1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Transporter
  6. Peugeot Boxer - Sisyphos Arbeit?

Peugeot Boxer - Sisyphos Arbeit?

Peugeot Boxer 3 (250)

Sehr geehrtes Motortalk Forum,
ich verzweifel gerade an meinem Auto und dachte hier finde ich ein Rat!
Mein PEUGEOT BOXER Kasten 2.2 HDi 150 ist mal wieder am kränkeln.
Immer wieder geht die Motorkontrollleuchte an und es erscheint die Meldung "Motor kontrollieren lassen", kurze Zeit später geht der Motor einfach aus. Ein Starten direkt danach geht nicht - nach einer kurzen/längeren (ist immer unterschiedlich) Pause springt er wieder an. Die Motorkontrollleuchte ist noch aktiv.
Folgende Leidesgeschichte - immer in der Geschichte wie oben beschrieben:
Reperatur 1: Verdampfer Einspritzdüse ausgetauscht
Reperatur 2: Kraftstofffiltergehäuse erneuert
Reperatur 3: Motorsteuergerät geupdated - Version 9693432980 nun vorhanden
Reperatur 4: Massepunkt gereinigt und gefettet, Kontaktschalter Zündschloss erneuert
Bei Reperatur 1-3 kam der Fehler P2428 (Abgastemperatur zu hoch Bank 1) und P0423 (Beheizte Katalysatoreffizienz unterhalb der Schwelle (Bank l)) immer im Fehlerspeicher vor
Bei Reperatur 4 kam dann P1381 14 Kurzschluss an Masse / Anlasser
Nun stehe ich zum 5ten mal vor einer Werkstatt (im Ausland - Norwegen) und warte auf die Öffnung der Werkstatt. Ein Fehlercode habe ich noch nicht. Der Werkstattmeister von Reperatur 4 meinte es schien ein thermisches Problem zu sein und er würde als nächstes das Motorsteuergerät unter die Lupe nehmen, ob ggf. ein Kontakt sich gelöst hat etc.
Wie wahrscheinlich ist dies und wenn ja, in welcher Preiskategorie befinden wir uns dort?
Ist eine Reperatur sinnvoller oder ein kompletter Austausch?
Viele Grüße
Alex

Ähnliche Themen
22 Antworten

Nachdem so ein Auto doch ziemlich komplex ist, kann ich nur jedem raten die Fehlercodes welche mam ausliest immer zu dokumentieren. Aus der Historie ergeben sich einfacher Ansetzpunkte.
Das Fahrzeug hat mehrere Massepunkte 3-4 Stück und diese gehören alle kontrolliert. Ferner machen auch die Hauptplusleitungen am Verteiler gerne schlechten Kontakt.
Ausgehen während der Fahrt ist seltsam.
Auch simple Dinge wie Spritfilter sollte man kontrollieren.
Wenn er nicht angeht, was passiert dann genau?

Zitat:

@Genie21 schrieb am 29. August 2021 um 16:25:25 Uhr:


Nachdem so ein Auto doch ziemlich komplex ist, kann ich nur jedem raten die Fehlercodes welche mam ausliest immer zu dokumentieren. Aus der Historie ergeben sich einfacher Ansetzpunkte.
Das Fahrzeug hat mehrere Massepunkte 3-4 Stück und diese gehören alle kontrolliert. Ferner machen auch die Hauptplusleitungen am Verteiler gerne schlechten Kontakt.
Ausgehen während der Fahrt ist seltsam.
Auch simple Dinge wie Spritfilter sollte man kontrollieren.
Wenn er nicht angeht, was passiert dann genau?

Die Fehlercodes habe ich oben beschrieben.

Er gibt gar nichts von sich - nimmt kein Kontakt. Nichtmal die Zündung funktioniert. Aufgrund dessen wurde bei der letzten Reperatur (4) auch der Kontaktschalter Zündschloss gewechselt. Die 4 Massepunkte (unter dem Scheinwerfer Fahrerseite) wurden gereinigt und gefettet. EIn Kabeltausch wurde nicht gemacht.

Komisch ist nur, dass er nach einer gewissen Zeit wieder anspringt. Daher meinter der letzte Werkstattleiter, dass es ein thermisches Problem sei. Kalte Lötstelle im EMU vermutet er.

Doch dies ist recht kostenintensiv und mit einschicken bei Fachfirma verbunden, so wurde mir gesagt.

Könnte das (Haupt)masseband tauschen!? Hab aktuell ein 32mm² Kabel vorgecrimpt im Auto liegen - bei dem ich gehofft habe es nicht nutzen zu müssen.

Vorallem fährt er nach der letzten Reperatur erstmal wieder ca. 4000km

Edit: 2 weitere Punkte noch, die mir in Sinn kommen.

1. Beim Wohnmobilumbau eine Standheizung eingebaut, hierbei wurde der Dieseltank (von oben unter der Beifahrerbank) angebohrt und ein Tankentnehmer eingeführt.

2. Ein Ladebooster wurde verbaut. Hierbei wurde eine 16mm² + Leitung, sowie zwei Temperaturleitungen von der Hauptbatterie bis hinten zur Boardbatterie gelegt. Der Ladebooster war aber bis dato heute nicht an!

Kann es durch diese Veränderungen zu etwas kommen?

Bei Fehlercode P1381 14 Kurzschluss an Masse / Anlasser sagt Peugeot als "Verdächtigter Bereich" Anlasser.
Da aber während der Fahrt die Motorlampe angeht, kurz danach der Motor ausgeht und das Fahrzeug elektrisch Tod ist, kann der Fehlercode P1381 14 eigentlich nur ein Folgefehler sein.

Ich warte mal ab, was die Werkstatt in Norwegen morgen sagt.
Und werde mich morgen in Verbindung mit der Werkstatt setzen die diesen Fehler ausgelesen hat.
Auf welchen Fehler dieser Fehlercode P1381 14 oftmals kommt ist nirgends belegt?
Ne Peugeot Fachwerkstatt ist hier ziemlich rar gesät =\

Sonst soll die Werkstatt die Unterstützungsplattform in Anspruch nehmen.

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 29. August 2021 um 21:50:18 Uhr:


Sonst soll die Werkstatt die Unterstützungsplattform in Anspruch nehmen.

Unterstützungsplattform von Peugeot?

Ich weiß nicht, ob die Zugriff drauf hat.

Sieht nach einer kleinen Werkstatt aus für Autos&Boote.

Aber danke für den Tipp!

Unterstützungsplattform kann nur ein Markenhändler in Anspruch nehmen, wenn er selber nicht mehr weiter weiß.
Fazit : Deine Freie Werkstatt in Norwegen kann es devinitiv nicht.

Kennt jmd ne Peugeot Fachwerkstatt in (West) Norwegen? :D
Edit: Hat jmd eine gute Bezugsqule für Motorstsuergeräte?
Oder weiß jmd wie&wo die repariert werden können?

https://ecu.de/.
Da schicken wir unsere Geräte immer hin.
Glaube aber nicht daran, daß Dein Problem vom Steuerteil her stammt.

Danke für den Link!
Ich hoffe es nicht, dass es davon kommt.
Aber es wurde schon soviel gemacht und ich weiß echt nicht mehr was es sonst sein könnte und wem ich glauben schenken soll.
Lamdasonde?
Lichtmaschine?
Starterbatterie?
Luftmassensensor?
Abgastemepratursensor? (Das war bisher immer meine erste Vermutung, aber jede Werkstatt meinte es sei dies nicht)

Sollte ein Thermischer Verdacht vorliegen, gehen unsere Techniker immer mit einem Heißluftfön an das entsprechende Gerät ran, um es zu simulieren, bei laufenden Motor

So die Werkstatt hat das Diganosegerät mal angeschlossen:
Rausgekommen ist:
P2428
Andere Fehlercodes, wobei der Mitarbeiter meinte es sei nicht von Belang, habe ich mir auch dokumentieren lassen:
U0019
B11A4
B11A0
Die Werkstatt hatte leider nicht die Kompetenz mir weiterzuhelfen.
Bin nun zu einer Peugeot Fachwerkstatt weitergeleitet worden.
Werde dort morgen vorbeischauen und mal schauen was Sache ist.
Habt ihr ne Vermutung? Schon wieder der P2428.
Villt sollte mal der Abgastemperatursensor getauscht werden und die Kabelstränge davon durchgeprüft werden.
Es meinte auch mal ne Werkstatt, es könnten die Einspritzdüsen sein - diese müssten dann bei Bosch durchgeprüft werden lassen.

P2428 Abgastemperatur zu hoch : Überhitzung des Bauteils oder des Systems
Beschreibung der Diagnose: Überschreitung der Maximaltemperatur in der Auspuffanlage
Verdächtige Bereiche:
- Kraftstoff
- Motorsteuergerät
- Turbolader
- Abgastemperaturfühler nach Katalysator
- Abgastemperaturfühler vor Katalysator

Zitat:

@Emma65 schrieb am 30. August 2021 um 22:12:56 Uhr:


P2428 Abgastemperatur zu hoch : Überhitzung des Bauteils oder des Systems
Beschreibung der Diagnose: Überschreitung der Maximaltemperatur in der Auspuffanlage
Verdächtige Bereiche:
- Kraftstoff
- Motorsteuergerät
- Turbolader
- Abgastemperaturfühler nach Katalysator
- Abgastemperaturfühler vor Katalysator

Könnte eine nachträglich eingebaute Standheizung das Problem verursachen?

Der Tankentnehmer wurde per Bohrung des Tankdeckels (unter der Beifahrersitzbank) installiert. Die Elektronik läuft über die extra Boardbatterie im Laderaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen