1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Praktiker Motoröl 5W40 1.6 Motor

Praktiker Motoröl 5W40 1.6 Motor

VW Passat B5/3BG

Also sorry für die dumme Frage, aber meint ihr das Öl reicht für einen Service bei meinen Wagen.
Passat 1.6 mit 102 PS Bj 12/2000

20130319-123040
Beste Antwort im Thema

Bis jetzt hat sich das Lubrizol Diagramm von alleine erklärt, aber na gut.
Klickst den Pfeil bei Volkswagen an, dann erscheinen alle VW Freigaben, klickst auf die 502 00 (1997), die von 2005 ist aschearm
Diese Freigabe erscheint dann im Netzdiagramm
Dasselbe machst du mit MB 229.5
Je mehr ausgefüllt ist umso besser ist das Öl
so kannst du verschiedene Freigaben miteinander vergleichen
Die Erklärungen sind alle auf Englisch
Soot Thickening - Schutz vor Rußeindickung
Wear - Verschleißschutz
Sludge - Schutz vor Schlammbildung
Piston deposits - Kolbensauberkeit
Öle werden in Gruppen eingeteilt:
Gruppe 2 - mineralische Öle
Gruppe 3 - teilsynthetische (der synthetische Anteil ist nicht definiert, können ein paar Tropfen sein)
Gruppe 3+ - Syntheseöle (sind synthetisch)
Gruppe 4 - PAO-Öle (vollsynthese wenn das Grundöl 80% aus PAO besteht)
Gruppe 5 - Esteröle
Die Öle der Gruppe 3+ kommen qualitativ schon ziemlich dicht an die Gr. 4 Öle(Vollsynthetisch) heran. Der größte Unterschied dürfte noch der tiefere Pourpoint sein. Hat aber hier in Mitteleuropa keine Bedeutung. Die gruppe 3+ Öle sind in der Herstellung wesentlich billiger.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Mahlzeit
Ja reicht:)
Mfg

Hieß früher mal High Star 5W40 und ist bei mir seit 45.000km Standard :)
Günstigstes HC-5W40 ever wenn grade wieder 20%aufAlles läuft...
Maßgeblich ist übrigens die Norm, in deinem Falle 502 00. Und die erfüllt das Öl!
Grüße
Lars

ich kanns auch nur empfehlen seit dem mein dicker es drinn hat ist ölverlust/ verbrauch nichtmehr vorhanden

Meiner Frau ihr 1,6l AHL fährt damit seit 70000km:)
MFG

Fahre damit seit knapp 120000KM ohne Probleme

Ich sehe, die Fangemeinde wächst... Warum empfehlen trotzdem so viele für unsere Uralt-Schleudern Mobil 1 0W40, wo der Kanister selten unter 40 Euro zu haben ist? Ist das wirklich notwendig? (Jetzt mal komplett ohne festgefahrene, engstirnige Markenmeinung gefragt...)
Vielleicht kann mich einer mal chemisch fundiert aufklären... :)

Diese Empfehlungen gelten dann meist z.B. für den 1.8 Turbo; der in dieser Hinsicht doch etwas empfindlich ist (wenn ich das so richtig aus den Beiträgen herauslese...).
Ich selbst habe auch einen 1.6er 3BG. Fahre Castrol Magnatec 5W40 und hole es, wenn's im Angebot ist.
Grüße,
Micha.

Hallo
Habe das Öl seit 2 Jahren im Golf 4 mit dem AKL Motor ... tadellos.
Im Passat mit dem ADZ seit fast 200.000 km ohne Probleme ...

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Ich sehe, die Fangemeinde wächst... Warum empfehlen trotzdem so viele für unsere Uralt-Schleudern Mobil 1 0W40, wo der Kanister selten unter 40 Euro zu haben ist? Ist das wirklich notwendig? (Jetzt mal komplett ohne festgefahrene, engstirnige Markenmeinung gefragt...)
Vielleicht kann mich einer mal chemisch fundiert aufklären... :)

Ein "besseres" Öl kann man immer verwenden, nur ein alter Motor kann nicht alles Bessere ausreizen. Dazu gehört etwas mehr dazu, z,B. eine spezielle Hohnung der Zylinderwände. Es schadet dem Motor aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Ich sehe, die Fangemeinde wächst... Warum empfehlen trotzdem so viele für unsere Uralt-Schleudern Mobil 1 0W40, wo der Kanister selten unter 40 Euro zu haben ist? Ist das wirklich notwendig? (Jetzt mal komplett ohne festgefahrene, engstirnige Markenmeinung gefragt...)
Vielleicht kann mich einer mal chemisch fundiert aufklären... :)

Hallo

Keiner empfiehlt ein 0W40 für einen 1,6l oder 1,8l oder 2,0l

:)

Man kann es nehmen aber das macht keinen Sinn.

Das 0W40 ist nur für Turbomotoren interressant,da diese erheblich heisser werden als die Sauger,desweiteren ist es Vollsynthetisch und die Motoren verkoken dadurch nicht so schnell und stark,wie mit einen 5W40 oder 10W40,die ja Teilsyntetisch sind.

Das Highstar/Prakitker Leichtlauföl ist zwar auch für Turbomotoren geeignet aber es hat nicht so viele Reinigungsadditive wie z.B. ein 0W40.

MFG

Die Reinigungswirkung hat mit der Viskosität nichts zu tun. Das HighStar/Praktiker ist sogar ein guter Reiniger. Selbst teuere Öle haben nicht so einen hohen TBN Wert.
Alle aschearmen Öle haben eine viel niedrige TBN.
Ältere Motoren sind auch nicht so anspruchsvoll was das Öl angeht.
Moderne Öle müssen Rücksicht nehmen auf Abgasnachbehandlungssysteme.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Ältere Motoren sind auch nicht so anspruchsvoll was das Öl angeht.

Ausnahmslos?

:cool::cool::cool:

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Ältere Motoren sind auch nicht so anspruchsvoll was das Öl angeht.

Reusper.....

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Ich sehe, die Fangemeinde wächst... Warum empfehlen trotzdem so viele für unsere Uralt-Schleudern Mobil 1 0W40, wo der Kanister selten unter 40 Euro zu haben ist? Ist das wirklich notwendig? (Jetzt mal komplett ohne festgefahrene, engstirnige Markenmeinung gefragt...)
Vielleicht kann mich einer mal chemisch fundiert aufklären... :)

Hallo
Keiner empfiehlt ein 0W40 für einen 1,6l oder 1,8l oder 2,0l:) Man kann es nehmen aber das macht keinen Sinn.
Das 0W40 ist nur für Turbomotoren interressant,da diese erheblich heisser werden als die Sauger,desweiteren ist es Vollsynthetisch und die Motoren verkoken dadurch nicht so schnell und stark,wie mit einen 5W40 oder 10W40,die ja Teilsyntetisch sind.
Das Highstar/Prakitker Leichtlauföl ist zwar auch für Turbomotoren geeignet aber es hat nicht so viele Reinigungsadditive wie z.B. ein 0W40.
MFG

doch ick nehme das 0W40 öl seit dem ich es nehme ist mein öl verbrauch um einiges zurück gegangen

außer dem braucht die Alte dame auch mal ein gutes tröfchen

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen