1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Polo verliert Flüssigkeit

Polo verliert Flüssigkeit

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
heute habe ich bemerkt, dass unter unserem Polo Flecken sind und ich wollte mir die Ursache einmal ansehen. Nachdem ich mich unter das Auto gelegt habe, habe ich festgestellt, das vorne Links irgendwo eine Flüssigkeit austritt und stark tropft, konnte aber die Ursache nicht erkennen. Da bei uns in der Nähe eine Mietwerkstatt ist, bin ich dort hin gefahren und habe das Auto mal hoch gehoben. Über der Radaufhängung in der Nähe der Querlenker tropft von oben eine Flüssigkeit auf die Radaufhängung, aber ich konnte selbst mit einer guten Taschenlampe nicht erkennen, wo die Flüssigkeit herkommt. Also den Wagen nochmal abgelassen und von oben reingeleuchtet, aber auch von oben konnte ich nicht erkennen, wo etwas undicht ist. Selbst der Inhaber der Mietwerkstatt hat die Ursache nicht gefunden und tippt auf eine Undichtigkeit in einer Leitung der Servolenkung. Der Behälter von der Bremsflüssigkeit ist voll, Motoröl ist es nicht und Kühlflüssigkeit ist es meiner Meinung nach auch nicht, der Behälter ist auch noch voll. Jetzt tippe ich auch auf Servoöl. Kann mir jemand sagen, was in diesem Bereich ( über der Radaufhängung in Fahrtrichtung links ) für Leitungen vorbeilaufen, wo eine Flüssigkeit rauslaufen kann. Öl von der Servolenkung ist ja jetzt auch nur eine Vermutung, den Behälter für das Öl der Servolenkung vermute ich auf der rechten Seite, da wollte ich aber nichts aufschrauben, weil da so ein ungewöhnlicher Verschluss drauf ist und ich nichts falsch machen wollte. Zur Reparatur werde ich den Polo so und so weggeben müssen, aber morgen bin ich nicht da und es würde mich im Vorfeld schon mal interessieren, was dass sein könnte. Ich erwarte natürlich nicht den Blick mit der Glaskugel, aber vielleicht ist das ja eine bekannte Schwachstelle und es hat jemand einen Tipp für mich, was da eventuell gemacht werden muss.
Ach ja, Baujahr 2001, 50 PS, 1 Liter Motor.
mfg. Klaus

Ähnliche Themen
17 Antworten

Bleibt Dir wohl nichts übrig, als diesen grünen merkwürdigen Deckel am Lenkölbehälter aufzuschrauben, und den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren. Bremsflüssigkeit und Kühlwasser ist i,O. ? Sonst unterlegen, sauberwischen und Kontrollieren wo es tropft. (Lenkmanschetten, Leitungen oder Behälter)
th

Durchgegammelte Servoleitungen waren mein erster Gedanke als ich "Flüssigkeitsverlust vorne links" gelesen hab. Ist schon fast "normal", tauschen macht zwar viel Arbeit aber wirst du nicht drum herum kommen, wenn sie es sind.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Bleibt Dir wohl nichts übrig, als diesen grünen merkwürdigen Deckel am Lenkölbehälter aufzuschrauben, und den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren.

Der Inhaber von der Mietwerkstatt hat da nicht aufgeschraubt und ich habe mich dann auch nicht getraut. Jetzt gerade habe ich dann doch mal den Deckel aufgeschraubt und es fehlt Öl im Behälter. Am Messstab ist nichts mehr zu erkennen, aber tief unten im Behälter ist noch etwas Öl zu sehen. Der Ölverlust ist aber auf der anderen Seite und wir haben die undichte Stelle nicht gesehen. Da nützt auch sauber machen nichts, ich sehe dort nicht hin, es tropft stark von oben und ich denke irgendetwas muss abgebaut werden um freie Sicht zu haben. Ich fahre vorsichtshalber meine Frau morgen mit meinem Auto zur Arbeit und versuche am späten Nachmittag oder Samstag, in meiner Stammwerkstatt einen Termin zu bekommen, der Inhaber der Mietwerkstatt scheint so viel Ahnung zu haben wie ich. Ich hoffe, die Servopumpe sitzt nicht dort auf der linken Seite.

mfg. Klaus

PS. Ich habe jetzt gerade noch den Beitrag von Techniker gelesen und denke, das könnte es sein. Wird dann wohl nicht so teuer wie eine neue Servopumpe ( hoffe ich mal ).

Jetzt habe ich als Laie die nächste Frage. Ich möchte nicht noch die Servopumpe kaputt machen, wenn jetzt wirklich nur die Leitung undicht ist und immer mehr Öl daduch fehlt. Kann man mit dem Auto noch fahren oder kann dadurch die Pumpe noch kaputt gehen? Ich kann das Auto auch vom ADAC in die Werkstatt bringen lassen, bevor ich Folgeschäden habe.
mfg. Klaus

Wenn Du Glück hast, hat er eine mechanische Pumpe, die sitzt in Fahrtrichtung rechts und wird über Keilriemen angetrieben. Hast Du Pech, ist es eine Elektrohydraulische Pumpe. Die sitzt links im Radkasten, und kann sehr teuer werden. Ist aber bei den Polos ab 2001 eingebaut .
th

Der Polo ist Baujahr 2001.
mfg. Klaus

Ich habe gerade mal nachgesehen die Hydraulikpumpe, Lenkung kostet bei Fahrzeugteile günstig. de zwischen 77 und 99 Euro, je nach Ausführung. So teuer ist das aber auch nicht.
Betriebsart:hydraulisch
Herstellereinschränkung:ZF/SAGINAW 77 Euro
Druck:90 bar
Rippenanzahl:1
Riemenscheiben-Ø:98 mm
Herstellereinschränkung:SAGINAW 99 Euro.
Bei meiner Schlüsselnummer werden beide Varianten angezeigt.

mfg. Klaus

Dann mußt Du dich mal unterlegen und nachkucken ob er eine Riemengesteuerte Servolenkungspumpe hat. Auf dem Foto links zu sehen. Dann scheidet die Elektrohydraulische (die evtl Undicht sein kann) aus. Und ohne oder fast ohne Öl fahren ist natürlich nicht gesund, für diese Pumpe. (Hab gerade eine für mich aus einem geschlacheten Seat weggelegt, hilft Dir leider auch nicht weiter)

11-servolenkungspumpe
12-seat

Ich bringe den Polo in die Werkstatt und lasse ihn dort reparieren. Ich bin halt nur immer so ungeduldig und möchte direkt wissen was da ist. Als ich die Flecken unter dem Auto gesehen habe, bin ich kurz vor 19 Uhr auch direkt in die Mietwerkstatt gefahren.
Wenn er repariert ist, werde ich berichten, was es war.
Meine Werkstatt ist recht preisgünstig, zum Vergleich: Für den Zahnriemenwechsel habe ich mit Spannrollen und Wasserpumpe 240 Euro bezahlt, da gehe ich schon seit Jahren hin.
mfg. Klaus

@ Tommel, riemengesteuert sind nur Männer, :D die auf deinen Fotos zu sehenden Pumpen sind beide vom Rippenriemen angetrieben und auch diese mögen es nicht wenn die ohne Öl trocken laufen, das hört man dann aber indem die beim Lenken schrecklich schreien

So als Laie würde ich tippen, meine Pumpe läuft auch über den Keilriemen. Ich habe leichte Geräusche aus dem Motorraum gehört, die beim Gasgeben lauter wurden ( oder wird eine Hydraulikpumpe auch bei einem Defekt lauter, ohne dass man den Lenker dreht? ). Ich habe das Auto dann gar nicht erst gefahren und war bei ATU, Öl für die Servolenkung kaufen, habe aufgefüllt und das Geräusch war weg. In meiner Werkstatt habe ich auch angerufen und da die heute nicht mehr danach sehen können, fahre ich das Auto um 17 Uhr erst hin und kann dann mit meiner Frau zurückfahren, die arbeitet in der Nähe und hat jetzt doch mein Auto mitgenommen. Vielleicht können die noch nachsehen was kaputt ist, gemacht wird er aber erst nächste Woche.
mfg. Klaus

Also die Werkstatt hat angerufen. Die Leitung der Servolenkung ist durchgerostet. Es ist die Leitung, die verläuft von der Pumpe auf der rechten Seite vorne am Kühler vorbei, nach links zum Lenkgetriebe. Die Leitung ist etwa 1,20 - 140 Meter lang ( genau konnte er nicht messen, sie ist noch nicht ausgebaut ). Irgend ein Schalter würde noch auf der Leitung sitzen. Wir haben bei VW angerufen und die Leitung kostet um die 200 Euro. Bevor ich die neu kaufe, versuche ich jetzt eine gut Gebrauchte zu bekommen oder ein Schnäppchen aus dem Internet. Vielleicht kann mir jemand diesbezüglich einen Tipp geben, ich rufe in der Zwischenzeit mal rum und suche im Internet. Der Mitarbeiter vom Ersatzteillager bei VW war sehr hilfsbereit und hat mir gesagt, die Leitung passt vom Polo von 1995 bis 2003, aber nur die Benziner.
Ein anderer Tipp war eine Firma für Hydraulikleitungen, die solche Sachen günstig repariert. Die Firma soll bei uns in Saarbrücken sein und versuche die mal zu finden.
mfg. Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klaus1952



Ein anderer Tipp war eine Firma für Hydraulikleitungen, die solche Sachen günstig repariert.

Diesen Tipp würde ich beherzigen

;)

Die Leitung wird dich dort einen Bruchteil des Preises kosten wie bei VW. Findest du den Betrieb (in Saarbrücken) nicht sollte die auch eine Landmaschinenwerkstatt helfen können. Die können idR auch Hydraulikleitungen anfertigen.

Ich habe die Firma schon gefunden und mit denen telefoniert. Meine Werkstatt wird die Leitung ausbauen und ich werde sie nächste Woche dort hinbringen. Preislich liegt die Reparatur ( je nach Beschädigung ) zwischen 40 und 60 Euro. Bei einer Autoverwertung könnte ich eine für 70 Euro bekommen, die behalte ich mal in der Hinterhand, sollte die Reparatur doch nicht möglich sein, man weiß ja nie.
mfg. Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen