- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Peugeotroller - gut oder net?
Peugeotroller - gut oder net?
Servus!
Hab mich aus Langeweile durchs Forum gelesen und immer, wenn gesagt wird: Markenroller, taucht kein Peugeot auf. :/
Ich hab nen Speedfight 2 von 2003. (Friss das Euro 2 Norm!). Fährt sich sehr gut, kann in Kurven mitm Hauptständer am Boden kratzen, reagiert auf jede Bewegung und zieht (fürn 50er) gut an. Reparaturen: nix0garkeine
Sind die neueren Baujahre so schlecht oder hab ich einfach Glück gehabt und nen "Guten" erwischt? (So ala Lada, russisches Automobilroulette)
Beste Antwort im Thema
Dann geh barfuß.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Am dem Speedfight 3 heißt es: Chinaschrott statt französische Hochpreisproduktion. Merkt man auch sofort an den sehr minderwertigen Armaturen, welche denen der Baumarktroller gleichen.
Ich denke auch eher das ist das Alter. Die alten Aprillia waren auch anders
Soweit ich weiß wird der Speedfight 4 der V-Clic und ich glaube der Kisbee auch, in China gebaut. Außer der Citystar 50 wird in Frankreich gebaut , aber Peugeot hat laut meines wissens ein eigenes Werk nach Europäischen Standard gebaut wird. Aber hier kann man nachschauen wo der Roller gebaut wurde:
Fahrzeug Identnummer entschlüsseln
Ich hab mal meine FIN (Peugeot Vivacity 50, Bj. 2012) dort eingegeben. Da erscheint in der Spalte "Fahrzeuginfos", "Frankreich". Ist der dann tatsächlich in Frk. gefertigt worden?
Hier meine FIN VGAV1AAAA0J000000 (die Seriennummer hab ich aus Datenschutzgründen ausgenullt, der vordere Teil ist aber korrekt).
Die Kisbee bspw. ist gemäß innen aufgebrachtem Hinweis definitiv in China gefertigt worden, bei DEM Preis, (nur der Preis der Vogue ist noch niedriger), dürfte es auch insgesamt keine europäische Produktion sein.
Um ein Urteil über alle Peugeotroller abgeben zu können, müsste man sie wohl alle selber aus Erfahrung kennen; die Kisbee selbst ist insgesamt gut. Letztlich ist es hier die Frage der Sichtweise, denn das Urteil fällt aus Kundensicht anders aus als aus Werkstattsicht.
Im Alltagsgebrauch, also im Rahmen des für einen Roller üblichen Ausmaßes, ist die Kisbee sogar exzellent. Kritischer wird es im Bereich der Höchstbelastungen, wie sie von mir dem Modell zugemutet werden, denn dadurch steigt die Defektanfälligkeit vieler beweglichen bzw. eher sensiblen Teile, wie bspw. die Birne der Frontbeleuchtung, der Gaszug, die Tachowelle etc. Wirkliche Verschleißteile wie Antriebsriemen und Variorollen sind das ja nicht.
Wartungsfreundlich ist die Kisbee nicht.
Ob man diese Aussage aber auf alle Peugeotroller ausweiten kann?
doch kann man
Dem Zeitgeist zum Opfer gefallen wuerde ich eher sagen, Konsum und billig Herrstellen. Die Rendite muss stimmen. Frueher hatten Geschaeftsmenschen noch sowas wie Anstand und Gewissen, heute macht jeder BWL-Fuzzy was er will, und der Kunde?. Die wollen ein wenig Chic und der Rest ist egal, viele wissen gar nicht mehr wohin mit dem Geld. Das seh ich hier jeden Tag, vormittags einkaufen, mit dem SUV zum Altglas-Container fahren, Mittags hockt die ganze Famielie beim Essen im Center und Nachmittags wird wieder alles gekauft was nicht bei 3 weg war. Leider haben viele aber nicht das noetigste und ziehen Flasxhen aus dem Muell, krass
Würde ich nicht sagen. Z.B. vom Satelis hört man kaum schlechtes. Es sei denn, man hatte ein 125ccm Kompressormodell gekauft (schon lange nicht mehr am Markt). Ich kenne einige, die auch nach Jahren und zehntausenden Kilometern sehr zufrieden sind.
Der ist ja auch nicht neu, bzw teuer
Nachbar hat n Citystar, nach 2000Km Kurbelwelle kaputt
Zitat:
@Intellelligenz schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:07:30 Uhr:
Fazit: Alle neuen Modelle sin Klump?^^
Wennst von Peugeot sprichst dann fast ja, sonst ist das Markenabhängig

GreetS Rob
Ich fahr nen Peugeot Jetforce Baujahr 2014 und habe keine Probleme. Ich fahre und warte ihn selber. Mitlerweile hat er knapp 8.000km drauf und ich werde so langsam anfangen den Roller aufzubauen
reden wir in 5000 noch mal