1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Peugeot 206 Querlenker wechseln

Peugeot 206 Querlenker wechseln

Peugeot 206 206

Hallo Leute,
hab heute bemerkt, dass vorne links das Gummi am Querlenker nahe Dämpfer defekt ist.
hatte meinen querlenker schon mal draußen, dann dachte ich mir, das mache ich nie wieder :)
doch jetzt führt anscheint doch kein weg dran vorbei.
ich wollte mal fragen ob mir jemand ne anleitung geben kann, wie ich den am besten ausbaue.
bei meinem letzten ausbau hatte ich probleme die schraube unter der antriebswelle zu lösen weil ich nicht beikam.
kennt jemand nen trick?
oder wie viel würde es kosten den querlenker in der werkstatt tauschen zu lassen???
mfg timey

Ähnliche Themen
21 Antworten

In der Werkstatt kostet dich das etwa 180,- EUR.

für beide querlenker oder nur einen?

ca. 90 EUR kostet ein Querlenker + ca.90 EUR für die Arbeit. Sprich, 1 Querlenker kostet ca. 180,- EUR je nach Werkstatt.

Also ich hab bei Peugeot für den Tausch beider Querlenker mit anschliessender Spurvermessung 420€ gelöhnt.
Die Querlenker kosteten das Stück (!) 130€ zzgl MwSt.
Murxer

Boah 420 Öcken würde ich dafür aber nicht löhnen. :eek:
Hab zum Glück 3 Peugeot Händler in der näheren Umgebung. Würde mir vielleicht sogar einen Festpreis holen.
vg

ok bei den preisen bau ich doch lieber alles selber ein.
hat jemand erfahrungen beim tausch der querlenker bezüglich der schraube unter der antriebswelle und dem abbauen des querlenkers am dämpfer selber. da hatte ich damals probleme gehabt, weiß nur nicht mehr, wie ich die gelöst hatte!die querlenker bekomm ich ja im zubehoer fuer 55 tocken das stueck.

hat denn keiner zufällig ein tutorial wie ich am besten den querlenker ausbaue???
wäre super!!!

Habe bei meinem 206 das Mitzählen der gekommenen und gegangenen Querlenker bereits eingestellt :D
In meiner freien Werkstatt in die ich generell gehe, kosteten der linke Querlenker das letzte Mal 95 € sowie die Montage 47€. Eine Achsvermessung war übrigens nicht notwendig. Insgesamt also 142 €.
Wenn der TE des öfteren schraubt, ist vielleicht das Buch "So wird's gemacht" (ISBN: 3-7688-1254-5) ganz hilfreich. Hier drin ist ab Seite 108 zweiseitig beschrieben wie der Querlenker gewechselt wird.

Besorg dir unbedingt Federspanner, am besten die aus dem o.g. Reparaturleitpfaden, ansonsten ist es eine Quälerei die QL zu demontieren.
Wenn die Federn gespannt sind und die Spurstange gelöst ist, kannst du den QL leicht ausbauen. Anderfalls hast du keine Chance!
Ist leider auch bei meinem s16 zum Standart geworden ;(
ln

hartes fahrwerk und co. tragen auch dazu bei, dass sich die querlenker gerne mal verabschieden :)
kenne das nur zur genüge :D

so habs hinter mir!
also ich bin wie folgt vorgegangen...
1. man muss zu zweit sein
2. reifen ab
3. alles mit WD40 einsprühen
4. Traggelenkschraube abschrauben und den spalt mit nem schraubenzieher oder meisel weiten
5. mit einem rohr über den QL an die karosse unter der tür und dann hebeln
6. der andere klopft mit nem hammer und nem stück holz auf die radnabe (und immer schön weiter hebeln)
7. traggelenk draußen
8. die anderen beiden schrauben mit nem schlagschlauber lösen und nach oben rausziehen (ist ein bisschen futschelarbeit, weil die antriebswelle im weg ist
9. Querlenker rausdrehen, dafür das federbein auf seite drücken und unbedingt darauf achten, dass die antriebswelle nicht ausm getriebe rutscht (ist mir leider passiert --> Getriebeölwechsel)
10. neuen QL wieder reindrehen und die schraube unter der AW reinstecken (man muss mit nem schraubenzieher das loch vom lager führen)
11. danach das gleiche mit der hinteren schraube
12. auto ablassen und alle schrauben festziehen
so das wars, hat mich zwar viel nerven gekostet aber egal....

und das mit dem harten fahrwerk-->hab nur 35er Eibachfedern drin

Zitat:

Original geschrieben von mr.wizard


hartes fahrwerk und co. tragen auch dazu bei, dass sich die querlenker gerne mal verabschieden :)
kenne das nur zur genüge :D

Ich weiß nicht... bei mir brauchts dafür weder Tieferlegung noch Fahrwerk... selbst ohne die jetztigen 16" Alus hat es den linken Querlenker zweimal erwischt

:D

Immer links, ja?
Vielleicht liegts am zu schweren Fahrer. :D :p

Warum baut ihr eigentlich immer die Nachrüstteile ein, wenn die Querlenker bei euch andauernd hopps gehen?
Die ersten Peugeot Koppelstangen waren ja auch Mist, aber da hat sich ja offensichtlich was getan. Zumindest sind meine nach dem Tausch vor über 100tkm nicht mehr fällig gewesen.
Wärs da nicht einfacher nen originalen Querlenker zu nehmen? Den kann ja trotzdem ne freie Werkstatt einbauen.
Murxer

Deine Antwort
Ähnliche Themen