1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Plug-In Hybrid Langstrecke - Vorgehensweise?

Plug-In Hybrid Langstrecke - Vorgehensweise?

CUPRA Leon 4 (KL)

Wie geht ihr vor, wenn ihr Langstrecke fährt? Zb. Italienurlaub
800km einfache Strecke. Welchen Modus schaltet ihr ein? Der Akku ist ja gleich leer und dann hat man einen Mehrverbrauch der sich gewaschen hat. Ständig stehen zu bleiben, um zu laden ist doch auch keine Lösung, oder?
Ich bin kurz davor den neuen Cupra Leon Hybrid zu bestellen, aber habe Angst bei Langstrecken Ständig mit leeren Akku zu fahren bzw. alle 90km stehen bleiben zu müssen, um zu laden.
Bin auf eure Erfahrungsberichte gespannt!

Ähnliche Themen
45 Antworten

Wir fahren die ersten 60 km mit Strom und den Rest mit Benzin. Der Mehrverbrauch ist jetzt nicht exorbitant höher als bei einem reinen Verbrenner.
Wir sind drei Erwachsenen, ein grosser Hund mit Gepäck an Bord und der Verbrauch liegt bei 120 km/h mit Tempomat bei ca. 6 - 6,5 l. Das finde ich absolut o.k.
Die Tage wo wir nicht im Urlaub sind und die Gattin mit der Kutsche nur zur Arbeit fährt, fahren wir zu 100 % mit selbstproduzierten Strom. Da mache ich mir für die zwei Urlaubstrips nicht in die Hose wegen 0,5 l Mehrverbrauch.

Also ich finde den Verbrauch nicht so schlimm wenn der Akku leer ist. Der Akku ist zwar in der Anzeige leer aber er hilft trotzdem noch mit. Und so oft fährt man ja normalerweise auch keine so Strecke.

Beim Hybrid immer bei längeren Strecken Navi benutzen und von Anfang an Hybrid fahren. Mehr kannst du nicht machen. Den Rest macht er.

Wir sind gerade mit unserem Formentor und Boot (ca. 600KG mit Trailer) 400 Kilometer nach Holland gefahren.
Dank 100Kmh Zulassung haben wir bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70Kmh dabei laut BC 7.9 Liter E10 im Hybridmodus verbraucht.

Kann nur zustimmen, mit "leerem" Akku um die 6,3 Liter im Langzeitschnitt über jetzt fast 10.000 km. Da kann man mit über 200 PS nicht meckern.

Wenn ich so die Rückmeldungen der Beteiligten Hybridfahrer sehe, würde ich sagen, unterm Strich bist du mit "leerem" Akku trotzdem noch unter dem Schnitt eines reinen Benziners unterwegs.
Und selbst wenn du dann den gleichen Verbrauch wie ein NUR-Verbrenner hättest, so what...? Wichtiger ist doch, dass du nicht MEHR als ein Verbrenner an Verbrauch hast.

Selbst bei 2L Mehrverbrauch reden wir über gerade 60€ für die komplette Urlaubsfahrt hin und zurück.
Was machst Du wenn Du einen Platten hast?
Ansonsten: ja, der Hybrid verbraucht leer mehr als der Benziner, weil er schwerer ist.
Aber die Bremsscheibenproblematik (ab min 8) aufgrund der erheblich geringeren Bremsennutzung, dürfte erheblich teurer sein, als die paar Liter Sprit ;).

Sind ja schon ein paar Antworten gekommen. Um deine Frage präziser zu beantworten. Du fährst los und kurz bevor du auf AB fährst stellst du auf den Hybridbetrieb um. Wenn du jetzt um die Richtgeschwindigkeit oder etwas schneller und in Ausland die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit fährst und den Akku nicht zu häufig als zusätzlichen "Punch" zum Beschleunigen nutzt, dann bist du immer mit einem niedrigeren Verbrauch als mit einem einigermaßen vergleichbaren reinen Verbrenner unterwegs. Dort verhält sich dann der Plugin ähnlich wie ein Vollhybrid. Am Urlaubsort würde ich auch zwischendurch Laden, wenn ich dort ab- und zu in der Stadt unterwegs wäre. Selbst bei Preisen von 60 bis 70ct bist du zumindest im Stadtverkehrs, meist aber auch Überland günstiger unterwegs. Vor Abreise versuchen den Akku komplett voll zu machen und wieder zurück das gleiche Spiel. Der größte verbrauchstechnische Nachteil eines Plugin besteht bei Fahrten in der Stadt mit leeren Akku. Dort macht sich dann das Gewicht bemerkbar. Ansonsten ist mal ein leerer Akku nicht so stark bemerkbar.

