1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Pflanzenöl beim E320cdi?

Pflanzenöl beim E320cdi?

Salve!
Ich fahre einen E320cdi und überlege mir nun, ein 2-Tank-System nachrüsten zu lassen, um das Fahrzeug dann mit Pflanzenöl betreiben zu können.
Jetzt gibt es da aber was, das ich nicht verstehe :
-Diesel und Pflanzenöl sollen unterschiedliche Zündpunkte und somit unterschiedliche Verbrennungseigenschaften haben - sagt die eine Firma (Wolf), weshalb das Steuergerät angeglichen werden muss.
Das wiederum sei aber alles absolut egal, wenn der Kraftstoff vor dem Einspritzen via Wärmetauscher auf eine Temperatur von 70-90°C gebracht würde - sagt die andere Firma (Elsbett). Die bauen irgendwie auch ne zusätzliche Pumpe ein, weil die normale Förderpumpe net an die Belastungen angepasst sei, die PÖl an diese stellt.
Außerdem sagen manche PÖl-Umrüster, dass durch das PÖl die Motorschmierung dramatisch verbessert würde und der Motor somit genauso haltbar, wenn nicht noch haltbarer wäre. - Wahrheit oder Lüge?
Zudem stellt sich angesichts von 1650,-€ Einbaukosten (Elsbett) die berechtigte Frage, ob sich das wirklich lohnt, sprich : Ob´s mir da net nach weiteren 80.000km den Motor zerlegt.
Kann mir da jemand fundierte Informationen darüber geben oder mir einen Erfahrungsbericht von CDI-Motoren mit Pflanzenöl?
Zur Information : Es ist ein W210 E320cdi mit ~83.000 km und 197 PS

Beste Antwort im Thema

Hallo,
soweit ich die Sache überblicke, ist Elsbett der Pöl-Papst schlechthin. Professionelle Umrüstung und keine Bastelei, die sich aber einfach nur für Vielfahrer oder Idealisten lohnt. Für mich lohnt sich die Umrüstung nicht und für Idealismus habe ich leider kein Geld mehr. So mische ich meinem Diesel halt einfach ein bischen Pöl zu und freue mich über die gesparten Teuros.
Pflanzenöl ist halt dickflüssiger als Diesel. Daher wird die Erwärmung genutzt um es dünnflüssiger zu machen. Somit soll es besser zerstäubt werden und besser verbrennen.
Das mit der Motorschmierung hast du wahrscheinlich falsch verstanden. Gemeint ist damit die Schmierung der Einspritzpumpe in dem Bereich wo sie von dem Diesel, den sie komprimiert auch gleichzeitig geschmiert werden muss. Da schmiert Pflanzenöl halt besser als Diesel. Kritisch wurde das anscheinend mit der weiteren Entschwefelung des Diesels vor einiger Zeit. Der Schwefel hatte hier auch Schmiereigenschaften und fiel nun weg. Da fürchteten einige Leute um die Einspritzpumpe ihres Fahrzeuges. Mittlerweile ist das aber auch wieder Geschichte, da seit April (?) dem Diesel 5% RME zugesetzt werden (dürfen). RME bringt wieder gute Schiereigenschaften mit.

Gruß

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,
soweit ich die Sache überblicke, ist Elsbett der Pöl-Papst schlechthin. Professionelle Umrüstung und keine Bastelei, die sich aber einfach nur für Vielfahrer oder Idealisten lohnt. Für mich lohnt sich die Umrüstung nicht und für Idealismus habe ich leider kein Geld mehr. So mische ich meinem Diesel halt einfach ein bischen Pöl zu und freue mich über die gesparten Teuros.
Pflanzenöl ist halt dickflüssiger als Diesel. Daher wird die Erwärmung genutzt um es dünnflüssiger zu machen. Somit soll es besser zerstäubt werden und besser verbrennen.
Das mit der Motorschmierung hast du wahrscheinlich falsch verstanden. Gemeint ist damit die Schmierung der Einspritzpumpe in dem Bereich wo sie von dem Diesel, den sie komprimiert auch gleichzeitig geschmiert werden muss. Da schmiert Pflanzenöl halt besser als Diesel. Kritisch wurde das anscheinend mit der weiteren Entschwefelung des Diesels vor einiger Zeit. Der Schwefel hatte hier auch Schmiereigenschaften und fiel nun weg. Da fürchteten einige Leute um die Einspritzpumpe ihres Fahrzeuges. Mittlerweile ist das aber auch wieder Geschichte, da seit April (?) dem Diesel 5% RME zugesetzt werden (dürfen). RME bringt wieder gute Schiereigenschaften mit.

Gruß

Mhm! Hast mir schon mal weitergeholfen - danke!
Ich hab mir das auf jeden Fall durchgerechnet und bei meinen Fahrleistungen hätt ich das investierte Geld nach 2-3 Jahre wieder eingespart. Wär also ganz ok.
Noch ne Frage zu dem PÖl-Arbeitsprinzip, da Du Dich ja relativ gut auszukennen scheinst :
PÖl weißt ja nicht nur eine höhere Viskosität sondern auch einen höheren Zündpunkt als normaler Diesel auf. Werden quasi beide Probleme durch das Vorwärmen des Pflanzenöls gelöst oder wie sieht das aus?
Wie wird eigentlich das PÖl vorgewärmt? Ist der ganze Tank beheizt oder geht das über nen beheizten Kraftstofffilter?
Andersrum gesehen : Würde es nicht die Fließfähigkeit von normalem Diesel ebenso verbessern, wenn man einen beheizten Kraftstofffilter einbaut? Wenn der Diesel schon vorgewärmt wäre, müsste er sich ja eigentlich auch besser verteilen und leichter durch die Einspritzdüsen flutschen. Ebenso müsste der Motor den Kraftstoff weniger verdichten, da ja schon eine wesentlich höhere Ausgangstemperatur besteht. => Wesentlich besser für Motor und ESP - oder verstehe ich da was falsch???

Hallo,
------------- schnipp --------
Mhm! Hast mir schon mal weitergeholfen - danke!
Ich hab mir das auf jeden Fall durchgerechnet und bei meinen Fahrleistungen hätt ich das investierte Geld nach 2-3 Jahre wieder eingespart. Wär also ganz ok.
Noch ne Frage zu dem PÖl-Arbeitsprinzip, da Du Dich ja relativ gut auszukennen scheinst :
------------- schnipp --------
Also erst mal folgendes: Die von mir hier wiedergegebenen „Fakten“ habe ich aus diversen Foren, Zeitschriften, dem Internet und den Erfahrungen von Bekannten, sowie meinen eigenen Versuche. Es kann also schlichtweg falsch sein.
--------------------------------
PÖl weißt ja nicht nur eine höhere Viskosität sondern auch einen höheren Zündpunkt als normaler Diesel auf. Werden quasi beide Probleme durch das Vorwärmen des Pflanzenöls gelöst oder wie sieht das aus?
--------------------------------
Da habe ich jetzt keine Infos. Was ich mal gehört habe, ist das Pöl weicher bzw. langsamer verbrennt. Das soll für den Motor schonender sein.
--------------------------------
Wie wird eigentlich das PÖl vorgewärmt? Ist der ganze Tank beheizt oder geht das über nen beheizten Kraftstofffilter?
--------------------------------
Ich denke, dass sich gerade hier die billigen von den teuren Lösungen unterscheiden. Ideal wäre wohl die Beheizung des kompletten Kraftstoffweges und das ganze noch mit elektrischer Vorwärmung.
Wenn ein Motor immer in Betrieb wäre und das Fahrzeug in einem warmen Land fahren würde, dann bräuchtest du keine Umrüstung. Dabei müsste die Einspritzpumpe halt den etwas erhöhten Arbeitsanforderungen standhalten. So rüstet Elsbett soweit ich das noch in Erinnerung habe bei Motoren mit Verteilereinspritzpumpen, selbst mit Vorwärmung, nur solche um, die eine Pumpe von Bosch haben.
--------------------------------
Andersrum gesehen : Würde es nicht die Fließfähigkeit von normalem Diesel ebenso verbessern, wenn man einen beheizten Kraftstofffilter einbaut? Wenn der Diesel schon vorgewärmt wäre, müsste er sich ja eigentlich auch besser verteilen und leichter durch die Einspritzdüsen flutschen. Ebenso müsste der Motor den Kraftstoff weniger verdichten, da ja schon eine wesentlich höhere Ausgangstemperatur besteht. => Wesentlich besser für Motor und ESP - oder verstehe ich da was falsch???
---------------------------------
Nun Diesel ist ein normiertes Produkt, auf das du die Einspritzanlage optimieren kannst. Wozu also vorwärmen? Außerdem ist eine Vorwärmung nicht sinnvoll, da der kalte Motor halt nicht vorwärmen kann. Und wer hat schon eine Steckdose neben seinem Auto? Trotzdem, die meistens Dieselfahrzeuge die ich bisher gesehen habe, hatten auch alle einen beheizten Kraftstofffilter. Was das soll kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wenn Diesel nicht durch den Filter geht weil er wegen niedriger Temperaturen ausflockt, dann hat er das auch schon im Tank und in der Zuleitung getan. Da nutzt mir die Filterheizung nichts mehr viel.
Der Motor meines Fahrzeuges heizt, wenn er mal warm ist, den kompletten Kraftstoffweg in seiner Umgebung, einschließlich Filter und Einspritzpumpe, durch seine Abwärme so auf, das eine zusätzliche Vorwärmung gar nicht notwendig ist. Du kannst ja mal bei dem Motor von deinem Fahrzeug die entsprechenden Leitungen anfassen. Bedenke dass du mit der Abwärme deines Fahrzeugmotors den Wärmebedarf eines Hochhauses decken könntest.
Ein Freund von mir hat mit seinem alten Opel Kadett den ultimativen Test gemacht und das Fahrzeug nur mit Pöl betankt Im Sommer ist das Teil sogar angesprungen. War er mal warm, lief er einwandfrei und sprang gut an. Bei kälteren Temperaturen gab es halt Startschwierigkeiten. Im Winter musste er Diesel zutanken da das Pöl ausflockte. Mit Pöl starten war dann unmöglich. Er hatte aus einem alten Motoröl/Kühlflüssig-Wärmetauscher eine Pöl- Vorheizung gebaut. Aber wie gesagt, die heizt halt nur wenn der Motor warm ist.
Bei seinem neuen Fahrzeug hat er einen elektrischen Motorvorwärmer von Waco eingebaut und heizt nun den kompletten Motor damit auf. Trotzdem muß er im Winter wieder Diesel zutanken und das Fahrzeug in die Garage stellen, da das Pöl im Tank ………
Lass dir von Elsbett mal die Vorzüge seines Umbaus erklären. Ich war vor ein paar Jahren bei ihm und habe mir die Sache erklären lassen. Damals hatte ich noch nicht so den Durchblick und konnte mit seinen Ausführungen daher nicht viel anfangen. Auch hatte ich den Eindruck, dass er sich nicht so umfangreich in die Karten schauen lassen wollte. So mehr oder weniger lief es darauf hinaus, das er einfach behauptete, er würde den vollen Funktionsumfang des Fahrzeuges garantieren und man solle ihn halt mal machen lassen. TÜV, AU, Lebensdauer, Winterbetrieb – alles kein Problem. Frage ihn danach, wodurch sein hoher Preis zustande kommt und was dich motivieren soll, dieses Geld auszugeben.
Wenn du keine Pöl-Tankstelle in der Nähe hast, solltest du dir auch Gedanken über Lagerung größerer Mengen Pöl machen. Das Einfüllen aus 10-Liter Dosen oder 1-Flaschen ist eine Schweinerei und sehr zeitaufwendig. Mein Bekannter hat sich aus einem alten Öltank eine eigene Tankstelle gebaut. So kann er halt 2000 Liter ordern. Dies macht sich dann auch preislich vorteilhaft bemerkbar.
Weiterhin ist zu bedenken, dass mit der Möglichkeit dem Diesel nun RME zumischen zu können der Bedarf an RME in Deutschland steigen wird. Dann sind auch noch mit Pöl betriebene Blockheizkraftwerke dabei, sich Marktanteile zu erobern. Dies dürfte sich auf die Pöl-Preise auswirken. Also kalkulier da mal eine Preissteigerung ein.
Gruß

