- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Prius & Prius+
- Prius2 Hybrid Batterie
Prius2 Hybrid Batterie
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage :
Bei meinem Prius2, BJ. 2005 , 155000 km ist wahrscheinlich die Hybrid Batterie defekt.
Wo kann man die Batterie testen lassen, um herauszufinden, welche Module defekt sind ?
Ich wohne an der Schweizer Grenze.
Über eine Antwort würde ich mich freuen!
Rosie
Ähnliche Themen
16 Antworten
Prinzipiell bei jedem Toyota Vertragshändler/jeder Toyota Werkstätte. Der reine Check kostet nicht viel!
Danke für den Tip !
Suche aber eher einen erfahrenen Bastler oder so.
Versuche es doch mit der App Dr Prius.
In Verbindung mit einem Bluetooth Dongle.
Wenn eine Batterie ausfällt, werden die anderen innerhalb von Monaten ausfallen.
Hab letzte Woche einen Hybrid Check in meiner Markenwerkstatt machen lassen. 6 Seiten Papier mit Details zu den Zellen war das Endergebnis im Tausch gegen €44. Dauer 2 Tassen Kaffee beim Händler.
Der Nutzen des Checks ist nicht unumstritten. Wenn so eine Zelle stirbt, dann mitunter ziemlich plötzlich. Die hatte dann ein paar Wochen vorher noch gute Werte.
Der Austausch einzelner Zellen hat nur aufschiebende Wirkung. Irgendwann muss der gesamte Akku getauscht werden, wenn man das Auto plant noch länger zu fahren.
Kommt natürlich auch auf die Zellchemie an. Für mich wichtig ist das man Zellen tauschen kann zur Vermeidung eines wirtschaftlichen Totalschaden bei höherem KM Stand oder entsprechendem Alter. Es gibt einige Hersteller mit vergossenen Akkupacks. Da hilft stand heute nut komplett tausch.
Ich hab gerade den Check machen lassen. Alles ok nur ungewöhnliche Ladezyklen für die Startbatterie. Ergebnis war eine gerade noch laufende altersschwache 12V Starterbatterie die der Fahrakku sehr oft nachladen musste. Im Alltag war es nicht zu bemerken. Nach dem Tausch der Starterbatterie läuft der Wagen wieder merkbar öfters im ev Modus. Ein schleichender Tod der kleinen Batterie entdeckt.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. Januar 2025 um 19:00:20 Uhr:
Der Nutzen des Checks ist nicht unumstritten. Wenn so eine Zelle stirbt, dann mitunter ziemlich plötzlich. Die hatte dann ein paar Wochen vorher noch gute Werte.
Und dann greift die einjährige Batterie, die man mit erfolgreich bestandenem Check bekommt.
Für einen 20 Jahre alten Prius allerdings irrelevant.
Das ist wieder so ein Punkt der Relax den kein anderer hat. Und Relax / Hybrid Check sind unabhängig von einander. Meist hört man das das Abzocke sei und nur gut für den Händler. Nun ja, ich kenn es anders.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 26. Januar 2025 um 13:38:29 Uhr:
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. Januar 2025 um 19:00:20 Uhr:
Der Nutzen des Checks ist nicht unumstritten. Wenn so eine Zelle stirbt, dann mitunter ziemlich plötzlich. Die hatte dann ein paar Wochen vorher noch gute Werte.
Und dann greift die einjährige Batterie, die man mit erfolgreich bestandenem Check bekommt.
Für einen 20 Jahre alten Prius allerdings irrelevant.
Ja, klingt für ein jüngeres Fahrzeug gut, aber die Garantie greift bis max. 10 Jahre. Ich kenne keinen Toyota Hybriden, bei dem jemals die Batterie zu diesem frühen Zeitpunkt kaputt gegangen ist, selbst bei sehr hohen Laufleistungen. Die Ausfälle fangen so ca. im 13. Jahr an und sind da noch sehr, sehr selten.
Also braucht es da schon die Relax. Wenn man das Auto 15 Jahre lang zum Toyota- Händler fährt, muss man schon scharf rechnen, ob sich das wirklich lohnt. Meine drei Toyota-Hybriden hatten nur Kleinigkeiten in dieser Zeit, am schlimmsten waren die vorzeitig verschlossenen Bremsen am Auris wegen Nichtbenutzung. Und das, obwohl mehr als Öl/Filter- und Bremsflüssigkeit nichts gemacht wird.
Relax fängt wenn man lange nicht beim Händler war doch 4 Wochen nach dem Service wieder frisch an. Also 2 Jahre selbermachen und die Relax durch Service wieder aktivieren geht doch. Man sollte das nur vorher denen sagen das man wieder Relax haben möchte. Relax greift 15 Jahre nicht 10 Jahre ab Erstzulassung.
Oder hat sich da generell was geändert.
Nein, 15 Jahre, wie ich schrieb. Der Hybrid Check greift nur 10 Jahre.
Ist also durchaus eine Überlegung wert, im Alter wieder mit den Inspektionen anzufangen. Allerdings fürchte ich, dass das so problemlos auch nicht möglich ist, wegen Vorschäden sehe ich da durchaus Diskussionen aufkommen.
Welche Vorschäden? Toyota gibt die Garantie, weil sie sich relativ sicher sind, nichts bezahlen zu müssen...
Im Schadenfall zu entscheiden, ob da evtl. schon vorher an dem Bauteil was defekt war. Da traue ich dem Braten nicht so ganz.