- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q6 e-tron Forum
- Q6 mit 185kw Erfahrungen
Q6 mit 185kw Erfahrungen
Hallo,
vorab ich hätte versucht meine Frage per Suche zu recherchieren leider jedoch erfolglos.
Ich bin gerade dabei einen neuen DW zu planen und bin unteranderem auch beim Q6 gelandet.
Im Moment fahre ich einen Q4 50 quattro mit einer vernünftigen Ausstattung.
Zur Auswahl steht nun wieder ein Q4 quattro mit sehr guter Ausstattung. Bin ich zufrieden mit dem jetzigen Q4, ja ist ganz ok Materialanmutung könnte besser sein. Aber man kann mit dem Auto leben ....
Jetzt habe ich aber den Q6 mit der kleinen Maschine (185kw) RWD gesehen und diesen würde ich in Budget quetschen können. Ausstattung wäre halbwegs vernünftig mit S-line innen, TechPaket Plus, und ein paar Kleinigkeiten... Technik ist mir wichtiger als Optik außen. Normalerweise hätte quattro Sinn aber ohne würde die Welt auch nicht zusammenbrechen. Wie wäre hier die Meinung von Euch zu dieser Leistungsstufe?
Das er keine Rennmaschinen ist wäre mir bewusst aber 7,x Sek auf hundert würden mir vermutlich reichen.
Was mir noch ganz gut gefällt wäre die 800V Technik.
Aber wäre diese Batteriestufe brauchbar?
Noch ins Auge hätte ich den ID7 Tourer in der GTX Ausführung aber bin eher nicht so der VW Fan.
A6 etron passte nicht mehr ins Budget.
Freue mich auf ein paar Praxisinformationen sowie einen Gedankenaustausch.
lg
User96
Ähnliche Themen
21 Antworten
Nicht sicher wie es in der Praxis aussieht.
Aber der doch ordentliche Verbrauch als SUV in Verbindung mit der reduzierten Ladekapazität und der reduzierten Ladeleistung maximal beim Q6 Basis Modell würde mir die 800V nicht schmackhaft machen.
(75kwh netto und 225 HPC)
Da würde ich versuchen den Performance zu ergattern, der dann die volle Batterie-Leistung mit sich bringt.
Vielleicht dann ohne s line und mit Tech.
Soweit auf dem Papier.
Also, ich bekomme meinen am Mittwoch und werde dann berichten. Folgende Parameter versuche ich so neutral wie es geht herauszufahren.
1. Leistung (gefühlt und sehr individuelles Empfinden)
2. Verbrauch (hängt von der Fähigkeit eines einzelnen ab, wie sparsam man fahren kann). Meine Frau kommt mit unserm Model 3 selten unter 19-20 kWh. Ich fahre meist 15-17 kWh, und gefühlt kommen wir beide gleich schnell ans unser Ziel.
3. Ladeleistung an DC. Dies könnte aber etwas dauern.
Ich glaube, dass ich der Erste und Einzigste hier im Forum bin, der den kleinen Akku geordert hat. Ich wollte krampfhaft unter 70k EUR bleiben (Steuer) und ich bin auch super zurecht gekommen mit dem kleinen Akku des Model 3. Habe nie einen großen Akku vermisst, besonders mit Kleinkindern auf Langstrecken.
Einen Wohnwagen bis 1600kg will auch damit ziehen. Einen Eriba Touring, welche im Gegensatz zum Q6 schön schnittig im Wind steht. Ein bisschen verrückt und mutig muss man für dieses Vorhaben aber schon sein.
Wenn du einen Wohnwagen ziehen willst muss dir auch klar sein das der kleine Akku dich sehr sehr oft zum nachladen zwingen wird und Ladestation für Gespanne sind noch sehr selten, da hätte ich keine Lust auf das dauernde ab und anhängen. Ich hätte da vielleicht doch den größten Akku genommen, hast du den Q6 denn gekauft oder ist das ein Leasing?
Die Kombi klingt erstmal irgendwie unstimmig Wie weit fährst du denn mit dem Gespann?
Zum Glück funktioniert der Ausbau der Ladestation in die richtige Richtung und immer mehr und mehr sind für ein Gespann geeignet. Ist ein Dienstwagen, daher ist es auf 36 Monate beschränkt. Danach sehen wir weiter.
Ich kompensiere den kleinen Akku durch einen aerodynamischen Wohnwagen. Ich hänge mir zur Schrankwand Q6 nicht noch eine größere Schrankwand dran. Dies hilft immens. Zum Vergleich hat das bisherige Zugfahrzeug, ein BMW Benziner, auf der Bahn unter 10 Liter verbraucht.
Ich sehe es noch (hierauf liegt die Betonung) entspannt und freue mich auch darauf.
Wir werden maximale Trips von 1000 km machen wovon 500 km am einem Tag gemacht werden. Also rechne ich mit 2-3 Stopps je Tag. Der Urlaub beginnt beim Wohnwagen zum Glück schon an der eigenen Haustür. Das richtige Mindset ist Pflicht. Wer es eilig hat, für diesen ist auch der große Akku nichts. Bzw ist E Auto und Wohnwagen sowieso nichts.
E Auto für Kaltduscher und maximal Optimisten ??
Zitat:
@andy486 schrieb am 10. Februar 2025 um 20:24:17 Uhr:
Also, ich bekomme meinen am Mittwoch und werde dann berichten.
sehr gerne, vielen Dank vorab!
Zitat:
@andy486 schrieb am 10. Februar 2025 um 22:07:31 Uhr:
Ich kompensiere den kleinen Akku durch einen aerodynamischen Wohnwagen. Ich hänge mir zur Schrankwand Q6 nicht noch eine größere Schrankwand dran. Dies hilft immens. Zum Vergleich hat das bisherige Zugfahrzeug, ein BMW Benziner, auf der Bahn unter 10 Liter verbraucht.
Das interessiert mich sehr.
Du kompensierst den kleinen Akku mit dem aerodynamischen Wohnwagen, bedeutet du nimmst an, dass deine Verbräuche MIT Wohnwagen so hoch sind wie die OHNE bzw. das Handling vergleichbar wird mit dem des größeren Akkus?
Ich hatte im Kopf und beruhend auf eigener Erfahrung, dass die Verbräuche bei Diesel und Benzinern im Gespann zwischen 35%-45% bei ca 80-90 kmh, und jenseits der 100 kmh etwa 40%-60% höher sind.
Abhängig von Wetter, Gegenwind, Steigungen, Beladung, Streckenbeschaffenheit, Fahrweise und anderen Faktoren. Mal ausgeschlossen, dass man mit 78kmh hinter einem Lastwagen hängt, bis man am Ziel ist. Also eher in einer Mix Betrachtung.
Wenn man dies auf die Reichweite bei diesem EV bezieht, wären das etwa im Sommer 150-180km.
Und bedenke, der kleine Akku lädt nicht so schnell wie die größeren. Das scheint gedrosselt.
Wenn du mal mehrere Touren gezogen hast, kannst du ja mal Rückmeldung geben. Ich drücke die Daumen und wünsche natürlich grandiose Ausritte.
Naja, wie soll ich es veranschaulichen. Der gezogene Wohnwagen hat natürlich auch einen Impact auf den Verbrauch. Ziehst du 2t hinter dir her oder nur 1,6t. Hat der Wohnwagen eine Stirnfläche von 6 qm oder lediglich von <5 qm mit aerodynamischer Form. Und wenn ich dadurch 5-10 kWh/100 km spare wegen dem *richtigen* Wohnwagen, dann kompensiert es den Unterschied der beiden Akkugrößen. Und am Benzinervergleich hatte ich mit unserem Wohnwagen einen geringeren Verbrauch gehabt als mit einem konventionellen weißen Kasten.
Anbei ein Bild unseres Wohnwagens, dass ihr euch vorstellen könnt was ich damit meine.
@user96 Leider hast du nichts zu deinem Fahrprofil gesagt - ich denke, dass dies am ehesten usschlaggebend sein sollte.
Ich persönlich habe mich für den Q6 performance entschieden - leider dann nur mit Tech Paket, Ablagenpaket, AHK, Akustikverglasung, getönte Scheiben. Mehr Budget war nicht da bei 35 tkm Jahr/4 Jahren Laufzeit die Konditionen entsprechend schlecht sind, vermutlich wird der Restwert mit Null angesetzt.
Ich fahre einmal die Woche ca. 220 km (davon ca. 200 km Autobahn) an unseren Firmenhauptsitz und tags darauf zurück, kann zu Hause und in der Arbeit laden.
Großer Akku weil ich auch mal schneller als 120 fahren will und das auch im Winter.
Ich muss aber zugeben, dass auch ein Stück "Angst des Unwissenden" mitgespielt hatte.
Zwischenzeitlich habe ich einen gebrauchten Q4 35 (mit 52 kWh Akku) als Zweitwagen geholt und habe mich so ans E-Auto-Fahren gewohnt, dass ich Akkukapazität weitaus weniger wichtiger einschätze.
Wenn du die Reichweite nicht regelmäßig brauchst, wirst du dich wahrscheinlich mehr an der besseren Ausstattung erfreuen als über den kleineren Akku ärgern.
@BloboC250TD
Ich bin Standortleiter und fahre zur Betriebsstätte 25 km eine Richtung. Zusätzlich bin ich auch im Vertrieb tätig und hier 1-2 mal in der Woche ca. 150-200km unterwegs dies mache ich im Moment mit dem Q4 der auch eine 77kw Netto Batterie hat. Damit fahre ich mit 100% im Winter ca. 250-300km. Im Jahr komme ich somit incl. Privatfahrten auf 25Tkm.
Den Q6 Standard würde ich mit sehr guter Ausstattung bekommen, beim Performance müsste ich zuviele Abstriche machen. Wohne etwas am Berg wo quattro gut wäre aber im Endeffekt bleibt es vlt. bei 2-3 Tagen im Jahr wo ich ihn brauchen würde.
Bin hin und hergerissen, morgen fahre ich einen ID7 GTX für 2 Tage Probe aber VW und niedriger Einstieg könnten ein KO Kriterium werden….
Bin heute diese Variante kurz gefahren, für mich war der Durchzug trotz dessen das ich gerne sportlich fahre in Ordnung.
Die Reichweite sollte angeblich im Winter bei 350 und im Rest bei 430 liegen. Positiv fand ich das Audi Soundsystem, BO ist natürlich eine andere Dimension aber im Vergleich durchaus brauchbar.
Das Fhz hatte auch meine Wunschinnenausstattung S-line Standard mit dem Stoff in der Instrumententafel da bin ich mir nicht wirklich sicher ob mir das gefällt.
Hat zufälligerweise wer original Bilder von den Standard aufpreispflichtigen Sportstoffsitzen? Leder S-line will ich aus Budgetgründen nicht wählen.
Somit bin ich nachwievor am Grübeln ob Q4 quattro mit nahezu Vollausstattung oder eben Q6 Standard mit Tech Pro. ID7 Tourer GTX ist raus ….
Darf ich nochmals lästig sein.... Hat zufälligerweise jemand "echte" Verbrauchs/Reichweitenwerte der 185KW Motorisierung?
Vielen Dank!
Hallo, ich hätte Werte die ich mitteilen kann. Aber diese sind extrem von meinem Fahrtweise, Temperatur etc abhängig. Aber hier mal eine Übersicht.
Letzte Woche erst bekommen und seither nur Regen und unter 0 Grad draußen. Ungünstiger geht es kaum.
Hier noch ein Bild einer aktuellen Fahrt. 80 % Land Rest Stadt -7,5 Grad bis +1,5 Grad Temperatur. Restreichweite beim Akkustand könnt ihr ebenso ablesen.