Probleme mit Vectra 2000
Hallo. Habe folgendes problem mit meinem Opel Vectra 2000.Ich fahre circa 10 Km und dann fängt er an zuruckeln,stottert nur noch und geht aus.nach etwa 30 bis 45 min geht mit glück wieder an, dies hält aber auch nicht lange.Habe neuen Kat,Verteilerkappe,Finger,Zündkabel,Zündkerzen.War auch schon bei der ATU,die sagte es wäre dies und das.Ich reparierte es und das selbe Problem trat wieder auf.Kann mir jemand helfen.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hi,
wenn Du ihn aus völlig kaltem Zustand anlässt, werden dann alle 4 Krümmerrohre heiß? Hast Du schonmal den Benzinfilter gewechselt? Zündspule funktionsfähig? Und wenn das Problem auftritt, wenn er aus der Warmlaufphase kommt, dann tipp ich auf den Luftmengenmesser!
Greetingz Kiery
Sanfte Grüsse,
also den Luftmassenmesser würde ich auch mit in Verdacht nehmen.Der Sache mit dem Kraftstoffilter kann ich auch nur zustimmen.Zwei sehr wahrscheinliche Möglichkeiten.Was mir noch einfällt wäre,das im Tank ein Unterdruck entsteht aufgrund eines defekten Taktventils oder Aktivkohlebehälters.Kannst du ganz einfach testen:Wenn der Motor anfängt zu stottern und ausgeht,mach den Tankverschluß auf.Wenn es extrem zischt und du mit offenem Deckel wieder starten kannst,ist in dem Bereich irgendwas faul.
Probier es einfach mal aus...!
Gruss Michael
Hallo,
also ich tippe auch ganz heftig auf ein Problem mit der Spritversorgung. Zündung würde ich auch ausschliessen und auch, das er nur auf 3 töpfen läuft. Der C20XE hört sich mit 3 Töpfen an wie einen Dieseltraktor um die Jahrhundertwende.
Um die Sache noch was einzugrenzen wäre es hilfreich zu wissen, ob Du auch 10 KM weit kommst wenn du nach dem ersten Starten etwas "heftiger" fährst.
Greetz
Jil
ich tipp auf druckdose
Zitat:
Original geschrieben von Snowplowkiery
Hi,
den Luftmengenmesser!
Greetingz Kiery
das heißt bei motronic aber Luftmassenmesser
Benzinfilter ist neu,Benzinpumpe ist auch neu.Am Prüfventil am Motor wo der Sprit raus kommt kommt nach dem er aus gagangen ist ziemlich viel luft mit.Luftmassenmesser ist in Ordnung.Wenn ich unterturig fahre komme ich weiter,sobald ich vollgas gebe noch höchsten 5km.Dann macht er dicht ruckelt wie ein Traktor und geht aus.Als ob sich irgendwo etwas zu drücken würde.Er nimmt auch kein Gas mehr an und läuft bei ca 400 umdrehungen.Wenn er längere Zeit steht ,sagen wir über Nacht und ich ihn dann morgens starte läuft er einwandfrei,und sobald ich etwas gas gebe fängt er schon an zuruckelt und dann dauerts nicht mehr lange und er geht aus.Und wenn ich vom 4. in den 3 oder vom 3 in 2 gang schalte und abzubremsen mit dem Motor ruckelt er auch ziemlich heftig
Zitat:
Original geschrieben von Messa
das heißt bei motronic aber Luftmassenmesser
beim C20NE ists n luftmengenmesser beim XE ein luftmassenmesser
im astra f gabs den C20NE auch mit luftmassenmesser
das ist unabhängig von der motorsteuerung
auch der X20XEV (keine bosch motronic sondern siemens simtec) hat nen luftmassenmesser
@Messa,
ich fahr nen c20ne mit Luftmengenmesser und wusste nicht, daß der xe einen Massenmesser hat! Dieser Defekt würde auftreten egal ob Luftmassen- oder Luftmengenmesser!
Übrigens machts mehr Sinn eine Antwort auf das Problem zu schreiben als nur klugzuscheißen...
Greetingz Kiery
Vectra 2000
Ich habe das selbe Problem bei meinem Vectra 2000. Luftfilter, Kerzen, Benzinfilter , Verteiler neu. Bei mir ist es so, ich fahre los nach 10-20, manchmal 50 Km fängt an zu stottern und geht der Motor aus. Und der drehzalmesser spielt auch Verrückt. Wackelt zwischen 1000-5000 obwohl der Motor kaum leerlauf hat.Aber wenn ich neu starte fährt er sofort weiter. Manchmal tagelang kein Problem. Ich habe auf Luftmassenmesser oder Zündkabel getippt , aber ich weiss es nicht ob man den Luftmassenmesser reparieren kann. Neu ist zu teuer für mich.
Das mit d. Tankdeckel interessant. Wenn mein Tank leer wird und die Deckel abmache zicht es immer.
Gruss Feco
Bei meinen Vectra´s und denen meiner Bekannten sowie auch beim Astra und Ascona zischt es immer, wenn man den Tankdeckel öffnet! Soweit ich weiß brauchen die Opels auch einen Unterdruck aus dem Tank! Beispielsweise sprang der Ascona eines Bekannten ohne verschlossenem Tankdeckel garnicht erst an. Ich glaub nicht, daß darin der Fehler liegt, aber das könntet Ihr ja ganz einfach testen, oder?
Greetingz Kiery
Hallo,
also diesen Zischen ist normal, wenn man den Tankdeckel öffnet und um meinen Senf auch noch dazu zugeben:
Der 8V hat einen Luftmengenmesser und der 16V einen Luftmassenmesser (siehe Bibel "So wirds gemacht"
@Opelpitsche2004
Wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe, dann ist die Pumpe und der Filter neu. Daran kann es also nicht liegen. Da Du aber die 10 KM nur erreichst wenn Du nicht losheizt, dann ist das Problem also "abhängig" vom Verbrauch.
Der Motor springt also an und Du kannst normal losfahren. Nach ca. 10KM bekommt er dann keinen Sprit mehr und bleibt stehen.
Mir fallen dabei nur folgende Möglichkeiten ein:
a) Sicherungsschaltung des Kraftstoffpumpenrelais ist defekt
b) Kraftstoffrücklaufstutzen verstopft.
c) Kraftstoffleitung/schlauch hat ein Leck.
Persönlich würde ich auf das Leck tippen und zwar in Höhe der Hinterachse. Sobald Du den Motor gestartet hast läuft der mit dem Sprit der in der Leitung ist. Während der Sprit rausgesaugt wird kommt durch das Leck Luft in die Leitung. Sobald die Luft in der Einspritzanlage ankommt geht der Motor aus. Lässt Du nun den Wagen eine Zeit lang stehen, dann entweicht die Luft oben wieder über die ESA. Der Sprit aus dem Tank kann dann langsam nachlaufen und die Leitung füllt sich wieder...bis zum nächsten Start des Motors.
Ich weiss, ist ne kühne Vermutung aber genau da würde ich anfangen zu suchen.
Schaden kanns ja nix.
Greetz.
Jil
Sers nochmal,
bei mir hatte beinahe jeder der besagten Benzinschläuche bereits ein Leck! (Bei mehreren Vectra´s) aber das äusserte sich nur durch erhöhten Benzinverbrauch!
Ich find den Lösungsansatz bezüglich des falschen oder fehlenden Druck´s im Tank am ehesten Naheliegend! Beispielsweise kann der Tankdeckel undicht sein und Luft durchlassen oder der Druckminderer zwischen Benzinfilter und Pumpe ist defekt....
Greetingz Kiery
also ich weiss nun nicht, wie das bei neueren Opelz is', aber Ascona und mein jetziger (91er) Vectra hatten so einen schönen gewebeschlauch von und zur Spritpumpe. aussen wie gesagt sauberes gewebe - innen schweizer käse im gummi, wenn mans etwas biegt. das konnte opel bis dato immer ganz gut...
ähnliche unruhige laufeigenschaften hatte ich mal beim Ascona, die mit neuem schlauch weg waren.
@Jilman, wenn eine rückleitung dicht ist, wo passen denn für 10Km Sprit rein? (0,5bis 0,8Liter) kommt soviel in der zuleitungen zusammen?
Tipp zur geräuschortung, falls doch etwas nicht zischen darf (sofern noch unbekannt):
ein ohr mit Ohropax verschliessen und ins andere Ohr eine passenden schlauch stecken. mit dem anderen schlauchende mögliche stellen abhören.
Moin,
ist ja nur ein Verdacht, dass die Spritleitung/schlauch ein Leck hat und soll für @Opelpitsche2004 nur ein Tipp sein mal nachzusehen.
@Snowplowkiery
Eine Spritleitung/schlauch kann auch so kaputt sein, dass man keinen höheren Spritverbrauch hat. Das ist dann der Fall, wenn das Leck so klein ist, dass Luft durchpasst und Sprit nicht. Das ist häufiger wenn der Schlauch beginnt poröse zu werden. Der vorbeifliessende Sprit baut am Leck einen kleinen Unterdruck auf und dadurch wird die Luft in den Schlauch gezogen.
@desinfector
Jepp, in der Zuleitung ist ca. 1 Liter drin. Deshalb ja auch die Vermutung, dass das Leck weit hinten (Achse) liegt.
So, jetzt sollte Opelpitsche2004 aber einfach mal nachsehen.
Greetz
Jil