1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. PEUGEOT 206 Bordcomputer nachrüsten!!!

PEUGEOT 206 Bordcomputer nachrüsten!!!

Peugeot 206 206

HAllo Leutz !!!

ALso ich habe einen 206ér ... wie logisch;) .... mit einem 1.4l 8v Motor und wollte jetzt meine kleine anzeige .... Datum und Uhrzeit .... gegen eine bessere eintauschen vom 206 mit Verbrauchsanzeige etc. ...... jetzt wollte ich mal fragen ob es ohne weiteres geht oder ob ich steuergerätsmäßig noch was freischalten muss oder sonstiges ... vltt sind die Stecker ja auch schon gar nicht kompatibel :confused:

Wäre schön wenn jemand antworten könnte ....

MFG Eric

Beste Antwort im Thema

Ich nutze mal diesen alten Thread - auch wenn es dem ursprünglichen Fragesteller vielleicht nicht mehr hilft. Bin kürzlich bei einer längeren Recherche zu einem anderen Thema bzgl. des 206 auf verschiedene Threads gestossen in denen deutlich wurde, dass zumindest die 206er mit CAN Bus (also spätestens ab BJ2003) anscheinend problemlos auf das große Display und die volle Funktionalität des Bordcomputers umgerüstet werden können (in der Bedienungsanleitung Monochromdisplay B genannt). Habe mir daraufhin ein entsprechendes Display in der Bucht geschossen (für 30€ - also auch keine sonderlich hohe Investition).
Der Tausch des Displays ist eine Sache von 2 Minuten und ist wirklich Plug'n'Play. Man profitiert sofort davon, dass man nun z.B. die Temperatur/Uhrzeit dauerhaft angezeigt bekommt, etc. Um in den Genuss des vollständigen Bordcomputers zu kommen muss man dafür sorgen, dass man die "Ansichten" im Display wechseln kann. Dies geschieht ja grundsätzlich über einen Knopf an der Spitze des rechten Lenkstockhebels. Hat man keinen Bordcomputer ist dort jedoch nur eine Blindkappe. Wenn man den Lenkstockhebel auseinanderbaut kann man jedoch erkennen, dass sowohl die passende Leiterbahn auf der Platine, als auch der vollständige Kontaktring im Inneren verbaut ist. Es fehlt lediglich der eigentlich Knopf, an dessen Rückseite ein einfacher Kunststoffpin angebracht ist, der wiederum auf die Kupfernase des Kontaktrings drückt (eine Konstruktion, die schon einige Ausfälle herbeigeführt hat und beim 206+ offensichtlich geändert wurde - eine Reparatur ist auch hier möglich , dazu habe ich auch hier im Forum schonmal Bilder gepostet).
Ich habe mir nun so geholfen, dass ich die Blindkappe durchbohrt habe und mir aus einem passend geschnittenen Zahnstocher, einer leicht gekürzten Kugelschreiber-Feder und einem kleinen Stück Pappe einen einfachen Taster gebaut habe. Damit kann ich nun ganz leicht durch die verschiedenen Ansichten klicken. Dass die Funktion auch vorher (jedoch nicht sichtbar) vorhanden war, erkennt man dann sehr schön an sofort angezeigten Werten beim Durchschnittsverbrauch.
Man kann die Frage des Threaderstellers also mit "im Prinzip ja" beantworten, wenn das Baujahr passt und eine gewisse Risikobereitschaft vorhanden ist (wg. Bus System).

Ursprüngliches Display (einzeilig)
Ausbau der Abdeckung
Abnehmen des alten Displays
+6
55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

klar die ganzen sensoren un so. ist bestimmt nicht einfach un auch teuer denk ich mal!

Wird eher schwierig, da der BC ja mit dem Steuergerät kommunizieren muss.
Solltest du ein neueres Modell haben, könnte man das evtl. für teuer Geld nachrüsten, die 206 der ersten Generation haben diese Möglichkeit m.E. nach nicht.
Günstiger und zuverlässiger ist sowieso die Verbrauchsrechnung mit Zettel und Stift ;)

Ich nutze mal diesen alten Thread - auch wenn es dem ursprünglichen Fragesteller vielleicht nicht mehr hilft. Bin kürzlich bei einer längeren Recherche zu einem anderen Thema bzgl. des 206 auf verschiedene Threads gestossen in denen deutlich wurde, dass zumindest die 206er mit CAN Bus (also spätestens ab BJ2003) anscheinend problemlos auf das große Display und die volle Funktionalität des Bordcomputers umgerüstet werden können (in der Bedienungsanleitung Monochromdisplay B genannt). Habe mir daraufhin ein entsprechendes Display in der Bucht geschossen (für 30€ - also auch keine sonderlich hohe Investition).
Der Tausch des Displays ist eine Sache von 2 Minuten und ist wirklich Plug'n'Play. Man profitiert sofort davon, dass man nun z.B. die Temperatur/Uhrzeit dauerhaft angezeigt bekommt, etc. Um in den Genuss des vollständigen Bordcomputers zu kommen muss man dafür sorgen, dass man die "Ansichten" im Display wechseln kann. Dies geschieht ja grundsätzlich über einen Knopf an der Spitze des rechten Lenkstockhebels. Hat man keinen Bordcomputer ist dort jedoch nur eine Blindkappe. Wenn man den Lenkstockhebel auseinanderbaut kann man jedoch erkennen, dass sowohl die passende Leiterbahn auf der Platine, als auch der vollständige Kontaktring im Inneren verbaut ist. Es fehlt lediglich der eigentlich Knopf, an dessen Rückseite ein einfacher Kunststoffpin angebracht ist, der wiederum auf die Kupfernase des Kontaktrings drückt (eine Konstruktion, die schon einige Ausfälle herbeigeführt hat und beim 206+ offensichtlich geändert wurde - eine Reparatur ist auch hier möglich , dazu habe ich auch hier im Forum schonmal Bilder gepostet).
Ich habe mir nun so geholfen, dass ich die Blindkappe durchbohrt habe und mir aus einem passend geschnittenen Zahnstocher, einer leicht gekürzten Kugelschreiber-Feder und einem kleinen Stück Pappe einen einfachen Taster gebaut habe. Damit kann ich nun ganz leicht durch die verschiedenen Ansichten klicken. Dass die Funktion auch vorher (jedoch nicht sichtbar) vorhanden war, erkennt man dann sehr schön an sofort angezeigten Werten beim Durchschnittsverbrauch.
Man kann die Frage des Threaderstellers also mit "im Prinzip ja" beantworten, wenn das Baujahr passt und eine gewisse Risikobereitschaft vorhanden ist (wg. Bus System).

Ursprüngliches Display (einzeilig)
Ausbau der Abdeckung
Abnehmen des alten Displays
+6

Zitat:

Original geschrieben von tomtetom04


Ich nutze mal diesen alten Thread - auch wenn es dem ursprünglichen Fragesteller vielleicht nicht mehr hilft. Bin kürzlich bei einer längeren Recherche zu einem anderen Thema bzgl. des 206 auf verschiedene Threads gestossen in denen deutlich wurde, dass zumindest die 206er mit CAN Bus (also spätestens ab BJ2003) anscheinend problemlos auf das große Display und die volle Funktionalität des Bordcomputers umgerüstet werden können (in der Bedienungsanleitung Monochromdisplay B genannt). Habe mir daraufhin ein entsprechendes Display in der Bucht geschossen (für 30€ - also auch keine sonderlich hohe Investition).
Der Tausch des Displays ist eine Sache von 2 Minuten und ist wirklich Plug'n'Play. Man profitiert sofort davon, dass man nun z.B. die Temperatur/Uhrzeit dauerhaft angezeigt bekommt, etc. Um in den Genuss des vollständigen Bordcomputers zu kommen muss man dafür sorgen, dass man die "Ansichten" im Display wechseln kann. Dies geschieht ja grundsätzlich über einen Knopf an der Spitze des rechten Lenkstockhebels. Hat man keinen Bordcomputer ist dort jedoch nur eine Blindkappe. Wenn man den Lenkstockhebel auseinanderbaut kann man jedoch erkennen, dass sowohl die passende Leiterbahn auf der Platine, als auch der vollständige Kontaktring im Inneren verbaut ist. Es fehlt lediglich der eigentlich Knopf, an dessen Rückseite ein einfacher Kunststoffpin angebracht ist, der wiederum auf die Kupfernase des Kontaktrings drückt (eine Konstruktion, die schon einige Ausfälle herbeigeführt hat und beim 206+ offensichtlich geändert wurde - eine Reparatur ist auch hier möglich , dazu habe ich auch hier im Forum schonmal Bilder gepostet).
Ich habe mir nun so geholfen, dass ich die Blindkappe durchbohrt habe und mir aus einem passend geschnittenen Zahnstocher, einer leicht gekürzten Kugelschreiber-Feder und einem kleinen Stück Pappe einen einfachen Taster gebaut habe. Damit kann ich nun ganz leicht durch die verschiedenen Ansichten klicken. Dass die Funktion auch vorher (jedoch nicht sichtbar) vorhanden war, erkennt man dann sehr schön an sofort angezeigten Werten beim Durchschnittsverbrauch.
Man kann die Frage des Threaderstellers also mit "im Prinzip ja" beantworten, wenn das Baujahr passt und eine gewisse Risikobereitschaft vorhanden ist (wg. Bus System).

Ein Beitrag, der nur aus einem Zitat besteht?
Wozu?
Etwas mehr Arbeit gibts nur, wenn auch die Temperaturanzeige gehen soll.
Da muß man den Geber installieren, verkabeln und freischalten (lassen).
Eigentlich muß die BC-Funktion auch freigeschaltet werden, warum diese auch ohne Freischaltung offensichtlich funktioniert, bleibt eines der Mysterien der Menschheit.

Wollte kein Zitat erstellen, falschen Knopf gedrückt.
Inspiriert von dem Beitrag tomtetom04 war ich mal mutig und habe für 28 € ein zweizeiliges Display von einem Citroen C5 Bj 2002 bei einem Autoverwerter gekauft. Die Teilenummern waren mir unwichtig, ich habe nur darauf geachtet, dass der Stecken gleich ist.
Heute habe ich es in meinen Peugeot 206+ (plus) HDI eco FAP 1,4l Bj 2011 eingebaut. Stecker passte und ich musste nur zwei Löcher neben die Schraubenlöcher bohren, in denen die Führungen einrasten. War aber "selbsterklärend".
Es waren sofort die erweiterten Grundfunktionen vorhanden.
Danach habe ich die Blindkappe von dem Wischerhebel mit einem kleinen Flach-Schraubendreher herausgehebelt.
Oberhalb der zentralen Halteklammer, die das nächste Teil des Wischerschalters festhält, befindet sich ein ca. quadratisches Loch. In dem Loch kann man den Schleifkontakt erkennen.
Nun habe ich folgende Eingriffe vorgenommen:
Auf dem ringförmigen Gegenstück der zentralen Halteklammer (zwei halbrunde Kunststoffenden, die an dem besagten Kunststoffring oder rundes Loch - schlecht zu beschreiben aber man erkennt es gleich - eingehakt sind), ist ein ca 3 mm langer dünner Kunststoff-Stift angegossen, der das Eindrücken der Blindkappe verhindert. Er ist genau so lang, dass die aufgesetzte Blindkappe genau aufliegt. Dann habe ich einen Holz Schaschlik-Spieß so abgeschnitten, dass er in dem quadratischen Loch genau auf dem Schleifkontakt auflag, ohne diesen hinunterzudrücken und oben mit dem Kunststoff-Stift abschloß. Danach habe ich diesen Kunststoff-Stift mit einem Cutter abgeschnitten.
An der Unterseite der Blindkappe waren noch zwei mal zwei hakenförmige Laschen, die habe ich ebenfalls abgeschnitten, da auch sie das Eindrücken der Blindkappe verhinderten.
Zum Schluss habe ich den Schaschlik-Spieß in das quadratische Loch gesteckt, eine ganze Kugelschreiber-Spiralfeder über den Schaschlik-Spieß gestülpt und den Blindstopfen wieder eingesetzt (Führungen mit den beiden Nasen zum Einrasten beachten).
Das wars.
Der Blindstopfen kann jetzt einfach als Tipschalter verwendet werden. Er lässt sich ca. 2 mm hineindrücken und das Ganze funktioniert perfekt.
Vermutlich kann man die ganze Sache noch mit einem angeschmelzten/geklebten Kunststoff Stift anstatt des Schaschlik-Spießes optimieren, und/oder noch eine zentral passend große Spiralfeder anstatt der Kugelschreiber-Feder einsetzten.
Ich bin begeistert. Fröhliches Basteln.

Glückwunsch zum Umbau. Der von dir beschriebene Umbau klappt meines Wissens nur bei den geänderten Schaltern des 206+, ich habe es nicht hinbekommen den Blindstopfen gängig zu bekommen bzw. genügend Rückstellkräfte durch eine Feder zu entwickeln damit er sich auch wieder in die Ursprungsposition bewegt.

