleum ohne gewisse Additive. So weit so gut.Leider findet sich nichts über die Oktanzahl von Petroleum im Netz. Braucht eine Turbine ja auch nicht.
Mein Astra F ist mit einem Diesel-Benzin-Gemisch gefahren und das ohne Probleme. (Nur im absoluten Kaltlauf noch etwas am Stocken gewesen) Über das Genaue Gemisch liegen keine Informationen vor. Man hat es jedenfalls deutlich gerochen, dass schon einiges an Diesel enthalten ist.
Der Motor hat eine Kompression von 10,0:1 und verträgt sogar 91 Oktan offiziell.
Weiterhin ist Petroleum eben stark entfettend und soll bei kalten Motortemperaturen sich auf die Zylinderwand kondensieren und den Schmierfilm beeinflussen.
Meine Fragen zum Petroleum:-100% kommt nicht in Frage, wegen anderem Brennwert, stark entfettend und kaum klopffest (nur unbekannt, wie sehr)
-80% Petroleum/20% Benzin wird kaum einen Unterschied machen
-50% Petroleum/50% Benzin - wie könnte es sich da verhalten bei Betriebstemperatur und Vollast?
-30% Petroleum/70% Benzin - besser?Bitte keine Kommentare wie "Puff explosion fertig" oder zu pessimistische und zu optimistische Kommentare.
Ich weiß, es würde bei wenig Last problemlos laufen. Ich habe nur nicht vor, gleich einen Motor dafür zu opfern, um herauszufinden, was bei Vollast passiert.Den Diesel jedenfalls hat er fantastisch überstanden ohne messbaren Verschleiß - war aber auch nur ein einziger voller Tank!
Hat jemand schon mal damit Erfahrungen gemacht?
.
Das sind alles zusammengewürfelte "Ideen"/Fragen, ohne jeglicher physikalischer/chemischer Grundkenntnisse und Zusammenhänge !
Ein prozentuales Gemisch von Benzin und Diesel/Petroleum/Heizöl/WD40/Motorenöl, ist in Benzinmotoren oder Dieselmotoren verbrennbar....aber wozu und zu welchem Zweck, in welcher Konzentration und in Bezug zur Laufleistung...sollte jeder interessierte Interessent schon für sich selbst rausfinden.
"Selber lernen/erfahren macht fett."
