1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche 912 Motorumbau VW

Porsche 912 Motorumbau VW

Porsche

Hat jemand Erfahrungen mit Motoumbau VW
Welcher Motor Typ eignet sich am besten für einen Umbau? AS? -
Kann das Porsche Getriebe bleiben?
An welchem VW Motor kann man die Traverse vom Porsche Motor anschrauben ohne viel Umbauareiten?

Beste Antwort im Thema

mehr Details bitte ( Alltagseinsatz ?, Baujahr, Budget und warum überhaupt ?).
Im Prinzip passt jeder VW Boxermotor direkt auf das 912 Getriebe bei einigen muss man wegen der Kupplung etwas exotische Mixungen machen.
Die einfachsten einbauten sind Typ2 Typ3 und Typ 4 Flachmotore beim Typ4 kann man mit etwas Glück sich die Typ 923 Motorteile aus den USA zusammenkaufen.
Für eine Kurzfristige Überbrückung bis der Originalmotor wieder reinkommt greift man am besten zu einem 1968-1979er Typ 1 Bus Motor mit 50PS.
Der passt mit Menbranfederdruckplatte und späte Mitnehmerscheibe direkt auf die Getriebglocke. Den Motorträger muss man an den enden etwas abändern, die Verblechung ist mit wenig Nacharbeit passend machbar.
Mit einer Nachrüstdoppelvergaseranlage und Sportendtopf kommt man auf 65PS wobei die nicht Dauervollgasfest sind.
Denke mit 1000€ wäre ein guter 50PS Basismotor drin, die Vergaser kann man später machen. Beim Busendtopf die Version mit seperat geschraubten Endrohr nehmen und die letzen 50cm passend Verlängern und hinbiegen. Einbau mit Umbau kann man bei einer Landmaschienneschlosserei machen dort sind die Jungs kretaiv haben einen Maschienenpark und relativ faire Stundensätze. Bei VW Motoren kennen sich alte Hasen aus wurden die doch auch oft bei Landwirtschaftlichen Geräten verbaut.
Wenn mehr Leistung benötigt wird dann sind die Typ1 Motore bei 90-100PS am Ende und die selbe Leistung ist aus einem Typ4 Standfester und billiger rauszubekommen.
Bei 90PS aus einen Typ 1 bevorzugt aus einem späten T3 Bus Gehäuse sind wir so bei 2500-3000€ je nachdem ob man die vorhanden Solex vergaser übernehmen kann oder will. Ein Typ 4 mit 100PS fängt auch so bei 2500an aber für 4-5000€ sind wir schon bei einem standfesten gut laufendem 150PS Motor und da haben dann viele 911 das nachsehen;)
Für das Geld einer 912 Komplettüberholung spezile wenn die Kurbelwelle den Block zerbrösselt hat und in den USA ein Depp die Köpfe auf Untermass gestcochen hat ( also schon mal 10000€ Materiel futsch sind) kann man sich auch einen richtig gut gemachten SCAT Type 356, Typ4 oder Pauter aufbauen inclusive moderner Motronic ode rman baut auf einen 911 6 Ender um da bieten sich immer wieder die frühen 188PS SC Motore an..
Grüsse

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Werden ja immer mehr 912 Fahrer hier, es dürften jetzt schon drei sein :D:D:D
Mit Motorumbauten und welcher Typ VW-Motor jetzt geeignet ist, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Meiner hat noch einen (nicht mehr den ersten) originalen drin...
Ich kann nur auf diesen Thread verweisen, da wurde das Thema schon mal angesprochen.
Grüße
Max

na dann sind jetzt alle drei zusammen.
grundsätzlich müsste ein käfermotor funtionieren aber dafür muss einiges geändert werden sonst ist glaube ich auch noch der bulli motor möglich.
leider sind die orginal motoren sehr teuer da sie meistens in 356 landen.
ich habe zwar noch den orginal motor aber dafür doch ein paar andere gravierende probleme die momentan den stillstand fordern
http://forums.pelicanparts.com/porsche-912-technical-forum/
hier solltest du fündig werden
gruß