An alle bisherigen Antworten vielen Dank! Unheimlich hilfreich soviele Erfahrungsberichte zu lesen.
Würde es euer Meinung nach für mich Sinn machen, wenn ich mir einen Plug-In Hybriden zu lege, wenn:
Tägliche Arbeitsstrecke 5km
Am Wochenende hin und wieder 150km

Lademöglichkeiten: In der Arbeit gratis
Zuhause nur über Steckdose bzw. zukünftig Wallbox jedoch keine PV-Anlage vorhanden!

Wenn Du bei der Arbeit gratis laden kannst und nur 10 km (hin und rück) hast, brauchst Du ja theoretisch nur max. jeden 3-4 Tag dort laden.
Bei WE 150 km bist du ja schonmal gut 50 km elektrisch unterwegs.
Also ich sehe da definitiv Sinn zum Kauf eines Hybrid. Habe zwar bisher noch keinen Hybrid gehabt/gefahren, abr von dem was ich bisher dazu gelesen habe, passt das prima ins Profil.

Kurze Antwort: Ja.

Aus eigener ErFahrung, nix am System rumfummeln + sich keine Gedanken machen.
Einfach einsteigen, losfahren, wie immer Pause machen und fahren wie mit einem normalen Benziner.
Du wirst einen absolut vergleichbaren und vielleicht sogar einen minimal geringeren Verbrauch bei "normaler" Fahrweise sehen, als es ein 2.0L 245PS Benziner hat. ( Also hier der Vergleich von VZ PHEV zu 2.0L TSI 245PS )
Eine lange Urlaubsfahrt sollte man im allgemeinen nicht als Sprint betrachten sondern als Marathon.
Meine damals längste Fahrt an einem Tag waren 1680km also 3 mal tanken und mit vollem Akku gestartet. Der Wagen kam auf ziemlich genau 6,5 Liter.
Die Geschichte der PHEV verbraucht viel mehr wenn der Akku erst mal leer ist, ist eher "Verschwörungstheorie" als faktenbasierte Erkenntnis. Er kann in einigen Situationen durchaus mehr bis hin zu erheblich mehr verbrauchen als ein vergleichbarer 2.0 TSI mit 245PS, aber er kann auch durchaus sparsamer zu bewegen sein, als ein reiner Verbrenner.

TLDR: Der PHEV ist ebenfalls ein fähiger "Langstreckenbenziner" wie viele andere, du hast halt nur etwas weniger Platz, als hättest du eben keinen Akku mit dabei.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 5. Juli 2024 um 10:33:12 Uhr:


Er [PHEV] kann in einigen Situationen durchaus mehr bis hin zu erheblich mehr verbrauchen als ein vergleichbarer 2.0 TSI mit 245PS

Das habe ich, egal wie ich mich angestellt habe, nie geschafft.

Wenn ich richtig sportlich auf der Autobahn gefahren bin, denke schlechter kanns für den "leeren" Hybrid nicht sein, dann ist mein PHEV immer noch deutlich sparsamer als meine beiden 2.0 TSI (Leon 310 und Golf 7 GTI Performance) bei gleicher Strecken und ebenfalls sportlicher Fahrweise im Profil "Sport". Hier sprechen wir von mindestens 1,5 eher 2-2,5 Litern Unterschied.

Stadtverkehr sogar eher + 50-75%.

Rein aus Interesse, wie hast du das angestellt?

Also den 1.4er haben ich schon auf 2 stellige Verbräuche bekommen... aber nicht auf einen ganzen Tank, weil Geldverbrennung auch keinen echten Spaß bringt.
Aber sagen wir es mal so wenn du von Kiel nach Bielefeld in etwas über 3 Stunden fährst, ist der Tank leer bzw. nicht mehr wirklich viel drin.
Das ist definitiv nichts was ich empfehlen würde oder worauf ich stolz bin.
Wenn du den kleinen permanent um oder über 200 treibst dann kannst du das "Glugern" im Tank hören. und du bist dann nicht so fix/entspannt unterwegs wie es ein 2.0L kann.

90 % BAB, Rest Stadt HH
Hin mit 100 % Akku bei Richtgeschw. 120-130 Km/h
Zurück mit 0 % Akku bei 150 - 170 Km/h
Das interne aktive Navi soll helfen den Akku intelligent bzw. streckenangepasst zu leeren.
Ich fahr allerdings mit Android Auto/Google maps und verballer den Akku schon zu Anfang meiner Fahrten.

20231020
Deine Antwort
Ähnliche Themen