- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Produktionszeit eines POLO im VW Werk
Produktionszeit eines POLO im VW Werk
Hallo Polofahrer.
Weiß vielleicht jemand, wie lange es ungefähr dauert, einen Polo zu bauen ?
Ich meine vom ersten Teil bis zum Schluß, fertig lackiert und bereit zur Auslieferung.
Gruß,
Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sunny77
Weiß vielleicht jemand, wie lange es ungefähr dauert, einen Polo zu bauen ?
Ich meine vom ersten Teil bis zum Schluß, fertig lackiert und bereit zur Auslieferung.
Auf die Schnelle
ergoogelt. Ist zwar schon gut zwei Jahre alt und könnte sich zwischenzeitlich verändert haben.
Viele Grüße
Verdinand.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sunny77
Hallo Polofahrer.
Weiß vielleicht jemand, wie lange es ungefähr dauert, einen Polo zu bauen ?
Ich meine vom ersten Teil bis zum Schluß, fertig lackiert und bereit zur Auslieferung.
Gruß,
Björn
Das wird innerhalb von einer Woche fertig sein. VW berechnet täglich die optimale Fertigungsreihenfolge. Das Bauen an sich dauert maximal zwei Tage. Der Lack wird schon länger dauern. Ich denke so innerhalb einer Woche ist der Polo gebaut und lackiert und zum Transport bereit.
Gruß
liueagles
Eigentlich schon krass wenn man sich das mal überlegt, wie schnell so ein Auto gebaut ist
Aber anders würde es ja in der heutigen Zeit gar nicht funktionieren, wenn man das nicht am Fließband abwickeln würde.
das ist sehr schwierig zu rechnen, weil ja viele Teile parallel gefertigt und zugeliefert werden.
Sonst müsste man ja sagen: "es gibt xytausend neue Polos pro Tag, also fällt alle paar Minuten einer vom Band, folglich dauert die Fertigung ein paar Minuten".
Aber das sind ja nur die "Haupt- Arbeitsschritte" am Endmontageband :
Motor, Getriebe, Sitze, Armaturen, Fahrwerk etc. kommen ja fertig ans Band und müssen aber auch irgendwann irgendwo mal hergestellt worden sein.
Annahme:
wenn VW an 3 Bändern 3000 Polos am Tag (mit 3 Schichten, also 24 Stunden) baut, dann fallen die Polos im Takt von etwa 1 Min 27 Sekunden von einem einzelnen Band.
Ich habe die Frage auch so verstanden, dass es eher ums zusammenbasteln geht. Betrachtet man jedoch wirklich jeden einzelnen Teilschritt, denke ich, dass es schon länger als ne Woche dauert, wegen Transport der Teile von A nach B nach C.
Zitat:
Original geschrieben von sunny77
Weiß vielleicht jemand, wie lange es ungefähr dauert, einen Polo zu bauen ?
Ich meine vom ersten Teil bis zum Schluß, fertig lackiert und bereit zur Auslieferung.
Auf die Schnelle
ergoogelt. Ist zwar schon gut zwei Jahre alt und könnte sich zwischenzeitlich verändert haben.
Viele Grüße
Verdinand.
Danke für den Link.
Also, dann lautet die Antwort:
"Ein VW Polo aus Pamplona kommt laut "Capital" beispielsweise auf eine Fertigungszeit von 21,6 Stunden"
(wobei mir bei dem ,6 schon wieder der Gedanke kommt, ob dann nicht die Konfiguration eine Rolle spielt )
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
(wobei mir bei dem ,6 schon wieder der Gedanke kommt, ob dann nicht die Konfiguration eine Rolle spielt)
Die spielt in der Regel keine Rolle. Das Band läuft für einen Polo ohne Radio genau so schnell wie für einen mit Radio, ebenso für einen mit normalen Sitzen oder Sportsitzen, für einen mit DSG oder Schaltgetriebe, .... es werden lediglich die entsprechenden Teile für die jeweilige Konfiguration an den Montageplätzen zugeführt.
Viele Grüße
Verdinand.
Zitat:
Original geschrieben von Verdinand
Die spielt in der Regel keine Rolle. Das Band läuft für einen Polo ohne Radio genau so schnell wie für einen mit Radio, ebenso für einen mit normalen Sitzen oder Sportsitzen, für einen mit DSG oder Schaltgetriebe, .... es werden lediglich die entsprechenden Teile für die jeweilige Konfiguration an den Montageplätzen zugeführt.
klar, dann wäre das so - aber ich habe allerdings die 21 Stunden 36 Minuten anders verstanden:
Das ist nicht die Zeit auf dem Band zwischen Anfang und "fertiger Polo fällt raus", sondern das ist die Summe der Arbeitszeit, auch der zugelieferten Teile (
"Neben der Endmontage stehen auch Presswerk, Rohbau, Lackiererei sowie Motoren- und Getriebebau im Fokus. Erfasst werden die jeweils produzierten Stücke oder Teile sowie die beteiligten Mitarbeiter, die am Band stehen oder sich um Logistik, Qualitätssicherung oder Verwaltungsaufgaben kümmern").
Da kann ich mir schon denken, daß mit/ohne Turboaufladung einen Unterschied machen kann oder Schiebedach o.ä. .
Es wäre allerdings auch möglich, daß vom Hersteller selbst gefertigte und ans Band beigestellte Teile (wie Motor, Getriebe, Fahrwerk) in den 21,6 Std. drin sind - reine Zukaufteile aber nicht drin sind (Armaturen, Radio, Scheinwerfer)... das wird mir nicht ganz deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
klar, dann wäre das so - aber ich habe allerdings die 21 Stunden 36 Minuten anders verstanden:
Das ist nicht die Zeit auf dem Band zwischen Anfang und "fertiger Polo fällt raus", sondern das ist die Summe der Arbeitszeit, auch der zugelieferten Teile ....
Da könntest Du allerdings richtiger verstanden haben als ich; ich habe mich wohl von dem mehrfach verwendeten Begriff 'Produktionszeit' (den ich anders verstehe, nämlich im Sinne der Fragestellung des TO) in die Irre leiten lassen.
Deutlicher und mit dem einzig richtigen Begriff 'Arbeitszeit' bzw. 'Arbeitsstunden' wird allerdings auch in dem Artikel geschrieben: "
Die Marke VW wendet 35,2 Arbeitsstunden pro Auto auf.". Das ist eigentlich eindeutig und daraus kann man keinen Zusammenhang zu der tatsächlichen Zeitdauer der Endmontage eines Autos ableiten (1 Arbeiter könnte z.B. 10 Stunden arbeiten oder 10 Arbeiter je 1 Stunde; beides ergäbe 10 Arbeitsstunden)
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Es wäre allerdings auch möglich, daß vom Hersteller selbst gefertigte und ans Band beigestellte Teile (wie Motor, Getriebe, Fahrwerk) in den 21,6 Std. drin sind - reine Zukaufteile aber nicht drin sind (Armaturen, Radio, Scheinwerfer)... das wird mir nicht ganz deutlich.
Wenn man die Formulierung "
Die Marke VW wendet 35,2 Arbeitsstunden pro Auto auf." wörtlich nimmt, so wurde in diese Arbeitszeit nur die Zeit eingerechnet, die VW bzw. der jeweilige Hersteller selbst für die Produktion aufgebracht hat; die Arbeitszeit, die Fremdhersteller benötigen, ist darin nicht enthalten. Somit sind die Arbeitszeiten, insbesondere die auf einzelne Modelle bezogenen, die in dem Artikel genannt werden, für mich nicht aussagefähig, da nicht bekannt ist, welche Zeiten für die Herstellung welcher Komponenten darin enthalten sind; selbst BMW hat z.B. Getriebe von GM verbaut, deren Arbeitszeit dann nicht enthalten wäre, die der selbst produzierten Getriebe würde jedoch mit in die Zeit des Autos einfließen.
Merkwürdig finde ich an dem Artikel allerdings auch den Hinweis "
Die Produktionszeit ist kein Gradmesser der Produktivität, aber eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl.", was jedoch in einem anderen
Artikelüber den gleichen Report anders dargestellt wird. Wobei: der erste Teil des Satzes "
Die Produktionszeit ist kein Gradmesser der Produktivität." vollkommen richtig ist, wenn man Produktionszeit nicht mit der für die Herstellung benötigte Arbeitszeit gleichsetzt, sondern darunter die Zeit versteht, die zwischen Beginn und Ende der Fertigung eines Produktes vergeht.
Fazit: Vergesst einfach den Artikel, meinen Link darauf und mein Geschreibsel dazu
Viele Grüße
Verdinand.
nein!
ich finde das recht interessant und "inspirierend" - viele Fragen sind auf den zweiten Blick eben garnicht so klar zu beantworten.
Also für mich klingt das so als wäre das einfach die Zeit die im VW Werk
mit der Produktion aufgebracht wird, Mensch und Maschienem Zeit wobei
sich die Zeit rein auf die zu tätigende aufgabe bezieht. Zeiten wie Werkzeuge
suchen sind in solchen Zeiten nicht drinne. Auch wartezeiten von Maschinen
die gerade nicht arbeiten, werden nicht mitberechnet wenn andere arbeitsgänge
noch nicht abgeschlossen sind.
Intern wird alles erfasst und was nach draussen kommt ist das was der Rechner
rausspuckt, also das Optimum.
Wir haben bei uns in der Firma extreme LEAN massnahmen ausprobiert daher weiss
ich da ein wenig von Pruktionzyklen Optimierung.
MfG, Polo Freund 2010
Zitat:
Original geschrieben von liueagles
Zitat:
Original geschrieben von sunny77
Hallo Polofahrer.Weiß vielleicht jemand, wie lange es ungefähr dauert, einen Polo zu bauen ?
Ich meine vom ersten Teil bis zum Schluß, fertig lackiert und bereit zur Auslieferung.Gruß,
BjörnDas wird innerhalb von einer Woche fertig sein. VW berechnet täglich die optimale Fertigungsreihenfolge. Das Bauen an sich dauert maximal zwei Tage. Der Lack wird schon länger dauern. Ich denke so innerhalb einer Woche ist der Polo gebaut und lackiert und zum Transport bereit.
Gruß
liueagles
Also das mit der einen Woche dürfte dann eher die Durchlaufzeit sein, die Gesamtzeit ergibt sich aus der Addition der einzelnen Arbeitsablauabschnitte + Rüstzeit, etc., das sind eher 2stellige Stdunden an echter zeit, der Rest ist noch Trocknungszeit von Verzinkung, Trocknen der Grundierung und des Lacks, usw. Heute ist auch alles "just in time" gefertigt, das verkürzt aber nur die Durchlaufzeit, nicht die Fertigungszeit des Polos. "just in time" verkürzt nur Lagerzeiten und natürlich auch die Kosten beim Platzbedarf von Lagerung, die ja sonsst erhebl. größer und somit teurer wäre.
Also habt ihr schonmal versucht den Produktionszeitraum vom Polo einzugrenzen? Habe jetzt mal auf versteckte Produktionsdaten geschaut.
Meiner ist EZ 05/11
Am Gurt befindet sich unten ein Aufkleber mit 01.03.2011
Im Motorraum viele Aufkleber vom Februar 2011.
Schaut mal nach was steht bei euch? Passt es zur EZ oder ist es eher ein Lagerfahrzeug?
mfg Wiesel