mehr Details bitte ( Alltagseinsatz ?, Baujahr, Budget und warum überhaupt ?).
Im Prinzip passt jeder VW Boxermotor direkt auf das 912 Getriebe bei einigen muss man wegen der Kupplung etwas exotische Mixungen machen.
Die einfachsten einbauten sind Typ2 Typ3 und Typ 4 Flachmotore beim Typ4 kann man mit etwas Glück sich die Typ 923 Motorteile aus den USA zusammenkaufen.
Für eine Kurzfristige Überbrückung bis der Originalmotor wieder reinkommt greift man am besten zu einem 1968-1979er Typ 1 Bus Motor mit 50PS.
Der passt mit Menbranfederdruckplatte und späte Mitnehmerscheibe direkt auf die Getriebglocke. Den Motorträger muss man an den enden etwas abändern, die Verblechung ist mit wenig Nacharbeit passend machbar.
Mit einer Nachrüstdoppelvergaseranlage und Sportendtopf kommt man auf 65PS wobei die nicht Dauervollgasfest sind.
Denke mit 1000€ wäre ein guter 50PS Basismotor drin, die Vergaser kann man später machen. Beim Busendtopf die Version mit seperat geschraubten Endrohr nehmen und die letzen 50cm passend Verlängern und hinbiegen. Einbau mit Umbau kann man bei einer Landmaschienneschlosserei machen dort sind die Jungs kretaiv haben einen Maschienenpark und relativ faire Stundensätze. Bei VW Motoren kennen sich alte Hasen aus wurden die doch auch oft bei Landwirtschaftlichen Geräten verbaut.
Wenn mehr Leistung benötigt wird dann sind die Typ1 Motore bei 90-100PS am Ende und die selbe Leistung ist aus einem Typ4 Standfester und billiger rauszubekommen.
Bei 90PS aus einen Typ 1 bevorzugt aus einem späten T3 Bus Gehäuse sind wir so bei 2500-3000€ je nachdem ob man die vorhanden Solex vergaser übernehmen kann oder will. Ein Typ 4 mit 100PS fängt auch so bei 2500an aber für 4-5000€ sind wir schon bei einem standfesten gut laufendem 150PS Motor und da haben dann viele 911 das nachsehen;)
Für das Geld einer 912 Komplettüberholung spezile wenn die Kurbelwelle den Block zerbrösselt hat und in den USA ein Depp die Köpfe auf Untermass gestcochen hat ( also schon mal 10000€ Materiel futsch sind) kann man sich auch einen richtig gut gemachten SCAT Type 356, Typ4 oder Pauter aufbauen inclusive moderner Motronic ode rman baut auf einen 911 6 Ender um da bieten sich immer wieder die frühen 188PS SC Motore an..
Grüsse

Auch wenn ich jetzt keinen 912er aufbauen will, finde es aber immer wieder lesenswert, was IXXI so mal eben aus dem Ärmel schüttelt. Respekt!
Cu
Frank

Hallo
ach ja keine der 4 Motortraversen beim 912 ist "einfach" an einen VW Motor zu schrauben es ist einfacher ein VW Bus oder VW Typ 3 Traverse auf 912 zu adaptieren wobei beim Typ4 die Metallgummilager vom Bus beim Lastwechsel zu viel Bewegung erzeugen und man dann auf 914 Motorlager oder Motorausenlagerung umstellt. Aber für eine Improvistaion bis der Orignalmotor wieder reinkommt lohnt sich nicht der Aufwand und wenn die Bus Gummis durchreissen macht man einfach neue rein man muss nur dran denken dass man einen Sicherungskette/lasche mit drunterbaut weil wenn beide Gummis durchreissen ruscht der Motor auf der Traverse hin und her.
(Bevor dass der falll ist bekommen aber sensible Fahrer den abgerissenen Metallgummi mit weil der Motor dann hüpft und "blockert";)
Einen VW Käfer Motor kann man nur verwenden wenn der hinten die Aufnahmebohrungen für den Typ3/Bus Motorträger am Gehäuse hat. Die lassen sich zwar nachträglich bohren und mit Helicoil panzern aber bei den frühen Gehäusen fehlt die innere Versteifungsrippe und dann kann bei einem kräftigen Motor unter umständen der Block einen Riss in der Kante bekommen wo dann das öl langsam durchsuppt.
Andererseits wiegen vollgeladene Buse 3Tonnen und haben noch einen 2Tonnen Hänger hinten dran sowie einen Fahrer der gnadenlos den Motor drischt also dürfte das Problem bei einem 912 nicht akut werden.
Grüsse

da muss ich CLK-2FAST4YOU recht geben jedes mal wenn ich die berichte von IXXI lese komme ich aus dem staunen nicht mehr raus.
woher kommt das gewaltige wissen IXXI?
gruß

Hallo
die Böcke waren halt jahrelang ein Alltagsjob da ist dann einiges im Hirn hängen geblieben. Nutzloses Spezialwissen eines alten Fachidioten.
Mir wär lieber ich wüsste die nächsten Lottozahlen, das wär lukrativer ;)
Dann könnte ich endlich mal alle neuen Porschis kaufen und bis übers Limit fahren anschliessend zerlegen, reparieren, tunen und auch bei 9X7 bis zur letzten Schraube bescheid wissen. (inclusive dem Vornamen des Bauteils ;))
Andererseits jedesmal wenn ich an den neueren Porsche gearbeitet habe war das "feeling" der Altporsche weg. Ist so wie wenn jemand dein Wohnzimmer komplett mit neumodischen Entertainment Müll vollgeräumt hat. Ich bin einfach zu alt für Playstation Datteleien und Billigplastik aus der China Manufaktur. Das Porsche schrauben erinnert inzwischen eher an einen Citroen SM den man mit einem BMW 850i gekreuzt hat. Bin mir nicht mal sicher ob ich nach dem zerlegen das Auto wieder aus dem Kopf zusammenbekomme....
Grüsse

Na da bin ich ja platt. Hier sind ja mal keine Schwätzer am Werk.
Habe ein ähnlich gelagertes Problemchen:
Bin Eigentümer einer 356 Speedster Wide body Replica auf Basis eines
US Käfers 1302 Bauj. 1975 1500 cc 50 PS. Fahrzeugdaten existieren alle noch auf einer Bescheinigung von VW Wolfsburg.
Der Erbauer ( Die Kiste ist fast neuwertig mit 500 Mls auf dem Tacho )
hat einen Mazda RX 7 Motor ( Austauschmaschine von Mazda ) einbauen lassen. Alles in D mit TÜV-Segen inkl. Doppelrohr-Vorderachse und
Mangels-Felgen.
Der Wagen ist durch die Wasserkühlung völlig vermurkst.
Habe aus den USA einen 912 er Motor als Schrott importiert und
überholen lassen. Den würde ich gerne in das Ding verpflanzen.
Kann mir da jemand was zu sagen ?
Der RX7 - Motor ist mithilfe einer ca. 2 cm dicken Alu-Adapterplatte
an ein 4 - Gang VW-Getriebe ( Käfer ?? ) angeflanscht.
Hier ein Foto von dem Schätzchen:

Hallo
Speedster Bodengruppen basieren offiziel auf VW 1500 Halbautomatik.
Da man die Bodengruppe sowieso kürzen muss und die Halbautomatikchassis inzwischen rar sind wird eine 1302/1303 Hintersektion mit einem "kurzen" Typ1 Vorderwagensektion vermählt.
Bevorzugt eine Puma Achse
Das Problem ist die Fgst wird dann vom 02/03 übernommen und damit fängt man sich einige Probleme ein.
Eine 1500er Fgst Nummer erlaubt einem jede Freiheit. Beim 02er ab 1970 gab es schon erste Abgasauflagen und beim 03 ab 1972 gab es noch mehr Auflagen ( maximal Co² 2,5% und Schallpegel maximal 91 Phon Standgeräusch)

Zitat:

1302 Bauj. 1975 1500 cc 50 PS. Fahrzeugdaten existieren alle noch auf einer Bescheinigung von VW Wolfsburg.

Ja entweder haben die Amerikaner gut gefälscht oder in Wolfsburg hat ein Prakitkant was zusammengwürfelt. Das der TÜV das geschluckt hat zeigt wie locker der Laden inzwischen ist. Vor 20 Jahren war schon das Thema ob der Hubraum nach Steuerformel oder nach tatsächlicher Grösse aufgeführt sein muss ein Punkt der einem dann Tag versauen konnte.
Ein 1975er 1302 mit 1500er Motor bescheinigt aus Wolfsburg hätte sofort denn Verdacht der Urkundenfälschung nach sich gezogen.... da hätte man dann einige Minuten im Warteraum sitzen dürfen bis der TÜV Ing dann abgeklärt hat ob es ein externer Fehler war oder er die Polizei anruft um die Personalien abszusichern...

Die Adapertplatten gibt es von unterschiedlichen Herstellern aus den USA, England und Australien.
Bekannt sind Renegade Hybrids oder Kennedy Engeneering
Nach der Demontage zeigt sich meist ein völlig serienmässiges VW Getriebe ausser jemand hat wegen dem Anlasser was aussägen müssen. 1303 Getriebe sind nicht wirklich rar bzw nur 1303S Getriebe mit der langen Übersetzung sind rar (4gang/6000min ergibt mit Serienreifen etwa 190 km/h)
Normale RX7 Turbos sind keine Problem für das Käfer Getriebe vor allem nicht in einem Speedster mit 1er Tonne Gesamtgewicht. Bei getunten oder Renesis wird meist auf VW Bus oder ein Porsche 915 Getriebe umgebaut. Wenn das korrekt gemacht wurde ist das kein Probem der 912 Motor passt.
Ich würde für die Replika aber keinen 912 Motor nehmen erstens sind die inzwischen recht teuer zweistens für die Kohle kommt man mit etwas Tuning nicht weit über 110PS.
OK du hast schon einen da und auch noch überholt ( von wem und was ?)
356 Speedsteer basiern auf VW und da werden VW Motore eingebaut damit der Porsche Motor passt muss man entweder die Porsche Verblechung abändern (Heul) oder denn Motorraum auf die Porsche Verblechung anpassen. Nächter Knackpunkt ist der Gaszug bei VW geht der schräg hoch durchs Gebläse an die Vergaser bei Porsche wird der von unten umgelenkt auf die Umlenkwelle am Gebläsekasten hinten. Benzinversorgung ist kein Problem. Drehzahlmesserwelle ist auch mit etwas bastelen leicht nachrüstbar wenn auch die Orignalwelle etwas zu kurz ist.
OK die Replikas haben meist einen elektrischen DZM aber der ist selten genau
Nächter Problempunkt ist das 356 Motore zum Teil mit einem PTC Temperaturfühler bestückt wurden da muss man einen passenden NTC einbauen (Denn PTC nicht wegwerfen die sind inzwischen sehr teuer). Die US Umbauer verwenden oft Peilstabproben oder den JCWhitney Sensor in der aufgedoppelten Ölwanne.
Heizung ist bei US Heizsystem umbaubar man besorgt sich die langen Schläuche vom Bus und basteltet sich einen Aufsteckadapter. Mit den Heizzügen muss man kreativ werden und anstatt wie beim 356 die Klappe oben einfach die Klappensteuerung der Heizkästen ansteuern. Also nicht oben an der Stange sondern unten
Mit der 356 Euro Wärmetauschern wird das etwas einfacher aber die Dinger sind gross, schwer und teuer. Zur Not einfach eine Stanheizung in den Kofferaum bauen (Da fehlt eh Gewicht) und die Heizung hinten vergessen

Effektiver ist gleich einen Typ 4 im Willibald Stil also mit 911er Gebläse zu verwenden. Die sind als 2L standfest und mit Solex Vergasern sind 130PS kein Problem. Gute Type 4 Tuner sind der Klaus, Bernauer, Memminger, Knuf, Ahnendorp,,, gibt noch mehr aber da müsste ich jetzt nachdenken.
Auch Typ 1 Tuning basierend auf dem letzten Bus Typ 1 Motor ist bis 115PS keine grosses Problem der Block sollte aber nicht aus einem Bus kommen und schon ausgelutscht sein dafür nimmt man sich einen der zu 100ern bei der BW eingelagerten Neublöcke die man bei den diversen VW Vermarktern für etwa 1000€ finden kann (zb Eckstein Kübel, Heuser & Stauber)

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Hallo
Speedster Bodengruppen basieren offiziel auf VW 1500 Halbautomatik.
Da man die Bodengruppe sowieso kürzen muss und die Halbautomatikchassis inzwischen rar sind wird eine 1302/1303 Hintersektion mit einem "kurzen" Typ1 Vorderwagensektion vermählt.
Bevorzugt eine Puma Achse
Das Problem ist die Fgst wird dann vom 02/03 übernommen und damit fängt man sich einige Probleme ein.
Eine 1500er Fgst Nummer erlaubt einem jede Freiheit. Beim 02er ab 1970 gab es schon erste Abgasauflagen und beim 03 ab 1972 gab es noch mehr Auflagen ( maximal Co² 2,5% und Schallpegel maximal 91 Phon Standgeräusch)

Zitat:

Original geschrieben von IXXI



Zitat:

1302 Bauj. 1975 1500 cc 50 PS. Fahrzeugdaten existieren alle noch auf einer Bescheinigung von VW Wolfsburg.

Ja entweder haben die Amerikaner gut gefälscht oder in Wolfsburg hat ein Prakitkant was zusammengwürfelt. Das der TÜV das geschluckt hat zeigt wie locker der Laden inzwischen ist. Vor 20 Jahren war schon das Thema ob der Hubraum nach Steuerformel oder nach tatsächlicher Grösse aufgeführt sein muss ein Punkt der einem dann Tag versauen konnte.
Ein 1975er 1302 mit 1500er Motor bescheinigt aus Wolfsburg hätte sofort denn Verdacht der Urkundenfälschung nach sich gezogen.... da hätte man dann einige Minuten im Warteraum sitzen dürfen bis der TÜV Ing dann abgeklärt hat ob es ein externer Fehler war oder er die Polizei anruft um die Personalien abszusichern...

Die Adapertplatten gibt es von unterschiedlichen Herstellern aus den USA, England und Australien.
Bekannt sind Renegade Hybrids oder Kennedy Engeneering
Nach der Demontage zeigt sich meist ein völlig serienmässiges VW Getriebe ausser jemand hat wegen dem Anlasser was aussägen müssen. 1303 Getriebe sind nicht wirklich rar bzw nur 1303S Getriebe mit der langen Übersetzung sind rar (4gang/6000min ergibt mit Serienreifen etwa 190 km/h)
Normale RX7 Turbos sind keine Problem für das Käfer Getriebe vor allem nicht in einem Speedster mit 1er Tonne Gesamtgewicht. Bei getunten oder Renesis wird meist auf VW Bus oder ein Porsche 915 Getriebe umgebaut. Wenn das korrekt gemacht wurde ist das kein Probem der 912 Motor passt.
Ich würde für die Replika aber keinen 912 Motor nehmen erstens sind die inzwischen recht teuer zweistens für die Kohle kommt man mit etwas Tuning nicht weit über 110PS.
OK du hast schon einen da und auch noch überholt ( von wem und was ?)
356 Speedsteer basiern auf VW und da werden VW Motore eingebaut damit der Porsche Motor passt muss man entweder die Porsche Verblechung abändern (Heul) oder denn Motorraum auf die Porsche Verblechung anpassen. Nächter Knackpunkt ist der Gaszug bei VW geht der schräg hoch durchs Gebläse an die Vergaser bei Porsche wird der von unten umgelenkt auf die Umlenkwelle am Gebläsekasten hinten. Benzinversorgung ist kein Problem. Drehzahlmesserwelle ist auch mit etwas bastelen leicht nachrüstbar wenn auch die Orignalwelle etwas zu kurz ist.
OK die Replikas haben meist einen elektrischen DZM aber der ist selten genau
Nächter Problempunkt ist das 356 Motore zum Teil mit einem PTC Temperaturfühler bestückt wurden da muss man einen passenden NTC einbauen (Denn PTC nicht wegwerfen die sind inzwischen sehr teuer). Die US Umbauer verwenden oft Peilstabproben oder den JCWhitney Sensor in der aufgedoppelten Ölwanne.
Heizung ist bei US Heizsystem umbaubar man besorgt sich die langen Schläuche vom Bus und basteltet sich einen Aufsteckadapter. Mit den Heizzügen muss man kreativ werden und anstatt wie beim 356 die Klappe oben einfach die Klappensteuerung der Heizkästen ansteuern. Also nicht oben an der Stange sondern unten
Mit der 356 Euro Wärmetauschern wird das etwas einfacher aber die Dinger sind gross, schwer und teuer. Zur Not einfach eine Stanheizung in den Kofferaum bauen (Da fehlt eh Gewicht) und die Heizung hinten vergessen

Effektiver ist gleich einen Typ 4 im Willibald Stil also mit 911er Gebläse zu verwenden. Die sind als 2L standfest und mit Solex Vergasern sind 130PS kein Problem. Gute Type 4 Tuner sind der Klaus, Bernauer, Memminger, Knuf, Ahnendorp,,, gibt noch mehr aber da müsste ich jetzt nachdenken.
Auch Typ 1 Tuning basierend auf dem letzten Bus Typ 1 Motor ist bis 115PS keine grosses Problem der Block sollte aber nicht aus einem Bus kommen und schon ausgelutscht sein dafür nimmt man sich einen der zu 100ern bei der BW eingelagerten Neublöcke die man bei den diversen VW Vermarktern für etwa 1000€ finden kann (zb Eckstein Kübel, Heuser & Stauber)

Hi IXXI,
phänomenal was du so an Wissen drauf hast.
Also das Teil ist nicht als VW zugelassen sondern per Einzelabnahme als "Fiberfab 91", Hersteller der GFK - Verkleidung der VW - Bodengruppe.
Als FGSt.Nr. wurde die des Spenders, 1302 1332520973.
Kann es ein 73 er Baujahr sein ?
Das Origialfahrzeug wurde in den US-Staat Washington exportiert.
Heutiger Fahrzeugschein:
Hersteller Nr. 0900
Fahrzeugtyp Nr. 000
Tacho 327 mls
Alternative Konditionierung ( was auch immer das heisst )
Der Porsche 912 - Motor wurde von der Firma Borger in Pfungstadt
überholt. Der steht bei mir "rum".
Borger hat bis zum Jahr 2006 die Mitsubishi Paris-Dakar Motoren "gemacht" Der Senior war bei Porsche als Meister und ist mit seinen
Söhnen auf Motorüberholungen spezialisiert.
An dem Motor wurde ausser den Kolben, ( neue Kolben seien sauteuer und die vorhandenen seien OK ) die mit speziellen neuen Ringen versehen wurden, alles erneuert, also Ventile, Ventilsitze,
Kurbelwelle und Lager, Köpfe und Ventiltrieb, Ölpumpe und und und.
Hat knappe 4 Mille gekostet. ( neue Kolben seien sauteuer und die
vorhandenen seien OK ) 2 Flammneue Solex Doppel gehören dazu.
Die Vorderachse ist die Doppelrohr-Konstruktion, die man in der Bodenfreiheit verstellen kann. Hinterteil ist mit Federbeinen.
Wichtig zu wissen ist: wie stehen die Chancen dass ein VW-Motor
vom TüV akzeptiert wird. Welcher Typ Motor überhaupt.
Mit geht es nicht um Höchstleictung sondern um Zuverlässigkeit.
Der wassergekühlte RX7 wird leicht heiss, weil im Motor die Brühe kocht bis vorne am Gebläse und Temperaturfühler das heisse Kühlwasser ankommt und Thermostat öffnet. ( es gibt nur die eine Kühlwasserpumpe am Motor )
Also keine clevere Konstruktion.
Mich interessiert ein vom TÜV akzeptierter Motor, mit dem ich die leidigen Temperaturprobleme mit dem RX7 los bin.
Den 912 er Motor könnte ich leicht loswerden, habe das bereits mehrfach gehört. ( ist nach Aussage der Fa. Borger ein 1800 ccm )
Für tätige Ratschläge und Tips wäre ich sehr dankbar.
Würde das Teil nämlich nur ungern verschrotten.
Gruß
F47

Deine Antwort
Ähnliche Themen