Hi Avantgardist,
das mit dem elektr beheitztem Dieselfilter hat nur im Winter Bedeutung. Sollte sich bei Übergangs- oder Sommerdiesel im Tank die Temperatur zuweit abfallen und der Diesel mit Ausflocken beginnen, legt sich nicht sofort der Filter zu. Wenn der Motor mal richtig warm ist, dann hat das wenig auswirkung.
Wie Polo83 schon sagte: die Abwärme des Motors reicht um auch den Tank zu beheizen. --> Der Diesel löst sich also von selbst wiede auf.
Solang im Winter bei meinen Trekkern die Dieselvorheizung funktioniert gibts nie Probleme. Aber wehe wenn eine ausfällt! :-( Dann steh ich sicher! Drum haben bei mir alle Traktorn das Bauteil drin.
Im Kaltstart läuft der Motor mit vorgewärmten Diesel auch etwas ruhiger und Schadstoffärmer. Bei warmen Motor dagegen ist die Vorwärmung Unsinn. Schmierung sinkt eher als steigt, und vor allem Energiedichte nach Menge sinkt. Es müßte also mehr eingespritzt werden. Bei z.B. Feldhäckslern und anderen hochlastigen Dauerläufern wird der Diesel im Sommer sogar gekühlt bevor er zur Einspritzpumpe kommt. Im Auto ist die Einspritzmenge aber so gering daß es kaum Auswirkungen hat. In den großen Maschinen reicht einfach irgendwann die Fördermenge der ESP nicht mehr aus. :-) Außerdem läßt sich heißer Diesel nicht so gut Verdichten. Bzw der Volumenverlust beim Verdichten ist größer.
Ich selber überleg zur Zeit auch ob ich mein Fahrzeug (ALMERA 2.2 DI mit Bosch EP44) auf ZweiTankSystem Umrüste. Und hab so ziemlich die gleichen Ängste und Sorgen wie Du.

Sollte ich hier jetzt Nonsens verzapft haben, dann bitte ich darum mich darauf hinzuweisen.

Hallo Avantgardist,

es gibt mehere kompetente Umrüster von Mineraldiesel auf Rapsölbetrieb :
Fa. AAN - Anlagen- und Antriebstechnik Nordhausen, 99735 Bielen, 03631-918350
Fa. Bio Car, 81541 München, Tel.: 089 - 484837
Fa. Elsbett-Technologie GmbH, 91177 Thalmässing, Tel.: 09173 - 77940
Fa. Energie- und Umwelt-TechnologieKosler, 82380 Preißberg, Tel.: 08803 - 489112
Fa. Hauer, 36251 Ludwigsau, 06621 - 917555
Fa. Hausmann, 97618 Wülfershausen, Tel.: 09762 - 506
Fa. Herrmann, 17235 Neustrelitz, Tel.: 03981 - 24950
Fa. Natur-Energie-Technik Dosch & Stumpf GbR, 97337
Fa. Dettelbach, 09324 - 980899 Naturpower, 15806 Zossen, Tel.: 03377 - 302307
Fa. Steckenreuter, 36287 Breitenbach, Tel.: 06675 - 919272
Fa. Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie, 80798 München, 089-2719162
Fa. Wolf Pflanzenöl-Technik, 97508 Untereuerheim, Tel.: 09729 - 6948

Wobei die Firma Hausmann mit beheizbaren Einspritzdüsen arbeitet .
: http://www.pflanzenoel-initiativen.de/hausmann.htm
Allerdings weiß ich nicht , ob Dein 320 CDI mit Injektoren auch umgerüstet werden kann .

mfg
Omega-OPA

Habe noch einen Link gefunden , in dem auf Mercedes-Benz CDI-Motoren hingewiesen wird .
: http://www.mes-alsfeld.de/aktuell/aktinf02a.htm

mfg
Omega-OPA

hi avantgardist,
von biocar aliaas lohmann und auch ellsbett würd ich die finger lassen.
wenn dann wolf oder als insidertip tom greten von www.greten-technik.de
kannst dich ja mal im www.fmso.de umschauen und in der fahrzeugdatenbank nach theo mit seinem E220CDI gucken der hat allerdings auch einen Ellsbett umbau drinnen und soll ganz gut gehen!
ich habe auch schon mit mehreren gesprochen wo ellsbett ne menge mist verzapft hat!
zb 3einspritzpumpen in einem astra versägt!
gruss Nuhle

Mal ne Frage . Wenn ein Dieselmotor die Euro 4 Norm schafft . Schafft er diese auch noch nach der Umrüstung auf Pflanzenöl ??
Wie sind die Abgaswerte ?? Besser ... oder eher schlechter für die Umwelt ???

wenn man ein fahrzeug mit pflanzenöl fahrt gibt es bei der verbrennung des öls nur soviel CO2 ab wie die pflanze beim wachsen aufgenommen hat.

Ja das ist schon klar . Nur wie schaut es bei den Stickoxiden aus ?? Ich hab gehört , daß davon viel mehr ausgestoßen wird als bei normalen Diesel . Wie schaut es damit aus ???

uf also das übersteigt meine kompetenz! frag doch mal im FMSO Forum!
gruss Marten

Hallo,
die Fa. Stumpf u. Dosch wirds wohl nicht mehr tun. Als früherer Vertreter habe ich noch heute Geld zu bekommen.
Mein Anwalt stellte schließlich fest, dass die Firma erloschen ist. Als es diese schon nicht mehr gab, wurde mit fast unglaublichen Methoden von meinem Kunden der nicht gerade geringe Kaufpreis eingetrieben. Das gekaufte BHKW wurde bis heute nicht in Betrieb genommen.
Vor solchen Geschäftsleuten muß eher gewarnt werden.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
rabe08
quote]
Original geschrieben von Omega-OPA
Hallo Avantgardist,

es gibt mehere kompetente Umrüster von Mineraldiesel auf Rapsölbetrieb :
Fa. AAN - Anlagen- und Antriebstechnik Nordhausen, 99735 Bielen, 03631-918350
Fa. Bio Car, 81541 München, Tel.: 089 - 484837
Fa. Elsbett-Technologie GmbH, 91177 Thalmässing, Tel.: 09173 - 77940
Fa. Energie- und Umwelt-TechnologieKosler, 82380 Preißberg, Tel.: 08803 - 489112
Fa. Hauer, 36251 Ludwigsau, 06621 - 917555
Fa. Hausmann, 97618 Wülfershausen, Tel.: 09762 - 506
Fa. Herrmann, 17235 Neustrelitz, Tel.: 03981 - 24950
Fa. Natur-Energie-Technik Dosch & Stumpf GbR, 97337
Fa. Dettelbach, 09324 - 980899 Naturpower, 15806 Zossen, Tel.: 03377 - 302307
Fa. Steckenreuter, 36287 Breitenbach, Tel.: 06675 - 919272
Fa. Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie, 80798 München, 089-2719162
Fa. Wolf Pflanzenöl-Technik, 97508 Untereuerheim, Tel.: 09729 - 6948

Wobei die Firma Hausmann mit beheizbaren Einspritzdüsen arbeitet .
: http://www.pflanzenoel-initiativen.de/hausmann.htm
Allerdings weiß ich nicht , ob Dein 320 CDI mit Injektoren auch umgerüstet werden kann .

mfg
Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen