1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Probleme mit der Hinterachse-Bremse bei Mercedes W212 E220 CDI (2013) mit Sportpaket

Probleme mit der Hinterachse-Bremse bei Mercedes W212 E220 CDI (2013) mit Sportpaket

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 23. März 2025 um 16:32

Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand kann mir helfen. Ich habe einen Mercedes W212 E220 CDI aus dem Jahr 2013 mit AMG Sportpaket. Vor kurzem habe ich die Bremsscheiben und Beläge auf der Hinterachse erneuert. Leider habe ich jetzt ein Problem: Die Bremse wird extrem heiß, und ich höre ein ständiges leises Schleifen der Beläge an den Scheiben. Es wird so heiss dass wenn man Wasser aufsprüht sogar verdunstet wie auf ner Bratpfanne.

Details:
• Bremsscheiben: ATE- Aktuell sind 10-mm-Vollscheiben montiert. Diese ist vor 5000km neu gekommen.
• Bremsbeläge: ATE
Frage:?Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Tipps geben, wie ich das Problem lösen kann? Bin ziemlich ratlos
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Fahrzeugdaten:
• Modell: W212 E220 CDI
• Baujahr: 2013
• Ausstattung: AMG Sportpaket

Bild #211436172
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ähm,- dass die Bremsen extrem heiß werden ist ja zunächst mal ganz normal. Je nach Fahrweise fangen die schon auch mal an zu glühen...
Nur, wenn die Klötze ständig an den Scheiben schleifen, das ist wiederum nicht normal.
Entweder wurde da etwas falsch montiert, oder etwas Falsches montiert...

Themenstarteram 23. März 2025 um 16:55

Hatte heute nochmal ne probefahrt gemacht. Bei normaler fahrweise. Nach ca 4km werden die echt heiss. Wollte es auch drauf nicht anlegen lange weiter zu fahren.

Gibt es denn in den hinteren Bremsen auch unterschiede?

Hatte zum Beispiel bei den vorderen drauf achten müssen, dass die Bremsen für das AMG Paket geeignet sind.

aufbocken und schauen, ob sich die Räder frei drehen lassen. Vermutlich aber eher nicht, wenn dem so ist sind falsche Scheiben/Beläge montiert worden. Ohne FIN und genaue ATE Nummern lässt sich nix sagen

Sind die Schwimmsättel denn gängig?

Die Beläge mal mit einem Schraubenzieher, etc. von der Scheibe wegdrücken und schauen, ob sich der Sattel bewegen lässt.

Gruß
Achim

Waren die Bremskolben im Bremssattel leichtgängig?

Muss auf jeden Fall neu gemacht werden da die Beläge sicher schon verglast sind. Frag nicht wieso aber hatten auch schon mal das Problem und keine bessere Lösung gefunden als die neuen Klötzer etwas an- bzw abzuschleifen, weil die neuen einfach zu dick waren. War ein anderes Fahrzeug und eine andere Bremse (Aftermarket Hersteller) aber Sättel waren gängig und auch nix falsch bestellt.

Themenstarteram 23. März 2025 um 21:39

So ist es. Der Sattel ist freigängig. Hatte auch schon die Vermutung die Beläge abzuschleifen. Schließlich sind das schon die zweiten Beläge von ATE. Kann mir auch nicht mehr vorstellen, dass es die falschen Teile sind.

Morgen versuche ich es mal bei der Werkstatt aufzukreuzen und mehr zu erfahren.

Moin, WICHTIG!!!!
Weiß ja nicht, ob die Freigängigkeit der Sättel wichtiger sind, als das sich die Bremskolben AUTOMATISCH beim lösen der Bremse etwas zurückdrücken sollten. Sind die "alt" und fest, werden die zwar von der Hydraulik (Bremspedal->Flüssigkeit usw...) rausgedrückt und scheinen frei, aber bleiben dann aber in der Druck-Stellung... was unweigerlich zu schleifen der Bremsen führt und damit GENAU DAS BILD ergeben.
Mein Vorschlag:
Bremssattel runter und checken, ob die Kolben nicht doch fest sind, und zwar RAUS & REIN. Ggf neu abdichten (Simmeringe), oder sogar neue Zylinder einsetzen, falls diese schon "rosten"... und dann: IMMER Bremsflüssigkeit wechseln!
Ist die zu alt, wirkt sie hydroskopisch (Wasseraufnehmend!), genau das sorgt für Korrosion und festgefressen Brems-Kolben. NICHT ZULETZT dampft das Wasser aus und bildet ein Luftpolster, was den Druck der Bremse verringert und auch das Rückstellen nicht unterstützen kann.
Es tut mir Leid, das zu sagen, aber Fakt ist:
Wenn man(n) DAS nach Bremsenwechsel nicht "professionell" prüft, oder zumindest die Anzeichen davon nicht erkennt, soll gefälligst Jemanden daran lassen, der sich damit auskennt.
Immerhin spielst Du nicht nur mir Deinem Leben, sondern mit dem unser Aller.
Was mich dazu treibt, so etwas zu sagen/schreiben?
Wegen so einer Scheisse - unrichtig zusammengesetzter Bremse, stümperhafte Ahnungslosigkeit und gefährlichem Halbwissen- ist mein Sohn als 10-Jähriger damals in der Stadt von einem Bausttellenfahrzeug vom Fahrrad geholt worden... und leidet heute noch - ca 20Jahre danach- daran, in der Stadt über eine grüne Ampel zu gehen/fahren.
Also: Lass das bitte besser ein Profi machen, bevor so eine Scheisse passiert und durch verglaste Bremsen, schlechte Gängikeit, amateurhaftes Zusammensetzen oder falsche Teile, noch schlimmeres inkauf zu nehmen. Denn ich bin mir sicher, dass Du KEINE oder nicht AUSREICHENDE Ahnung davon hast. Sorry...
Echt nicht bös gemeint, aber besser jetzt, als zu spät.
Mfg CaKü