Nicht falsch verstehen. Du hast schon darauf geachtet, dass die Blindkappe richtig in den Führungen aufgesetzt wurde. Es geht auch so, aber dann haben die Haltenasen natürlich kein Spiel für das nötige "auf und ab".
Es ist vielleicht noch etwas verfrüht, aber es wird sogar eine Temperatur angezeigt, obwohl meine Aussenspiegel mechanisch einstellbar und nicht beheizbar sind. Ich muss das mal beobachtet, nicht dass halt einfach 10 Grad C als Dummy angezeigt werden. Allerdings haben wir im Moment 10 Gard und Regen.

Beim "alten" 206 ist das anpassen der Kappe als Schalter kein Problem, nur bei der Feder muß man improvisieren.
Es gab allerdings auch COMs, die nicht gingen, da war der Wischerhebel aus einem massiven Stück Plaste.
Wenn eine Temperatur abgezeigt wird, ist da auch ein Geber und er ist freigeschaltet.
Dann muß die Anzeige aber auch schon im Display „Typ A“ funktioniert haben.
Wenn das nicht freigeschaltet ist, fehlt das „°C“ komplett, wenn es freigeschaltet ist und der Geber nicht angeschlossen ist steht da „--°C“.
Ich habe den „Typ C“ nachgerüstet, da braucht man noch eine IR Fernbedienung zum Einstellen der Uhrzeit.

Der Knopf hatte bei mir richtige Haltenasen. Hätte ich diese entfernt, wäre der Stopfen oben im Zweifelsfalle wieder rausgefallen. Also habe ich sie so weit wie möglich gekürzt... aber habe eben keine passende Feder gehabt um die nötigen Stellkräfte zu bekommen. Daher die oben gezeigte Lösung, die ich inzwischen etwas verschönert habe, indem ich mir einen Knopf aus Holz-Maché gemacht habe, der auf dem lackierten Zahnstocher sitzt. Im Grunde ist es eh egal :-D Ich schalte den BC eigentlich nie um, da mich nur die Restreichweite interessiert (hat). Wenn man nur daran interessiert ist muss man bei der Funktionsweise des Peugeot BC ja nichtmal "nullen".
Temperaturfühler war bei mir vorhanden, zeigte mein anderes Display ja auch an, wenn auch nur durch hin- und herschalten.
Der Umbau ist jedenfalls eine super Sache :-D

Hallo,
ich habe am 206+ HDI Bj. 2009 das zweizeilige Display aber trotzdem keinen Bordcomputer, hätte aber gerne die Außentemperatur und evtl. die Verbrauchsanzeige.
Muss da auch nur der Wischerhebel überarbeitet werden?
Kann man das vorher testen ohne gleich alles zu ändern?

Zweizeilig ist das Radiodisplay Typ A.
Mit 206 plus habe ich leider keine Erfahrung.
Aber ich vermute, die Com ist die Gleiche wie im "Alten 206".
Temperaturanzeige geht auch mit dem Zweizeiligen, man braucht den Geber im Spiegel, die Kabel zur BSI und die Freischaltung.
Für BC (unabhängig von Temperaturanzeige ) braucht man den Knopf und ein Display B oder C. (Dreizeilig oder mehr)
Die Displays sind beim Plus definitiv anders geformt als beim Alten und wahrscheinlich schwer gebraucht zu bekommen.

Und die Com-Einheit ist auch nicht genau wie im "klassischen" 206er - also bestell dir in keinem Falle eine orginal 206er Com-Einheit (bzw. einen entsprechenden Lenkstockhebel), sondern immer einen für den 206+.

In meinem Beitrag habe ich mich aus Unkenntnis falsch ausgedrückt.
Mein Peugeot 206+ Bj. 2011 hatte serienmäßig das kleine A Display (offensichtlich zweizeilig und nicht einzeilig genannt) verbaut.
Neu eingebaut habe ich das B Display (offensichtlich dreizeilig genannt) von einem 2002 Citroen und habe nun einen funktionierenden Bordcomputer, den ich vorher nicht hatte.
Das Design vom Display des Citroen ist geringfügig anders, passt aber nach leichter und unsichtbarer Modifizierung wie das Original und arbeitet trotz des "altersunterschiedes" seither und immer noch perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen