- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 900 II & 9-3 I
- Pilotversuch beim TÜV
Pilotversuch beim TÜV
Hallo,
viel Saab-Tuning scheitert daran, daß die Tuner aus Schweden oder England stammen und keine Erfahrung mit dem deutschen TÜV vorweisen können.
Beispiel: Als ich in einem englischsprachigen Saab-Forum schrieb, ich wolle ein Hirsch-Fahrwerk kaufen, um meinen Viggen unter Kontrolle zu bekommen (wurde schon mal auf gewundenen Straßen von einem Mini One abgehängt), wurde mir vorher das Viggen Rescue Kit von Abbott ans Herz gelegt. Problem nach Anfrage bei Abbott: Von TÜV keine Ahnung.
Ein Freund hat mir die Adresse einer Firma gegeben, welche TÜV-gerecht Sondereintragungen vornehmen und recht flexibel sein soll. An die hab ich eine Anfrage geschickt, aber die wollen eine Beschreibung der Teile auf deutsch. Vielleicht kann mir einer von Euch bei der Übersetzung helfen. Hier die englischen Begriffe:
1. Steering Rack Clamp
2. Bulkhead Brace
3. Polyurethane Track Control Arm Bushes
4. Support Arm Bearing Kit
5. Stainless Steel Subframe Brace
6. Rear Anti-Roll/Sway Bar
7. Torque-steer
Danke schonmal, und ich hoffe, daß meine Erfahrungen auch Euch weiterhelfen werden.
Gruss,
Philip
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich kann dir leider nicht direkt weiterhelfen (hatte zwar drei Jahre technisches Englich, aber leider nur in Bezug auf Versorgungstechnik), aber stell die Frage doch mal im US-Car Forum, die dürften da öfter mit so etwas zu tun haben
Gruß Dominik
Na, dann wünsch ich dir viel Glück
Gruß Dominik
Hallo,
vielleicht kann ich dir zwecks der Übersetzung weiterhelfen (gestaltet sich etwas schwierig weil ich die Begriffe auf Deutsch auch nicht genau weiß)
also Steering Rack Clamp =Steuergestellklemme
Bulkhead Brace = Schott Klammer ?(was für ein schott ???)
3.Polyurethan -?Spur Stangen?-Buchsen
4.unterstützendes Spurstangen? (bezieht sich wohl auf 3.)Halterungs Kit
5. Teilrahmen Klammer aus rostfreiem Stahl
6.hintere Roll, Dreh/schwingen verhindernde Stange
7. soll vielleicht einwirkende Kräfte auf die Lenkung verhindern??
das ist mir jetzt auf die schnelle dazu eingefallen
Gruß
Flo
Hallo Flo,
das ist doch schonmal ein Anfang!
Was hältst Du von folgendem
1. Lenkgestängeklemme - hört sich fies verboten und gefährlich an. Da muss uns noch was besseres einfallen.
2. Keine Ahnung, was für ein Bulkhead gemeint ist.
3. Track Control Arm = Spurstange? Bush = Buchse?
4.Was ist denn ein "Arm bearing Kit"?
5. OK
6. OK
7. Ich glaube torque-steer heist übersteuern oder untersteuern, oder? Ist kein Bauteil!
Gruss,
Philip
schon ganz gut
Lenkgestängeklemme , hört sich nicht nach Fahrwerk an ; Rack heißt auch nicht Gestänge ??
Bulkhead ist ein Schott könnte aber auch ein ,ihr sagt glaube ich Balk oder so dazu, sein ?? - wie eine Dichtung so ein Gummiding
Track Control mir fällt nur Spurstange ein , Bushes sind Buchsen (hab nachgeschaut)
Arm Bearing Kit = Arm könnte all sein (auch Spurstange)Bearing= Lager also z.b. Spurstangen-lager-kit
du meinst oversteer and understeer ? Torque Steer ist kein Part es ist ein Problem , das ist das was du immer am Lenkrad spürst wenn du Gas gibst mit deinem Saab .....(passt irgendwie auch nicht!!) ; kann aber auch viel gemeint sein bedeutet ja nur eine Kraft die auf irgendwas lenkendes einwirkt.
Vielleicht weiß jemand anderes mehr
Flo
Hallo,
meines Wissens bedeutet Torque Drehmoment.
Torque-steer beschreibt also im weitesten Sinne den Zustand von Traktionsproblemen durch ein turbotypisches hohes Drehmoments.
kann 9-3aero nur zustimmen, drehmomentsteuerung ist das englische wort für schlecht kontrollierbare beschleunigungs-einflüsse beim fahren, meist bei langsamen geschwindigkeiten und / oder lenkvorgængen.
ist nr. 5 nicht eher eine strebe als eine klammer!? habt ihr kein wørterbuch zur hand!? wenn nicht, schlage ich morgen mal alles fein sæuberlich nach...
lieb gruß,
oli
Hallo Oli,
natürlich habe ich auch ein Mega-Fettes Langenscheidt Wörterbuch (>2kg), aber sowas wie Spurstange steht da beim besten Willen nicht drin. Ist zu speziell (ich habe mal bei einer Wirtschaftskanzlei Pflichtpraktikum gemacht, die hatten ein extra-Wörterbuch nur für das Stahl-Business ... sowas müßte es für den KFZ-Bereich doch eigentlich auch geben, oder?).
Es sollen ja am Schluss Wörter dabei herauskommen, unter denen sich eine deutsche Autowerkstatt was vorstellen kann.
Übrigens, wenn ihr Bilder zu den Wörtern sehen wollt, geht auf die Seite www.abbottracing.com unter Tuning -> 9-3 -> Chassis -> Viggen Rescue Kit.
Danke für Eure Hilfe
schon klar...
Torque Steer kann man nicht direckt übersetzen. Was US-Autozeitschriften damit meine sind schlicht und ergreifend ANTRIEBSEINFLUESSE IN DER LENKUNG.
Torque steer is ein Problem das nur vorderradgetriebene Autos kennen. Beim testen von Hinterradangetriebnen Autos taucht der Begriff nie auf.
Audi ist mit dem Phaenomän bisher am besten fertig geworden, und zwar durch die 4-link technology an der Vorderachse. Der Saab Viggen hat von allen vom US Magazin Car and Driver getesteten Autos am meisten Torque steer. "...the torque steer is redicuous....". In anderen Worten: der Antrieb zerrt durch den Turbopower des Viggens so sehr an der Lenkung, das es gefaehlich wird.
Janni, Los Angeles - 25 Grad
Hallo,
es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe den Brief an die TÜV-Stelle fertig aufgesetzt. Bitte korrigiert mich, wenn Euch etwas auffällt, was ich falsch verstanden habe. Ich habe vor, das ganze in der nächsten Woche abzuschicken - ich werde die Bilder von der Abbott-Homepage beifügen.
Gruss,
Philip
----->
Guten Tag,
ich möchte meinen Saab 9-3 Viggen von der englischen Firma Abbott Racing, welche 15 Jahre Erfahrung mit Saab-Tuning hat, mit den nachfolgenden Fahrwerksteilen ausrüsten lassen und diese - soweit überhaupt erforderlich - natürlich auch eintragen lassen. Es fahren schon über 500 Fahrzeuge mit diesem Kit.
Es handelt sich um Verbesserungen hauptsächlich der vorderen Radaufhängungen: Der Saab Viggen hat trotz 225 PS Vorderradantrieb, die serienmäßige Konstruktion der Aufhängung ist mit dieser Leistung jedoch überfordert, was in starken Antriebsanflüssen auf die Lenkung resultiert.
Was würde die Eintragung bzw. das Gutachten kosten?
MfG,
Philip Schneider
Das Kit besteht aus diesen Teilen:
Vorne:
1. Steering Rack Clamp / Bulkhead Brace
Es handelt sich um eine Fixierung des Lenkgestänges, welche dessen Eigenbewegung und dessen Verwindung reduziert und damit Antriebseinflüsse auf die Lenkung reduziert. Ausserdem wird die Lenkpräzision und das Lenkgefühl verbessert.
2. Polyurethane Track Control Arm Bushes
Diese Buchsen aus Polyurethan reduzieren die signifikante Eigenbewegung der Voderradaufhängung und bringen Vorteile in der Straßenlage und reduzieren Antriebseinflüsse auf die Lenkung.
3. Support Arm Bearing Kit
Die normalen hinteren Gummi-Lager der Fahrwerks-Arme sind recht steif, aber nicht steif genug für mehr als 180 PS. Dieses Lager-Kit entspricht Motorsport-Standard und erlaubt das Einschlagen des richtigen Winkels jedoch ohne Vor- oder Rückbewegung. Hieraus resultiert eine höhere Lenkpräzision und eine Reduktion der Antriebseinflüsse auf die Lenkung.
4. Stainless Steel Subframe Brace
Diese Strebe aus rostfreiem Stahl stabilisiert ähnlich einer Domstrebe den Rahmen des Fahrzeugs an den Stellen, an denen das Fahrwerk ansetzt. Traktion und Straßenlage verbessern sich.
Hinten:
5. Rear Anti-Roll/Sway Bar
Dieses Teil ersetzt den serienmäßigen hinteren Anti Roll Bar (Anti-Schwank-Strebe) durch eine festere Variante. Dies führt zu einer sicheren Straßenlage.
Finde ich sehr gut,
a) nur ein Hinweis: Du schreibst, dass das Auto in der jetzigen Form mit der Kraft überfordert ist, das stimmt den Leser negativ, es wäre vielleicht besser, die Sätze ins positive zu drehe: z.B. wird mit den Antriebseinflüssen wesentlich besser fertig als die Serienausführung
b) zum Punkt 5 könnte man vielleicht etwas besseres finden,
z:b verringert die Karosserieneigung beim Richtungs- und Lastwechsel
(beim Schiff nennt man das auch auf deustch rollen ...)
Viel Glück
Hallo,
ich habe den Verbesserungsvorschlag eingearbeitet, das Ganze abgeschickt, und schon heute kam die lapidare Antwort:
"Habe mir die Bilder angesehen und denke das es keine Notwendigkeit der Eintagung vorliegt, da es sich lediglich um Stabilisationteile handelt."
Na, das hört sich ja gut an. Wenn ich mal wieder genug Zeit habe, um 3-4 Tage nach England zu fahren, dann werd ich das Viggen Rescue Kit wohl einbauen lassen - zumindest die Steering Rack Clamp.
Gruss,
Philip