- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Präventive Reifendichtung
Präventive Reifendichtung
https://www.ultra-seal.eu/de/
Dass sich das Gummi innerhalb des Reifens wieder erholt, ist bei der Verwendung von Ultra-Seal immens wichtig. Denn wenn ein Reifen durchstochen wird, wird das Gummi durch das eindringende Objekt geöffnet. Eine solche Verletzung ist in vielen Fällen weitaus kleiner als das Objekt, das den Reifen punktiert. Gummi besitzt eine Art von Erinnerungsvermögen und kann sich, nachdem es ungünstigen Umständen oder Stressfaktoren ausgesetzt war, wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückziehen. Wenn das Schadobjekt wieder entfernt ist, erholt sich das Gummi und das Loch schließt sich wieder. Während sich das Loch schließt, wird Ultra-Seal durch die Stärke und Integrität des Reifens an der Stelle gehalten und bildet so eine sehr sichere und dauerhafte Reparatur, die für den Rest der Reifenlebensdauer anhält.
Ein eindringendes Objekt, das über einen längeren Zeitraum im Reifen bleibt, sorgt am Ende dafür, dass das Gummi zeitweilig eine Erholungsfähigkeit einbüßt. Wenn das Objekt entfernt wird, aktiviert sich durch das Fahren sofort die Walkarbeit des Reifens, wodurch auch das „Erinnerungsvermögen“ des Reifens wieder in Gang gebracht wird. Auch das Biegen oder Klopfen der betreffenden Stelle tragen zur Erholung des Reifens bei.
Beste Antwort im Thema
Als Foren-Pate hättest Du zumindest ein paar Worte darüber verlieren können, weshalb Du das Zeug hier bewirbst.
15 Antworten
Als Foren-Pate hättest Du zumindest ein paar Worte darüber verlieren können, weshalb Du das Zeug hier bewirbst.
Und was der TÜV dazu sagt...
Ich wollte es nur mal zur Diskussion stellen. Man bräuchte dann weder Ersatzreifen noch Tire-Set.
Dem TÜV müsste das egal sein. Sieht er sowieso nicht.
Der zweite Satz ist jetzt nicht Dein Ernst...
Ich fahre die Reifen auf einem Alhambra und kann zumindest bestätigen, dass es funktioniert. Hatte schon 2 x einen Nagel in der Lauffläche, nachdem ich die Objekte entfernt und den Luftdruck wiederhergestellt hatte waren die betreffenden Reifen wieder dicht bis zum Ende, keinerlei Probleme.
Was den TÜV betrifft so sagte man mir bei einer TÜV Prüfung, dass ich so lange ich Seal-Reifen drauf habe weder einen Ersatzreifen, noch das sonst übliche „Flick-Kit” also Minikompressor und Flickflüssigkeit mitführen muss. Das bedeutet der TÜVler schaut schon, ob ich entweder Seals, oder Flickzeug, bzw Ersatzreifen habe.
Dem TÜV ist es Herzlich Egal ob Du ein Pannenset oder ein Reserverad dabei hast!
Nur wenn man ein Reserverad mitführt muss es auch Ausreichend Profil haben...
Zitat:
@Hennaman schrieb am 13. August 2020 um 11:01:34 Uhr:
Dem TÜV ist es Herzlich Egal ob Du ein Pannenset oder ein Reserverad dabei hast!
Nur wenn man ein Reserverad mitführt muss es auch Ausreichend Profil haben...
Dann mach dich mal schlau, es ist dem TÜV eben nicht egal. Wenn du normale Reifen drauf hast musst du entweder eine Reserverad, oder so ein Reparatur Kit mitführen. Das könnte sogar einen Polizisten bei einer Kontrolle interessieren, wenn er sich auskennt.
Im Übrigen, auch wenn das nicht jeder TÜVler tatsächlich kontrolliert, heißt das nicht, dass es nicht vorgeschrieben wäre.
Nein.
Weder Ersatzrad noch Pannenset sind vorgeschrieben, weder bei der HU noch bei einer Verkehrskontrolle darf also bemängelt werden, wenn keins von beiden vorhanden ist.
https://praxistipps.focus.de/...satzrad-pflicht-einfach-erklaert_55193
Keine Ersatzrad-Pflicht in Deutschland
In Deutschland besteht keine Pflicht zum Mitführen eines Ersatzrades im Fahrzeug. Unabhängig von gesetzlichen Vorschriften ist eine Pannenset, ein Notrad oder ein Reserverad natürlich trotzdem zu empfehlen.
?Neben Führerschein und Fahrzeugpapieren müssen Sie bei einer Kontrolle ein Warndreieck, einen Verbandskasten, der das Ablaufdatum noch nicht überschritten hat, und eine Warnweste mit Kontrollkennzeichen vorzeigen können.
?Eine Pflicht zum Mitführen eines Ersatzrades in Deutschland ist in der STVO nicht vorgesehen.
?In manchen europäischen Ländern ist ein Reserverad allerdings Pflicht: Bei Reisen nach Tschechien, Slowakei, Ungarn, Montenegro oder Spanien sollten Sie auf jeden Fall ein Ersatzrad dabei haben, wenn Ihr Wagen serienmäßig damit ausgestattet ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie zumindest ein Reparaturset im Fahrzeug mitzuführen.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 13. August 2020 um 11:27:12 Uhr:
Zitat:
@Hennaman schrieb am 13. August 2020 um 11:01:34 Uhr:
Dem TÜV ist es Herzlich Egal ob Du ein Pannenset oder ein Reserverad dabei hast!
Nur wenn man ein Reserverad mitführt muss es auch Ausreichend Profil haben...
Dann mach dich mal schlau, es ist dem TÜV eben nicht egal. Wenn du normale Reifen drauf hast musst du entweder eine Reserverad, oder so ein Reparatur Kit mitführen. Das könnte sogar einen Polizisten bei einer Kontrolle interessieren, wenn er sich auskennt.
Im Übrigen, auch wenn das nicht jeder TÜVler tatsächlich kontrolliert, heißt das nicht, dass es nicht vorgeschrieben wäre.
.
Also wenn man ein Veto einlegt sollte man sich davor vielleicht "Schlau machen"
sonst wirkt es irgendwie Peinlich.....
Gut, dann hat mich mein Händler falsch informiert, mein Fehler.
Werde ich ihm aufs Brot schmieren.
Natürlich haben die Werkstätten ein gewisses Interesse daran den Eindruck zu vermitteln, dass z.B. das Ablaufdatum des Reifendichtmittels für die HU nicht überschritten sein dürfe (oder das vom Verbandkasten...).
Weil sie ja nicht wollen, dass ihr Kunde bei einer Reifenpanne an einem nicht mehr funktionierendem Dichtmittel scheitert. Und nebenbei verdienen sie auch noch Geld damit, eine neue Dose zu verkaufen
Zitat:
@hk_do schrieb am 13. August 2020 um 14:51:04 Uhr:
Natürlich haben die Werkstätten ein gewisses Interesse daran den Eindruck zu vermitteln, dass z.B. das Ablaufdatum des Reifendichtmittels für die HU nicht überschritten sein dürfe (oder das vom Verbandkasten...).
Weil sie ja nicht wollen, dass ihr Kunde bei einer Reifenpanne an einem nicht mehr funktionierendem Dichtmittel scheitert. Und nebenbei verdienen sie auch noch Geld damit, eine neue Dose zu verkaufen
Und die sagen einem auch nicht dass man als Ersatz ein wesentlich günstigeres No-Name Produkt nehmen kann.
Gibt auch Reifen wo das System schon drin ist, z.B. Berlin Tyre, ein Reifen mit Self Seal.