Themenstarteram 23. März 2025 um 23:00

Zitat:@cardikue schrieb am 23. März 2025 um 23:32:29 Uhr:

Moin, WICHTIG!!!!Weiß ja nicht, ob die Freigängigkeit der Sättel wichtiger sind, als das sich die Bremskolben AUTOMATISCH beim lösen der Bremse etwas zurückdrücken sollten. Sind die "alt" und fest, werden die zwar von der Hydraulik (Bremspedal->Flüssigkeit usw...) rausgedrückt und scheinen frei, aber bleiben dann aber in der Druck-Stellung... was unweigerlich zu schleifen der Bremsen führt und damit GENAU DAS BILD ergeben.Mein Vorschlag:

Bremssattel runter und checken, ob die Kolben nicht doch fest sind, und zwar RAUS & REIN. Ggf neu abdichten (Simmeringe), oder sogar neue Zylinder einsetzen, falls diese schon "rosten"... und dann: IMMER Bremsflüssigkeit wechseln!

Ist die zu alt, wirkt sie hydroskopisch (Wasseraufnehmend!), genau das sorgt für Korrosion und festgefressen Brems-Kolben. NICHT ZULETZT dampft das Wasser aus und bildet ein Luftpolster, was den Druck der Bremse verringert und auch das Rückstellen nicht unterstützen kann.Es tut mir Leid, das zu sagen, aber Fakt ist:

Wenn man(n) DAS nach Bremsenwechsel nicht "professionell" prüft, oder zumindest die Anzeichen davon nicht erkennt, soll gefälligst Jemanden daran lassen, der sich damit auskennt.

Immerhin spielst Du nicht nur mir Deinem Leben, sondern mit dem unser Aller.Was mich dazu treibt, so etwas zu sagen/schreiben?

Zitat:

Wegen so einer Scheisse - unrichtig zusammengesetzter Bremse, stümperhafte Ahnungslosigkeit und gefährlichem Halbwissen- ist mein Sohn als 10-Jähriger damals in der Stadt von einem Bausttellenfahrzeug vom Fahrrad geholt worden... und leidet heute noch - ca 20Jahre danach- daran, in der Stadt über eine grüne Ampel zu gehen/fahren.Also: Lass das bitte besser ein Profi machen, bevor so eine Scheisse passiert und durch verglaste Bremsen, schlechte Gängikeit, amateurhaftes Zusammensetzen oder falsche Teile, noch schlimmeres inkauf zu nehmen. Denn ich bin mir sicher, dass Du KEINE oder nicht AUSREICHENDE Ahnung davon hast. Sorry...Echt nicht bös gemeint, aber besser jetzt, als zu spät.Mfg CaKü

Habs wohl etwas falsch beschrieben sry. Hab die bremsen wechseln lassen in der Werkstatt.

LG

Hast du die Teile selbst gekauft und angeliefert, oder hat die Werkstatt die besorgt?

Gruß
Achim

Hi,
... Ich verstehe den Theater dann garnicht mehr!
WENN ich nach einer Reparatur einer WERKSTATT solche Probleme habe, wird das reklamiert!
Haftungsgesetz!
Warum machst Du Dir ein Kopp oder versuchst den Fehler selber zu lokalisieren??
Was hilft Dir das?
...und
Wie kann mann bitte evtl. "festsitzende" Schwimmsättel testen im fahrfähigen Zustand?Das ist kein 25' Rad in dem Du unendlich Platz findest. Dazu muss wenigstens das Rad runter.
Dann willst Du noch Bremsklötze abschleifen... und vermutest, das es vllt besser wird... wie begründet Du das?? Woher kommt dieser Tip??
Im Nachhinein erklärst Du, das Du das hast machen lassen...
Alles sehr unerklärlich, müde beschrieben und dann nicht plausibel, sorry.
Tut mir Leid, ich bin hier raus, das ist mir zu schwammig.
Viel Erfolg noch... mfg CaKü
PS: Bitte probier nicht weiter, fahr zur Werkstatt, DEREN Problem!

...das denke ich auch, wenn es Werkstattarbeit war...hast du auch eine Rechnung bezahlt und da ist erstmal "Nachbesserungspflicht" ...um Gottes Willen nicht selber Hand anlegen...schon gar nicht, wenn der Bremsenaufbau unklar ist.
Gruß

Die Bremsen wurden in einer Werkstatt inst.-gesetzt? Was soll der ganze Aufwand mit der hin-und herschreiberei ,geh in die Werkstatt und reklamiere. War das eine Mitternachtshinterhofwerkstatt .So was Relevantes wie die Bremse sollten nur wirkliche Kenner und Könner rep.

Themenstarteram 24. März 2025 um 19:20

Leute enstpannt euch. Ich hab dies nur an nem Samstag Abend festgestellt nach meiner zweiten Fahrt

und kam dabei ins grübeln woran es liegen könnte. Erstmal danke für die Beiträge.

Ich informiere sobald es eine Lösung gibt um dieses Forum nicht in die Länge zu ziehen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen