1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Private Wallbox im MBUX abspeichern

Private Wallbox im MBUX abspeichern

Mercedes EQB X243

Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon öfters die Erfahrung gemacht, dass mein EQB mich zu einer Ladestation lotst, obwohl ich meinen Wohnort locker erreichen könnte, an dem meine Wallbox hängt.
Bsp.: Restreichweite 80 Km im Akku, 60 Km Reststrecke bis zu hause - passt also. Laut Navi muss ich aber zwischenladen, um meinen Wohnort mit mindestens 10% zu erreichen. Das Problem dabei ist, das dass MBUX Navi nicht weiß, dass ich zu hause eine Wallbox habe. Ich lade fast immer zu hause, aber abgespeichert wird dies nicht.
Ich habe keinen Punkt im Menu gefunden, wo ich dem MBUX beibringen kann, dass zu hause eine Wallbox hängt. Selbst wenn ich 20 Meter vor meinem Haus stehe, sagt das Navi mir, ich solle 2 Km weiterfahren, da dort eine öffentliche Ladesäule steht, dort bis 15% vollladen und dann nach Hause fahren. Es ist auch nicht möglich, den Mindestladezustand am Zielort mit weniger als 10% einzustellen.
Bisher habe ich die Navigation dann immer ignoriert, wenn ich sicher war, mit dem verbleibenden Akku zu Hause anzukommen. Es nervt aber, dass die Streckenführung dann permanent angepasst wird und ständig neue Anweisungen kommen, die von der eigentlichen Strecke abweichen (da das Navi ja zur nächsten öffentlichen Ladesäule will).
Im Idealfall müsste das MBUX erkennen oder lernen, dass ich am Ziel "zu Hause" mit z.B. 6% ankomme und dann dort aufladen kann.
Wer weiß Rat?
VG

Ähnliche Themen
25 Antworten

Die zuhausige Ladestation lässt sich in der Mercedes Me App hinterlegen
und wird dann auf der Karte sogar immer mit angezeigt. :)

Mercedes Me app -> Karte -> Einstellungen oben rechts -> Meine Ladestationen -> Ladestation hinzufügen
Ich kann aber nicht sagen, ob die dann in die Berechnung der Route eingearbeitet wird. Als Ziel zum Navigieren sollte es aber zumindest im MBUX angezeigt werden

Warum ignorierst du es nicht? Software kann das nicht anders. Zeig Dich doch Erwachsen :D

Danke für eure Antworten. Bin mal gespannt, ob das Navi damit was macht.
Ignorieren geht nur schwer, wenn über 50 Km in ständiger, monotoner Wiederholung die Aufforderung zum wenden, 3x links abbiegen obwohl geradeaus usw. aus den Boxen schallert. Sprachanweisungen ausschalten geht zwar, aber dennoch wird die Routenführung grafisch immer zur nächsten Ladestation angezeigt, was die Routenführung falsch darstellt.

Ich muss gestehen, die letzten 30 km um meinen Wohnort schaffe ich locker alleine, und schalte meine Tante Dete daher auch früh genug aus...

Natürlich kann man das alleine schaffen, aber es geht ja nicht immer nur um die Route. Die Ankunftszeit kann einem wichtig sein, Restreichweite (besonders wenn man „auf Kante näht“) oder eben auch Verkehrshindernisse auf meiner „Stammstrecke“.

Zitat:

@little-boy 22 schrieb am 19. August 2023 um 20:48:27 Uhr:


Ich muss gestehen, die letzten 30 km um meinen Wohnort schaffe ich locker alleine, und schalte meine Tante Dete daher auch früh genug aus...

Ich wohne im Ruhrgebiet. Streckenänderungen aufgrund von Baustellen, Stau oder temporär gesperrten Straßenabschnitten sind, besonders im Ballungsraum Rhein-Ruhr, Alltag. Entsprechend brauche ich die Navigation zur Umfahrung solcher Hindernisse. Fahrer aus anderen Ballungsräumen und Metropolregionen werden dies entsprechend ähnlich angehen.

Zitat:

@Decuu schrieb am 19. August 2023 um 19:56:11 Uhr:


Danke für eure Antworten. Bin mal gespannt, ob das Navi damit was macht.
Ignorieren geht nur schwer, wenn über 50 Km in ständiger, monotoner Wiederholung die Aufforderung zum wenden, 3x links abbiegen obwohl geradeaus usw. aus den Boxen schallert. Sprachanweisungen ausschalten geht zwar, aber dennoch wird die Routenführung grafisch immer zur nächsten Ladestation angezeigt, was die Routenführung falsch darstellt.

Dann solltest du auf den letzten 50km einfach die EQ-Routenplanung / Reichweitenüberwachung deaktivieren.

Dann hast du Ruhe und dennoch werden Staus etc umfahren

Guter Tipp, danke.

Es geht eigentlich nur wie @navyneidi sagt. Das speichern der Wallbox in der App ist nett, vor allem wegen der Abrechnung (man kann auch speichern was die Ladung zuhause kostet und entsprechend rechnet er es dann) aber die Wallbox wird nicht in die Route gerechnet. Erfahrung liegt aber auch schon 2 Monate wieder zurück...

Und selbst wenn die Wallbox zuhause in die Berechnung einfließen würde, will das Ding nicht unter 10% SoC kommen und schickt dich ggf. 10km vor Zuhause auf einen Umweg um fünf Minuten aufzuladen...
Macht für mich also nur Sinn, wenn ich hinterlegen könnte, daß ich auch mit weniger als 10% SoC zuhause ankommen darf.

Kann man das im EQB nicht so schön einstellen wie im EQE/EQS?

  1. Startbildschirm Navigation
  2. Links oben auf EQ und dem Symbolischen silbernen EQE drücken
  3. Hallo <Name>, wohin soll es gehen? Auf das Zahnrad drücken.
  4. Ladestops einplanen (Ein/Aus)Bei Zielen außerhalb der Reichweite werden automatisch Schnell-Ladestationen der Route hinzugefügt.Unter Berücksichtigung der Ladezeit führt dies zu einer komfortablen sowie zeiteffizienten Routenberechnung.
  5. Ladezustand am Zielmin, 10%, 20%, 30%, 40% oder 50%Wählen Sie den bevorzugten Ladezustand am Ziel aus.

Bei der Navigation ist es nach meinem Verständnis wichtig, und das macht auch Sinn, zur Wallbox (also dem selbst gewähltem Namen und nicht zur Adresse zu navigieren.

Drücke ich auf dem Startbildschirm Navigation in der Mitte oben auf das Symbol Ladestationen, dann wird sie seltsamerweise nicht aufgeführt.

Ich habe die eigene Wallbox daher als Zuhause und zur Sicherheit als Favorit gespeichert.

Sollte eig. egal sein, bei 11KW Ladeleistung muss der Akku nicht vorgeheizt werden.
Anders sieht es beim DC Laden aus, da macht es Sinn.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 19. August 2023 um 19:05:29 Uhr:


Warum ignorierst du es nicht? Software kann das nicht anders. Zeig Dich doch Erwachsen :D

Weil es einfach lästig ist, immer und immer wieder zu einer Ladestation geschickt zu werden, die man nicht benötigt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen