- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Probleme Mit Partikelfilter Regeneration
Probleme Mit Partikelfilter Regeneration
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit hat unser S60 D3 ein Problem mit der Partikelfilter-Regeneration.
Vor ca. 3 Wochen hat er zum ersten mal angezeit dass der Filter voll ist außerdem kam die Meldung "Motorsystem-Wartung erforderlich". Zudem hat er deutlich mehr Sprit verbraucht wie üblich.
Ich habe bei der Werkstatt angerufen und der Meister meinte ich solle erstmal 20-30km mit erhöhter Drehzahl auf der Autobahn fahren. Hat funktioniert, die Meldung ging alleine weg und ein Auslesen des Fehlerspeichers zeigte keine Auffälligkeiten.
Heute kam die Meldung schon wieder und ich kann mir das erhlich gesagt nicht erklären. Der Wagen fährt so gut wie keine Strecken unter 25 km und Stadtverkehr sieht er auch nur in Ausnahmefällen. 80% wird auf der Landstraße gefahren. Er sollte also genug Zeit haben um sich zu regenerieren. Wir haben den Wagen jetzt seit 10.000km und bisher hatte der Filter keine Probleme.
Morgen bringen wir den Elch zum durchchecken in die Werkstatt, mal schauen was dabei rauskommt.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt oder hat eine Ahnung an was es liegen könnte?
Gruß
Alex
Ähnliche Themen
31 Antworten
Bei mir war ein Marder schuld, dass die Regeneration nicht rund lief. Biss einfach ein Kabel zum Sensor durch.
Gruss
Ich traue der ganzen Regeneration auch nur so weit, wie ich ein Klavier werfen kann. Bei ähnlichem Fahrprofil wie oben geschildert (allerdings etwas weniger Landstraße und geringfügig mehr Ortsverkehr und Autobahn) hatte ich anfangs Abstände zwischen den Regenerationen von 1000 bis einmal sogar fast 2000 km. Inzwischen (km-Stand kurz über 11000) bin ich bei weniger als 600 km, selbst wenn die Regeneration planmäßig durchgelaufen und nicht durch Zündung aus abgebrochen worden ist.
Zu Deinem Problem: Da eine Regeneration immer um die 30 Minuten dauert (sowohl bei meinem D3 als auch beim seinerzeit gefahrenen Vorführer), sind Fahrstrecken von 25 km fast eine Gewähr dafür, dass die Regeneration nicht planmäßig beendet werden kann. Hier hat Volvo aus meiner Sicht Entwicklungsbedarf, denn ein Kollege erzählte mir, dass die Regeneration bei seinem 220 CDI normalerweise in 5 bis 10 Minuten fertig ist. Auch die ersten Euro 6-LKW mit denen ich zu tun hatte, wurden selbst unter den ungünstigen Bedingungen des Testbahnbetriebs in einer Viertelstunde fertig. Blöderweise startet eine abgebrochene Regeneration ja nicht bei nächster Gelegenheit wieder, um schnellstmöglich zum Abschluss zu kommen, sondern erst dann, wenn wieder die Schwelle erreicht ist, wodurch dann wieder die 30 Minuten benötigt werden. Schön wäre auch, wenn man als Fahrer den Vorgang starten könnte, wenn man z. B. weiß, dass man eine längere Zeit/Strecke unterwegs sein wird.
Gruß
Jörg
Ich geb: ich habe noch nie gemerkt, wenn eine Regenration stattgefunden hat......
Woran merkst Du es?
Frag' ich mich gerade auch !
O.K., der Leerlauf dürfte höher sein, aber beim Fahren wüsste ich jetzt auch nicht, wie das zu spüren ist ?
Gruß
DN
Der Momentanverbrauch ist höher und geht nicht auf Null zurück während der Regeneration
Das heißt Volvo berücksichtigt die Nacheinspritzmenge in der Verbrauchsanzeige? So viel Ehrlichkeit findet man bei den OEMs selten
Gruß
DN
Dass er regenerieirt merkt man tatsächlich nur an der Momentan-Verbrauchsanzeige...
Ich bin mal gespannt was die Werkstatt dazu sagt...hochtouriger zu fahren sehe ich nicht ein, da er dann auch deutlich mehr verbraucht. Dann hätte ich mir gleich einen Benziner kaufen können.
Tatsächlich wäre es nicht schlecht wenn man den Startpunkt der Regeneration selbst festlegen könnte...es ist einfach blöd wenn der Wagen auf dem Weg zur Arbeit mit regenerienen anfängt. Da muss man die Regeneration zwangsweise abbrechen...wenn das eben mehrmals hintereinander passiert kann ich mir schon vorstellen dass der Filter nach und nach voller wird.
Ich bewege meinen Elch (S60 D3 GT) zum großen Teil auf der Kurzstrecke (Stadtverkehr, 4 - 10 km). Mein Arbeitsplatz ist halt nicht weit entfernt ...
Fahre seit ca. 14.000 km mit dem Fahrzeug, habe aber die Regeneration noch nie bewusst wahrgenommen. Auf der Kurzstrecke gibt es 100 Gründe für einen erhöhten Verbrauch (Kaltstart, Klimaanlage im Sommer, elektrische Verbraucher im Winter) - da fällt die Regeneration nicht wirklich auf. Auf 0 zurück geht die Verbrauchsanzeige kurz nach dem Kaltstart auch im Schiebebetrieb nicht. (Sollte sie das tun ?)
Gehe davon aus, dass die Regeneration bei meinem Elch zig mal abgebrochen wird, bevor sie einmal auf einer längeren Fahrt wirklich vollständig durchgeführt wird.
Wie gehe ich sinnvollerweise mit diesem Problem um ? Gibt es ein eindeutiges Merkmal, an dem ich erkenne, dass die Regeneration fällig ist oder abgebrochen worden ist ? Dann könnte ich dem Elch mal eine längere Ausfahrt gönnen.
Welcher Schaden entsteht, wenn ich über längere Zeit ausschließlich Kurzstrecke in der Stadt fahre und die Regeneration über 1000 km oder mehr nicht abgeschlossen werden kann ?
Vielen Dank für die Unterstützung !
Mit besten Grüßen, Ernest
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich geb: ich habe noch nie gemerkt, wenn eine Regenration stattgefunden hat......
Woran merkst Du es?
Ich habe den Momentanverbrauch in der Daueranzeige und wie schon weiter oben geschrieben steigt dann der Momentanverbrauch an (die Werte ähneln dann denen meines ehemaligen 2.4-Benziners) und die Schubabschaltung ist inaktiv. Bei einer Dauer um die 30 Minuten habe ich eigentlich keine Chance, das nicht zu bemerken. Wenn ich es dann erstmal weiß oder zumindest vermute, dann lasse ich mir im Sensus den Status von Start/Stopp anzeigen und sehe dann genau, wann die Regeneration beendet ist. Am reinen Motorlauf würde ich es auch nicht bemerken.
Die LKW, mit denen ich zu tun habe, zeigen es z. T. an, ansonsten merkt man es am deutlich erhöhten Leerlauf (kommt im Testbahnbetrieb relativ häufig vor).
Das Nichtfunktionieren der Schubabschaltung beim kalten Motor dürfte mit der GT zusammenhängen, weil der Wandler dann nicht überbrückt wird. Der Handschalter geht auch dann auf Nullverbrauch, braucht dafür nur etwas länger als im betriebswarmen Zustand.
Gruß
Jörg
Hier ist noch mal ein altes Thema. Das Eine oder Andere ist da bestimmt an Info drin. War im übrigen ein Grund mir eine andere Marke zu kaufen. War mit meinem V 70 II eigentlich zufrieden.
LEjockel
http://www.motor-talk.de/.../...ersame-oelvermehrung-t2664162.html?...
So...zurück von der Werkstatt, der Volvo musste leider dableiben.
Laut Aussage des Meisters ist der Partikelfilter entgegen der Meldung des Bordcomputers NICHT gesättigt. Er vermutet jetzt einen defekten Sensor oder ähnliches.
Jedenfalls bleibt der Wagen jetzt bis morgen da und er will noch testen woran genau es liegt.
Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen Opel Agila, da keine Volvos mehr da war...das Gesicht vom Servicemann an der Theke hättet ihr sehen sollen als ich ihn gefragt habe ob er mich verar... will als er mir den Schlüssel gegeben hat
Es wird vl. der Druckssensor/Geber des DPF sein, das würde beides erklären (auch die Fehlermeldung mit dem Motorsystem).
War kürzlich bei unserem C30 D2 der Fall. nach Sensor Tausch musste aber wohl, um die Störung dauerhaft wegzukommen, ganz exakt ein aufwendiges Prozedere inkl. Rakalibrierungsfahrt unternommen werden).
@Jürgen: die DPG Regeneration habe ich beim alten D5 / 185 PS auch nie bemerkt
Beim neuen (215PS) merkt man es
- Keine Schubabschaltung / Verbauch geht nicht auf 0, Motorbremswirkung (daher) geringer
- ca. 2l höhrere Verbrauch
- wenn man Start/Stopp hat, ist das nicht aktiv (und man kann sich den Grund anzeigen lassen)
- und ein bisschen merkt man es imho im Standgas, läuft irgendwie etwas anders
- das Auto "stinkt" und knistert total erhitzt, wenn man das Auto (kurz) nach der Regeneration abstellt.