1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Phantomeinspeisung Antenne

Phantomeinspeisung Antenne

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,
ich habe ein Kenwood-Radio eingebaut und feststellen müssen, dass der Radioempfang sehr schlecht ist. Gut, also muss eine Phantomeinspeisung her. Ich komme allerdings mit der Verkabelung nicht ganz zurecht. Es fängt schon komisch an: in der Anleitung steht drin, dass die Kabelbelegung Zündplus und Dauerplus umzudrehen ist, somit ist offenbar die Pinbelegung im Isostecker bei VW verdreht herum. Die Klemme 7 (kabelseitige Sicht) ist auch offensichtlich viel dicker im Querschnitt als die Klemme 4, was also auch dafür spricht. Nun aber meine Frage: der Antennenverstärker hat (abweichend zu denen, die ich im Internet gesehen habe) ein rotes Kabel. Dieses habe ich an das blau-weiße separate angeschlossen, das aus dem Radio herauskommt ("Steuerleitung für Stromversorgung Motorantenne" lt. Schaltplan) bzw. auch noch testweise an Dauerplus bzw. Zündungsplus - es passiert nichts, das Radio bleibt tot. Schließe ich hingegen die Antenne direkt an, aktiviert sich das Radio, das CD-Laufwerk läuft an usw. Was kann das sein? Ist der Verstärker defekt?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,
Versuche mal deine Phantomeinspeisung an "Remote" anzuschließen. Bei mir hat es funktioniert, Empfang zwar nicht Optimal aber besser als vorher.
Falls deine Einspeisung gut funktioniert wäre es nett wenn du hier postet wo du die gekauft hast.

was gibts an einem draht nicht zu verstehen? als blaue kabel am radio angeklemmt, oder auf zündungsplus (gelb) und feddich...

Was für ein Kennwood-Radio ist es denn (Typenbezeichnung) ?
Bist Du sicher das Du eine Antenne hast die ferngespeist werden muß - was für eine ist es ?
Was für ein Fernspeiseadapter ist es (Link, Foto, Typ) ?
Das Radio ist tot bis Du den Antennenstecker hineinsteckst ?

Ja, das Radio aktiviert sich, sobald ich die direkte Antennenverbindung einstecke. Ich hab´ das Modell gerade nicht zur Hand, reiche ich aber nach. Eingebaut ist eine neue VW Kotflügelantenne. Bislang war ein VW Radio Alpha verbaut, da gab es keine Probleme mit dem Empfang. Das Kennwood Radio hat auf allen Sendern immer wieder ein Rauschen, so dass meiner Meinung nach hier eine Phantomeinspeisung rein muss. Die Phantomeinspeisung ist ein Nonameprodukt, der Autoteilemarkt hatte dummerweise nur noch dieses da (wegen dem DIN-Stecker).

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Hallo zusammen,
ich habe ein Kenwood-Radio eingebaut und feststellen müssen, dass der Radioempfang sehr schlecht ist. Gut, also muss eine Phantomeinspeisung her. Ich komme allerdings mit der Verkabelung nicht ganz zurecht. Es fängt schon komisch an: in der Anleitung steht drin, dass die Kabelbelegung Zündplus und Dauerplus umzudrehen ist, somit ist offenbar die Pinbelegung im Isostecker bei VW verdreht herum. Die Klemme 7 (kabelseitige Sicht) ist auch offensichtlich viel dicker im Querschnitt als die Klemme 4, was also auch dafür spricht. Nun aber meine Frage: der Antennenverstärker hat (abweichend zu denen, die ich im Internet gesehen habe) ein rotes Kabel. Dieses habe ich an das blau-weiße separate angeschlossen, das aus dem Radio herauskommt ("Steuerleitung für Stromversorgung Motorantenne" lt. Schaltplan) bzw. auch noch testweise an Dauerplus bzw. Zündungsplus - es passiert nichts, das Radio bleibt tot. Schließe ich hingegen die Antenne direkt an, aktiviert sich das Radio, das CD-Laufwerk läuft an usw. Was kann das sein? Ist der Verstärker defekt?

Verstehe ich nicht. Was hat das Anlaufen des Radios mit dem Phantomspeiseadapter zu tun?

Ausserdem schreibst Du einmal Phantomspeiseadapter und dann Antennenverstaerker; was hast Du nun gekauft?

Aber ich versuche mal zu loesen, ohne das Problem exakt erkennen zu koennen:

1. Bei einigen VWs wird ein Phantomspeiseadapter benoetigt, um den in der Antenne bereist eingebauten Verstaerker zu speisen.

Ein Antennenverstaerker bringt nichts.

2. Der Speiseadapter wird, wie schon erwaehnt, an der sog. "Remote"-Leitung angeschlossen. Diese Leitung ist u.a. auch fuer das Einschalten von Verstaerkern oder das Ausfahren einer Motorantenne da.

3. Die klassische Teleskop-Stabantenne im Kotfluegel braucht weder Phantomspeisung noch Antennenverstaerker. Hast Du so eine (die muss ausgezogen ca 1 Meter lang sein). Die hat normalerweise auch einen super Empfang, wenn sie richtig eingebaut ist.

Die ganze ISO-Stecker-Problematik bei VW hat zunaechst mal nichts mit dem schlechten Empfang des Radios zu tun.

Wie mein Vorredner schon erwähnt hat benötigt die Teleskopantenne im Kotflügel keine Phantomspeisung. Speist man hier dennoch ein und die Antenne hat keinen Trennkondensator kann es passieren das hier ein Kurzschluß nach Masse entsteht. Wenn dann der Fernspeiseadapter über das vermeindliche Zündungsplus (welches nur eine SIGANLLEITUNG S-Kontakt) ist) angeschlossen war ist mit hoher warscheinlichkeit der S-(Schlüssel)kontakt im Zündanlasschalter durchgebrannt. Hat die Fernspeisung eine Strombegrenzung (wie z.B. die Orginalradios) dann kommt es zwar nicht zu einem Kurzschluß aber an der Kontaktstelle zwischen Antennenfuß und Kotflügel fängt es furchtbar an zu Rosten.
Die Teleskopantenne hat die optimale Länge und ist elektisch gesehen die bestmöglichste Antennenvariante beim PKW.
Wenn das Radio tot ist und erst bei direktanschluß der Antenne funktioniert fehlt Masse am Isostecker. Das Radio holt sich dann die Masse über das Antennenkabel und die Verbindung zum Chassis. Das hat dann höchstwarscheinlich auch einen schlechten Empfang zur Folge. Je nach Kreativität beim Anschluß könnte man es auch schaffen die Masseleitung zum durchbrennen zu bekommen...
Ich würde:
a) den Phantromspeiseadapter entfernen
b) Mittels Multimeter und zwecks Belastung paralleler Prüflampe mal nachmessen ob zwischen Dauerplus und Massepin am ISOStecker 12V liegen wenn das Radio abgesteckt ist.
c) Mittels Multimeter und *ohne* Belastung durch parallele Prüflampe den S-Kontakt gegen Massepin am ISOStecker prüfen wenn das Radio abgesteckt ist. Zündschlüssel raus/rein Zündung an, dann sollte sich dort etwas tun.
Den vom Radiohersteller vorgesehenen Anschluß für Zündungsplus mit
dem S-Kontakt verbinden.
Den vom Radiohersteller vorgesehenen Anschluß für Dauerplus mit Dauerplus verbinden.
Im Radiobetrieb/Radio aus nochmal zwischen Zündungsplus-Radio und S-Kontakt messen wie viel Strom dort fließt, mehr als 100mA würde ich dem S-Kontakt auf Dauer nicht zumuten.
Viel Erfolg !

So, jetzt melde ich mich zurück. Danke für die Hinweise zur Kotflügelantenne, ist angekommen und verstanden.
@alex: Du hattest mit Deinem Verdacht Recht - das braune Massekabel im Isostecker hat keinen Massekontakt! Habe eine Prüflampe an Dauerplus (rot/weiß) und braun gesetzt - keine Spannung vorhanden. Als ich dann statt an braun an die Antenne gegangen bin, leuchtete die Lampe. Habe dann auch das alte Radio nochmal rangehängt - natürlich ging auch dieses erst in Bereitschaft, als das Antennenkabel dran war.
Ich danke Euch erstmal für diesen Hinweis - ich ärgere mich jetzt, dass mir das nicht selber spanisch vorgekommen ist.
Jetzt aber wird´s kniffelig: wo ist das Massekabel am anderen Ende angeklemmt? Am oberen Ende ist kein Kabelbruch, Knick oder dergleichen erkennbar, zudem ist der Querschnitt auch ziemlich dick. Ich muss auch dazu sagen, dass das Radio bislang nie raus war und das erste ist (Auto ist 1. Hand). Vielleicht könntet Ihr mir noch Tips geben, wo ich mit der Suche weitermachen sollte.
Ach so, der Vollständigkeit halber: das Radio ist ein Kenwood KDC-4024, die Phantomeinspeisung war Noname, auf der Packung stand "Antennenverstärker" drauf, die gleiche Optik wie wenn man im Internet danach sucht.
Grüße, Alex (heiße ebenfalls so)

Hi,
ich meine das Massekabel läuft vom ISO-Stecker zu einem Masseverteiler der unten an der A-Säule sitzt. Das ist so ein brauner "Keks" mit lauter Steckplätzen.

O.K., dann werde ich die Verkleidung unten wegmachen und nachsehen, was da los ist. Danke erstmal!

So, jetzt melde ich mich wieder zurück. Also: an dem Verteiler war tatsächlich das Massekabel ausgesteckt - Fehler behoben, ABER: der Radioempfang ist trotzdem immer wieder von sporadischem Rauschen gestört, nicht stark aber doch auffällig. Wie schon gesagt - die Antenne ist neu und mit der Masse sauber verbunden, das Antennenkabel ist richtig eingesteckt. Woran kann das noch liegen? Das mit der Zusatzeinspeisung an die Antenne habe ich ja gelassen, nachdem Ihr mir davon abgeraten habt. Jetzt komme ich gar nicht mehr weiter...

Hm,... neue Antenne... ?
Ich habe mal eben einen Blick in deine Bedienungsanleitung vom Radio geworfen. Du müsstest eigentlich einen Adapterstecker zwischen dem Antennenanschluß vom Radio und der Antennenleitung haben. Welchen Stecker hat die Antenne im Auto:
A http://www.carhifi-store-buende.de/.../...-din-antennenstecker_1_5.jpg
oder
B http://autoscheich.de/as-car-003.jpg
Hast Du für die eingebaute Antenne eine Bezeichnung, Hersteller, Datenblatt ?
Das Orginalkabel (von der Orginalantenne) läuft eigentlich erstmal nach unten dann gibt es unterhalb der Lenksäule so eine Querliegende Verkleidung (ist jetzt blöd zu beschreiben) dahinter befindet sich dann noch eine Antennensteckverbindung. Ist die korreckt zusammengesteckt ?
Tritt das Empfangsproblem denn bei allen Sendern auf oder evt. nur bei bestimmten ?

Die Antenne ist im Juni neu reingekommen (selbst eingebaut), sie ist die original VW Antenne und hatte die VW Teilenummer auf dem Karton, die Anleitung war mit dem Label vom VW Zubehörprgramm VOTEX bedruckt. Ich weiß, dass die erste Antenne eine Trennstelle unter dem Lenkrad hatte, aber: bei der neuen ist die Leitung länger ausgeführt bzw. hat sie einen DIN-Endstecker, an der Trennstelle war dies somit nicht steckbar (ich denke, das ist ein ISO-Stecker gewesen). Das Kabel war aber insgesamt so lang ausgeführt, dass es bis zum Radio reicht. Ich hatte schon mal bei einem 3er eine neue Antenne eingebaut (das war damals eine Hirschmann-Antenne, aber 100% baugleich mit dem Original), da war das Kabel ganz genauso. Somit hatte ich das Kabel komplett neu bis zum Radioschacht durchgezogen. Das Kenwoodradio hat einen DIN-Stecker, so dass dieser passt. Ich hatte es in einem weiteren Test um etwas mehr Luft zu haben auch mit einer Verlängerung mit Winkelstecker DIN auf ISO (Stecker wie in Bild B) probiert, dabei war dann ein Übergangsstecker ISO auf DIN im Radio eingesteckt (Bild A), aber das Ergebnis war jedesmal das selbe. Jetzt habe ich ein weiteres Kenwood-Radio eingebaut (lag noch im Keller, ein paar Jahre älter) - gleiches Ergebnis. Es tritt bei allen Sendern mehr oder weniger stark auf. Ich bin echt ratlos...

Hört sich alles korrekt an.
Tritt das Rauschen denn auch auf wenn der Motor nicht läuft ? Könnte es sein das irgendwelche Einbauten den Empfang stören (z.B. Funkfernbedienung, Scheibenwischer(motor), LED Konstanstromspeiseadapter, Sitzheizung, Lüftung,Klima (Stellmotoren),...
Es gibt noch so ein Masseband welches die Motorhaube mit dem Kotflügel und dem Chassis verbindet in der Gegend des Antennenfußes, ist das vorhanden ?

Also im Stand ist der Empfang besser, auch bei laufendem Motor. Ja, das Masseband ist vorhanden und vollkommen intakt. Habe vorher nochmal die Radhausschale rausgemacht und das Antennenmasseband geprüft - alles einwandfrei. Also der Scheibenwischermotor ist der originale. Der Wagen hat keine Klima, keine Sitzheizung, das Einzigste was er zusätzlich hat ist eine nachgerüstete Anhängerkupplung. Hmh, die Funkfernbedienung für das Garagentor liegt auch mit drin... kann das einen Einfluss haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen