1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Produktionsfehler am Zylinderkopf...

Produktionsfehler am Zylinderkopf...

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

hallo leute. vor kurzem wurde mein motor zerlegt wegen kühlwasserverlust. 2012er mondeo titanium s, 2.0 scti 203ps, ca 90.000km!
ich lasse mal die bilder sprechen und bin auf reaktionen gespannt.
war heute bei ford und eine kulanz sieht da wohl schlecht aus, was aus meiner sicht unverständlich ist, da der "fehler" sehr eindeutig ist und im werk passiert ist. email verkehr mit ford service deutschland besteht seit heute, aber ich rechne mit nichts gutem für mich...

Beste Antwort im Thema

hallo leute. vor kurzem wurde mein motor zerlegt wegen kühlwasserverlust. 2012er mondeo titanium s, 2.0 scti 203ps, ca 90.000km!
ich lasse mal die bilder sprechen und bin auf reaktionen gespannt.
war heute bei ford und eine kulanz sieht da wohl schlecht aus, was aus meiner sicht unverständlich ist, da der "fehler" sehr eindeutig ist und im werk passiert ist. email verkehr mit ford service deutschland besteht seit heute, aber ich rechne mit nichts gutem für mich...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Beim Eco muss das wahrscheinlich so sein ;-)
Nach 5 Jahren ist da wohl nicht mehr viel drin.
Bitte lass uns wissen, was bei rauskommt.

wie soll man das verstehen? ich hab mich noch nicht so eingelesen, aber das hört sich so an als wäre dieser motor nicht gerade der beste. ich hab bis jetzt noch kein problem mit dem auto gehabt, außer, dass ich seit anfang an immer kühlwasserprobleme hatte, bedeutet, dass der stand immer auf minimum war. wenn ich aufgefüllt habe, war er nach ner woche wieder auf minimum. ok, jetzt weiß ich warum...wahrscheinlich ist es immer nur bis minimum zurückgegangen weil dann der luftpuffer im behälter ausgereicht hat um nicht noch mehr wasser durch die riefen zu drücken, keine ahnung.

Der Druck ist doch immer derselbe?
Ich wiederrum hab nix schlechtes von dem Motor gehört.

Ecoboost und Kühlmittelverlust,das ist eine gute Ehe.
Der 1,0 hat o.hatte Probleme,der 1,6 nen fehlerhaften Schlauch,der 1,5 fängt auch an,der 2,3 ebenso u.nun höre ich erstmalig was vom 2,0.
Hier scheint Ford durch die Bank billigmaterial zu verbauen aber meist überall an ändern Stellen.
Der Minimalstand scheint da aber meist auch der tiefste zu sein u.da nicht weiter runterzugehen.
Ein böses Fordproblem.

Naja, irgendwann sollte man doch mal in die Werkstatt fahren anstatt immer aufzufüllen.
Aber davon gehen die Riefen auf der Planfläche nicht weg, der Kopf sieht nicht schön aus, der sollte glatt sein.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 30. November 2017 um 00:20:03 Uhr:


Naja, irgendwann sollte man doch mal in die Werkstatt fahren anstatt immer aufzufüllen.
Aber davon gehen die Riefen auf der Planfläche nicht weg, der Kopf sieht nicht schön aus, der sollte glatt sein.

ich war mehrmals in der werkstatt, so ist es ja nicht. nur leider hatte niemand eine idee was es sein könnte, auch kühler abdrücken hat nichts gebracht, druck wurde gehalten, über stunden...

wie gesagt, der wasserstand ist ja auf minimum stehen geblieben, ich hab ja nicht ständig nachgefüllt. ich sagte ja, wenn ich nachgefüllt habe, ist es wieder auf minimum gesunken. wenn der stand so bleibt und alles gut ist, füllt man auch irgendwann nicht mehr auf ;-)

Aber ist doch jetzt nicht generell ein ecoboost 2.0 Problem bekannt oder?

Ich denke da hast du leider einen Montags-Zylinderkopf erwischt :mad:
Meiner Meinung nach ist es ein "Versteckter Mangel". Es wurde schlicht und einfach ein mangelhafter Kopf montiert. Das QS System im Werk hat versagt.
Für diese Einzelfälle sollte Ford wirklich in die Tasche greifen und mindestens Materialkosten und nen Teil von Lohnkosten auch übernehmen.
Übrigens ich denke, wenn auf Kulanz nichts abspringt, auf juristischen Weg hast gute Chance. Vorausgesetzt versichert. Ohne Rechtsschutzversicherung würde ich aber sowas nicht machen. Dann musst du wohl in den saueren Apfel beißen ;-/
Alternativ den alten Kopf planen lassen (wenn noch im zulässigen Maß ist), neuen Dichtung und Schraubensatz besorgen und in einer kleinen unabhängigen Werkstatt machen lassen. Kostet deutlich weniger als eine Vertragswerkstatt und wegen Ford Garantie, siehst du... brauchst also keine Gedanken verschwenden ;)

hallo jozsi
ich sehe es ja genau so wie du, QM hat versagt, so ein teil darf nicht verbaut werden! und das hat meiner meinung nach auch nichts mit garantie oder kulanz zu tun!
rechtsschutz besteht im vollem umfang, da mach ich mir jetzt nicht so die sorgen. und wenn sich ford querstellt, habe ich auch schon den tip bekommen mich mal an autobild zu wenden, die haben ja einen kummerkasten, genau für solche dinge!
ob der kopf geschliffen werden kann, hab ich noch nicht geklärt. es muss ja auch ne passende, entsprechend dickere zylinderkopfdichtung verfügbar sein. und bei den riefen muss da schon zimelich was abgehobelt werden :-)
wagen steht sowieso gerade in einer freien werkstatt, die fordwerkstatt hatte erst mitte dezember wieder termine frei!

so,auto läuft wieder, ich hab nen neuen kopf draufbauen lassen, der "alte" geht dann als austauschteil zurück an ford. leider hat sich ford auch noch nicht dazu geäußert, somit zahle ich erstmal die komplette rechnung. mal sehen was noch dabei rauskommt..

Hallo kwese81, halt uns oder mich bitte auf dem Laufenden. Ich bin auch ein 2,0 SCTI 149KW Liebhaber ;-)

Zitat:

@3-5er_wechsler schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:00:42 Uhr:


Hallo kwese81, halt uns oder mich bitte auf dem Laufenden. Ich bin auch ein 2,0 SCTI 149KW Liebhaber ;-)

Wieso?? hast du auch so einen Zylinderkopf wie ich ;-)

so...hab gerade nen anruf vom händler bekommen, ford hat ne zahlung abgelehnt... jetzt muss ich doch den mühsamen weg über nen anwalt gehen, mist...

Na super. Echt null Einsicht

Deine Antwort