- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Pro & Contra VW Caddy (Roncalli)
Pro & Contra VW Caddy (Roncalli)
Hallo,
ich denke darüber nach einen Caddy (Roncalli) TSI 1.2 63 kw zu kaufen.
Nun habe ich schon ein wenig im Forum gelesen was es für Probleme mit dem
Caddy gibt. Die Vorteile überweigen natürlich )
Trotzdem interessiert mich natürlich was mich evtl. (aber hoffentlich nicht) an
Problemen erwarten könnte.
Gelesen habe ich:
-von einem schwammigen Fahrverhalten bei den 15 Zoll Rädern(Probefahrt steht noch aus,
daher kann ich das noch nicht beurteilen)
-Wasserflecken auf den Sitzen (durch Regen was vom Dach beim Türöffnen runter tropft)
-von zu weichen Sitzen, auf langen Fahrten droht Rückenschmerz
Sind diese "Mängel" wirklich so gravierend?
Und hat jemand den 1.2 TSI mit 63 kw, bin was die leistung angeht eher ein anspruchsloser
Fahrer.
Danke im voraus für alle hilfreichen Antworten.
mdcc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
...Den 1,2l Minimotor sehe ich etwas kritisch bei dem schweren und großen Fahrzeug. Der 1,4l ist schon an der Untergrenze, aber technisch wenigstens noch sehr viel einfacher gebaut....
Mach' mal eine Probefahrt mit dem kleinen TSI, der geht tatsächlich deutlich besser und dreht im 4. und 5. Gang zugleich viel niedriger als der 'alte' 1,4er. Der 4. Gang im TSI ist vom Drehzahlniveau vergleichbar mit dem 5. im alten Caddy, rein vom Fahren her ist die neue Basismotorisierung mit dem neuen Getriebe also durchaus schon ein Fortschritt.
Grüsse,
Tekas
Ähnliche Themen
27 Antworten
Das nennst du Mängel?
Ich kann keinen erkennen.
Schwammig? Nein eher holprig. Kann man aber über den Luftdruck und Zuladung regeln.
Wasserflecken? Kenn ich nicht. Kommt auf den Stand des Fahrzeugs an.
Weiche Sitze? Du solltest mal nen Franzosen testen.
Keine Ahnung, wo du diese Infos gesammelt hast, aber es ist fast alles subjektiv.
Mache bitte eine PROBEFAHRT und ERFAHRE es selbst.
Zu den bescheidenen oder nicht bescheidenen Fahrleistungen gibt es hier bereits unzählige Threads, das muss hier nicht erneut "durchgekaut" werden.
Probefahren und entscheiden. Gerade in letzter Zeit ist da sehr viel altes neu diskutiert und besprochen worden......auch und gerade zum kleinen TSI.
Ja, ich kann die Punkte alle bestätigen, besonders die miesen Sitze. Den Vergleich mit den Franzosen lasse ich nicht gelten. Wer z.B. von einem Golf kommt, wir die Sitze verfluchen.
Der kleine TSI ist in der Stadt ok. Überland geht auch, aber LKW überholen wird schon grenzwertig. Auf der Autobahn ist er dann einfach zu laut, da die Übersetzung recht kurz ist.
Als Räder empfehle ich auf jeden Fall 16", da dadurch die Fahrstabilität deutlich steigt. Klar sind die bei einer Neubeschaffung etwas teurer. Betrachtet man allerdings die anderen Kosten wie Treibstoff, Wertverlust usw. ist dieser Aufpreis vernachlässigbar.
Zitat:
-von einem schwammigen Fahrverhalten bei den 15 Zoll Rädern(Probefahrt steht noch aus,
daher kann ich das noch nicht beurteilen)
-Wasserflecken auf den Sitzen (durch Regen was vom Dach beim Türöffnen runter tropft)
-von zu weichen Sitzen, auf langen Fahrten droht Rückenschmerz
Der Caddy schiebt halt gerne über die Vorderräder, aber beim ÖAMTC Wintertraining war der Caddy unschlagbar, BMW 335, Touran und Passat haben unsere Caddys einfach nur aufgehalten. Wasserflecken habe ich (noch?) keine (30.000 km, 6 Monate alt) und die Sitze finde ich nicht schlecht. Am ehesten würde ich die Geräuschkulisse des Caddy störend finden.
Ok. Die Wassertropfen sind möglich.
Aber unterlass(t) es doch bitte die Themen Sitze und Motorleistung immer wieder und wieder und wieder neu aufzuwärmen. Dazu gibt es genug Threads in denen die unsinnigen Diskussionen weitergeführt werden können.
BEIDES IST SEHR SUBJEKTIV UND SOLLTE JEDER SELBST ERFAHREN, TESTEN UND BEURTEILEN.
Da der TE ja vorbildlicherweise die entsprechenden Threads ja schon gefunden hatte, weiß er ja auch wie kontrovers die Diskussionen sind. Ein Bild kann er sich nur bei einer Probefahrt machen.
Die genannten 'Qualitätsprobleme' kann ich nicht nachvollziehen. Mein 1,4l Caddy aus 2009 hat jetzt 40000km, davon 30000 auf LPG und ich bin immer noch zufrieden. Mit den Sitzen habe ich keine Probleme, die sind ok. Auch die 15" Räder rollen, wie Räder es sollen. Wasserflecken auf den Sitzen habe ich noch nicht gesehen, wenn es sie gäbe, könnte man sie bei Bedarf sicher mit einem Polsterreiniger entfernen. Kunstleder wäre sicher pflegeleichter, aber darauf sitzt sich unangenehm.
Der Startline ist allerdings sehr dürftig ausgestattet, beim Trendline fehlt eigentlich nur die Klimaanlage, dann ist er komplett.
Aber mal zur Modellwahl:
Wie ist die jährliche Fahrleistung und wie lange soll der Caddy gehalten werden?
Den 1,2l Minimotor sehe ich etwas kritisch bei dem schweren und großen Fahrzeug. Der 1,4l ist schon an der Untergrenze, aber technisch wenigstens noch sehr viel einfacher gebaut.
Der LPG Bifuel ist eigentlich zu teuer im Vergleich zum CNG, aber eine Alternative, wenn man öfter in CNG freien Regionen unterwegs ist.
Der CNG Caddy kostet rund 3000€ mehr als der 1,2l TSI. Das ist zunächst mal eine Menge Geld, bei absehbar und überproportional steigenden Diesel- und Benzinpreisen wird nach spätestens 30000km, wahrscheinlich schon eher der Mehrpreis eingespart sein.
Beim alten 1,4l Benziner rechnete sich noch der Einbau einer LPG Anlage, denn der Motor und damit der Fahrzeugpreis war deutlich günstiger; der TSI ist teuerer und die LPG Anlagen dafür sind auch teurer, da kann man gleich den CNG kaufen. Der Motor hat mit 2l dann auch genug Hubraum, Leistung und Drehmoment, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die CNG Technik ist ausgereift. Der niedrige Steueranteil von CNG und LPG ist bis 2018 festgeschrieben, so dass man damit relativ sicher kalkulieren kann.
Mein Fazit:
Qualitätsprobleme eher nicht, der Caddy ist halt in der Konzeption ein NFZ, bei mehr als 30000km Gesamtfahrleistung bis Ende 2018 auch CNG in Erwägung ziehen.
Gruß, Bernhard
Hallo,
und Danke erstmal für alle Antworten.
Ja mit den Sitzen habe ich es mir schon gedacht, dass dies relativ subjetiv
empfunden werden kann. Bis jetzt haben wir einen Golf V und die Sitze dort,
wie auch die Geräuschkulisse sind völlig ok.
Ich denke beim Caddy muss ich meine Ansprüche etwas senken, dafür ist
es ein Familienauto mit sehr viel Platz und soweit ich es hier lesen konnte,
passen sogar 3 Kindersitze auf die 2 Sitzbank, was im Golf einfach nicht geht.
Aber was mich überrascht, dass es doch relativ wenige echte Mängel gibt.
Also wenn ich die Antworten so lesen, scheint die meisten Caddy Fahrer mit
ihrem auto zufrieden zu sein. Das ist mal wieder ein +Punkt für den Caddy )
Eine Probefahrt steht noch aus, da unser VW Händler nur einen Ausstellungscaddy
hat, der nicht zugelassen ist. Das heißt ich muss erst noch einen Händler finden, bei
dem eine Probefahrt (mit einem TSI) möglich ist.
Eines interessiert mich jedoch, ist es wirklich so, dass die 16 Zoll Räder mehr Stabilität
bringen? Sollte ein Zoll Unterschied soviel ausmachen?
Blessings
mdcc
Unser Reifenexperte Caddyhood hatte diese Größe sowohl für Sommer als auch für Winter als Optimum empfohlen. Jede Größe hat seine Vor- und Nachteile. Mit guten Reifen kommt man aber auch mit 15" klar.
Noch eine Ergänzung, auf der Suche nach einem aktuellen Test für den TSI (63 kw)Caddy, bin
ich auf der Seite des ADAC fündig geworden, dort schneidet der Caddy recht gut ab.
Sogar der Verbrauch wurde mit Durchschnittlich 7,1 getest. Das klingt gut :-)
Für alle die der Test interessiert hier der Link:
Caddy 1.2 TSI Startline Test
Das Zoll der Felge nicht unbedingt, aber der flachere Querschnitt des Reifen. Die Flanke des 205/55-16 ist nun mal kürzer als die des 195/65-15. Somit ist die Flanke in Summe etwas fester, was sich schon spürbar positiv auf die Fahrstabilität auswirkt, aber nur minimal den Fahrkomfort minimiert.
Zum Thema Mängel möchte ich anmerken, dass zumindest bei den Vor-FL-Fahrern die Leidensfähigkeit im Verhältnis zum Preis steht. D. h. viele haben einen Aktionscaddy günstig erworben und trösten sich über den Preis über einige Unannehmlichkeiten hinweg.....bei den FL-Fahrern, die schon einiges mehr aufbringen müssen für so einen "Hundefänger" sieht das wohl anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
...Den 1,2l Minimotor sehe ich etwas kritisch bei dem schweren und großen Fahrzeug. Der 1,4l ist schon an der Untergrenze, aber technisch wenigstens noch sehr viel einfacher gebaut....
Mach' mal eine Probefahrt mit dem kleinen TSI, der geht tatsächlich deutlich besser und dreht im 4. und 5. Gang zugleich viel niedriger als der 'alte' 1,4er. Der 4. Gang im TSI ist vom Drehzahlniveau vergleichbar mit dem 5. im alten Caddy, rein vom Fahren her ist die neue Basismotorisierung mit dem neuen Getriebe also durchaus schon ein Fortschritt.
Grüsse,
Tekas
Da fällt mir noch eine Frage ein, da es bei der Porbefahrt wahrscheinlich nicht möglich sein
wird auf der autobahn zu fahren:
Falls jemand Erfahrung hat wie ist es denn mit der Innenlautstärke beim TSI Motor<br> auf der Autobahn,
also spircvh bei 120 - 140 km/h?
140 km/h ist ja fast schon Topspeed....
Hi
mal was zu Preisen; wenn Du verhandelst.
Habe einen Roncally die Tage gekauft.
Caddy BiFuel 1.6 ltr, LPG Gas: 16.140.-
Werksausliefer. Hannover: 350.-
Anhängerkupplung starr, Dachreling, 4 x Schlüssel, Unterbodenschutz:
Alles en block für 500 Euro.