- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 3 & 323
- Qualitätsunterschiede durch Herstellung in Mexiko?
Qualitätsunterschiede durch Herstellung in Mexiko?
Hallo,
ich stelle gerade fest, dass mein Mazda 3 BM mit Automatik (2016) in Mexiko hergestellt wurde
Habt Ihr schon von gravierenden Unterschieden in der Qualität gehört?
Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Qualitätsunterschiede gibt es da schon.
Habe mich heute mit einem Mazda-Händler unterhalten und der war ehrlich.
Der aktuelle Mazda 2 z.B. wird auch in Mexiko gebaut, da gab es auch Probleme z.B. mit Spiegelgläsern und teilweise schlecht Lackierung, das habe ich heute selbst an einem weißen Mazda 2 gesehen. Genau vorne am Eck der Motorhaube zum linken Scheinwerfer hin, eine 3mm große Lackblase, kein Läufer, ein richtige Lackblase.
Die japanische Qualität ist schon eine andere und bessere, auch wenn es Qualitätskontrollen gibt.
Ich kann das auch bei den Suzuki-Motorrädern bestätigen, z.B. als die GS 500E in Spanien als GS 500 vom Band lief war die Qualität auch nicht mehr so wie die echten Japaner.
Ich hoffe nur, dass die Japaner den Mexikanern richtig auf die Finger treten, so dass die Qualität und auch die Rostvorsorge passt denn ich habe auch vor mir nächstes Jahr einen 2er als G-115 zu holen.
Noch was, eine solche Frage als rassistisch und arrogant zu bezeichnen, wie es der A5er geschrieben hat, ist absolut lächerlich. Vielleicht sollte er zuvor sein Hirn einschalten.
MfG
mopedgoeger
36 Antworten
Nein, offensichtlich hat Mazda die Prozesse in Mexiko im Griff. Unser M3 ist auch aus Mexiko, das ist das am besten verarbeitete Auto das wir je hatten! Null Probleme irgendwelcher Art bisher!
nicht umsonst ist Mazda in den Kundenzufriedenheitsumfragen immer auf einem der ersten 3 Plätze.
rzz
Ehrlich gesagt versteh ich solche Fragen nichtZitat:
@Ralf 35i schrieb am 16. Mai 2017 um 12:43:14 Uhr:
Hallo,
in Mexiko hergestellt wurde![]()
Habt Ihr schon von gravierenden Unterschieden in der Qualität gehört?

Die Produktion eines Modelles in unterschiedlichen Werken unterscheidet sich nur unwesentlich voneinander. Die Produktionsabläufe, Maschinen usw. sind gleich.
Du unterstellst den Mexikanern, dass sie beim Zusammenbau eines Fahrzeugs weniger sorgfältig arbeiten als ein Japaner (schön ausgedrückt)? Oder direkter - dass ein Mexikaner zu blöd ist, ein Auto zu bauen?
Dir ist schon bewusst...
- dass kein amerikanisches Auto vom Band rollen würde, wenn die Zulieferer in Mexico nicht wären (auch wenn es Trump gerne anders hätte)?
- VW seit vielen Jahren in Mexico Autos bauen lässt (auch für Deutschland

- Audi in Mexico und Ungarn produzieren lässt?
- BMW ein Werk in Mexico bauen lässt?
- Mercedes in Südafrika

- und, und, und
- dass man in der Automobilbranche global arbeitet
Eine solche Frage empfinde ich als arrogant und rassistisch!
PS: Nur nebenbei - ich habe deutsche (Groß)Eltern und bin in D geboren
Tja, da bei den Benzinern quasi nur die Erstserie für ein gutes Jahr in Nippon für den europäischen Markt zusammengedengelt wurde, dürfte ein repräsentativer Vergleich schwer fallen
Aber vielleicht beruhigt ja, dass der Motor vorgefertigt aus dem gelobten Land kommt
Zitat:
@Ralf 35i schrieb am 16. Mai 2017 um 12:43:14 Uhr:
Habt Ihr schon von gravierenden Unterschieden in der Qualität gehört?
Nein, in Mexiko arbeiten 150 kleinwüchsige Menschen mit Schlupflidern, die schnell reden und sich schnell bewegen. Die sorgen dafür, dass die Chicos und Chicas nicht den ganzen Tag Siesta halten, Gitarre spielen und Tequila trinken.
Zitat:
@A5er schrieb am 16. Mai 2017 um 19:04:23 Uhr:
Du unterstellst den Mexikanern, dass sie beim Zusammenbau eines Fahrzeugs weniger sorgfältig arbeiten als ein Japaner (schön ausgedrückt)? Oder direkter - dass ein Mexikaner zu blöd ist, ein Auto zu bauen?
Um ganz ehrlich zu sein: Qualitätsunterschiede je nach Produktionsstandort sind leider keine Märchen, vor allem in der jüngeren Vergangenheit der automobilen Produktion.
Heute hingegen sorgen ausgefuchste QM-Systeme und der hohe Automatisierungsgrad generell dafür, dass auch in Niedriglohnländern anständige Qualität entsteht. Nicht vergessen: ein Automobil besteht trotz aller Komplexität aus relativ einfachen Einzelkomponenten - auch im Bereich der Elektronik, wenn man als Vergleich andere Hightech-Bereiche wie Unterhaltungselektronik betrachtet. Und die Herstellung dieser einfachen Komponenten hat man global heute einfach im Griff.
Nichtsdestotrotz wird der Begriff des "Mexiko-Effekts" gerne von Mazda-Werkstätten bei Qualitätsmängeln herangezogen

Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 16. Mai 2017 um 23:04:21 Uhr:
Um ganz ehrlich zu sein: Qualitätsunterschiede je nach Produktionsstandort sind leider keine Märchen, vor allem in der jüngeren Vergangenheit der automobilen Produktion.Zitat:
@A5er schrieb am 16. Mai 2017 um 19:04:23 Uhr:
Du unterstellst den Mexikanern, dass sie beim Zusammenbau eines Fahrzeugs weniger sorgfältig arbeiten als ein Japaner (schön ausgedrückt)? Oder direkter - dass ein Mexikaner zu blöd ist, ein Auto zu bauen?
Richtig, dies hat aber etwas mit einem einzelnen Werk oder den dort ansässigen Zulieferfirmen zu tun, und nichts mit einem Land und den dort lebenden Menschen.
Ein Mercedes, der in Bremen produziert wurde, kann einen bestimmten Fehler haben, den ein Mercedes aus Sindelfingen nicht hat. Wenn das so wäre, käme ja auch keiner auf die Idee zu sagen, die Bremer sind zu blöd ein Auto zu bauen.
So wurde die Frage aber nicht gestellt. "Qualitätsunterschiede durch Herstellung in Mexiko?" "

"
Lieber ein Mazda aus Mexico als ein VW aus Wolfsburg
Ja es gab am Anfang Probleme mit nicht entkrateten Schweißpunkten in der Heckklappe die anfingen zu rosten.
Schon merkwürdig wie hier auf eine einfache Frage reagiert wird!
@A5er
Diese meine Frage als arrogant zu bezeichnen ist schon ok (na ja)!
Sie als rassistisch zu empfinden, ist wohl nur dem Zweck geschuldet, ein eigenes "Gedankenproblem" in die Öffentlichkeit zu tragen!
Nun zurück zur Frage!
Diese stellte ich, weil in meiner Familie u.a. einige Mazda gefahren wurden.
Dieser jetzt 3BM, scheint jedoch anders (schlechter, liebloser) verarbeitet als andere mir bekannte Japaner!!!
Ich blicke u.a. auf Fahrzeuge wie einige Nissan und konkret Mazda 323 GT mit Doppelvergaser, 626 GD, 323 BJ, und 3 BK zurück!
Die letzten 8 Jahre war u. a. ein BMW E 46 ein treuer Begleiter, und vielleicht hat der mich zu sehr verwöhnt und die Rückkehr zur alten Zuverlässigkeit von Mazda (die zweilsfrei noch sein wird) etwas voreilig werden lassen.
Wir werden sehen.
Trotzdem DANKE an die sachlich Antwortenden!
Gruß aus Berlin
Hallo,
Qualitätsunterschiede gibt es da schon.
Habe mich heute mit einem Mazda-Händler unterhalten und der war ehrlich.
Der aktuelle Mazda 2 z.B. wird auch in Mexiko gebaut, da gab es auch Probleme z.B. mit Spiegelgläsern und teilweise schlecht Lackierung, das habe ich heute selbst an einem weißen Mazda 2 gesehen. Genau vorne am Eck der Motorhaube zum linken Scheinwerfer hin, eine 3mm große Lackblase, kein Läufer, ein richtige Lackblase.
Die japanische Qualität ist schon eine andere und bessere, auch wenn es Qualitätskontrollen gibt.
Ich kann das auch bei den Suzuki-Motorrädern bestätigen, z.B. als die GS 500E in Spanien als GS 500 vom Band lief war die Qualität auch nicht mehr so wie die echten Japaner.
Ich hoffe nur, dass die Japaner den Mexikanern richtig auf die Finger treten, so dass die Qualität und auch die Rostvorsorge passt denn ich habe auch vor mir nächstes Jahr einen 2er als G-115 zu holen.
Noch was, eine solche Frage als rassistisch und arrogant zu bezeichnen, wie es der A5er geschrieben hat, ist absolut lächerlich. Vielleicht sollte er zuvor sein Hirn einschalten.
MfG
mopedgoeger
Also ich finde schon das die Verarbeitung nicht so berauschend ist. Um die Lüftungsdüsen in der Mitte ist ein ca. 3 mm großer Spalt, zwischen den Abdeckungen zwischen Schalthebel und Dreh/Drücksteller guckt ganz minimal ein Stück Schaumstoff vor und die Spaltmaße von Motorhaube und Heckstoßstange sind auch nicht so berauschend. Beim rechten Tachodisplay sieht man den Rahmen vom Bildschirm, weil die Abdeckung so eine Wölbung nach unten hat. Aber na ja, alles nicht schön aber der Wagen fährt und das zählt für mich. Man wird halt älter und was nützt mir die Spaltmaßwichserei wenn die Karre nur Probleme macht.
Das mit den mittleren Lüftungsdüsen ist kein Bug, sondern ein Feature, denn es ist links wie rechts die gleiche Vergrößerung des Spaltmaßes.
Das mit dem rechten Infopanel unten habe ich ganz schwach auch.
Spaltmaße an der Haube und der Heckklappe kann man teilweise einstellen.
Ich finde bei meinem die Lackierung der Motorhaube und den Farbübergang zwischen hinterem Seitenteil und dem Stoßfänger nicht so prickelnd...
Fertigungsortunabhängig finde ich zudem, dass der Mazda 3 auf der Hinterachse mit dem Serienfahrwerk seltsam hochgebockt wirkt.
Aber das wirklich Entscheidende:
Der Mexikaner hat mich ausserhalb der beiden Standardinspektionen und dem Entfernen einer selbstverschuldeten Macke auf 42tkm bisher 0€ an Wartung gekostet
Zitat:
@Paradroid schrieb am 7. Oktober 2017 um 16:28:34 Uhr:
Der Mexikaner hat mich ausserhalb der beiden Standardinspektionen und dem Entfernen einer selbstverschuldeten Macke auf 42tkm bisher 0€ an Wartung gekostet
Bis auf die Scheibenwischer, die ab Werk waren grottig und haben geschmiert wie sonst was. Aber keine Ahnung ob der vielleicht noch 3 Monate in der mexikanischen Steppe auf Halde gestanden hat, das könnte es erklären.
Zitat:
@Ralf 35i schrieb am 31. Mai 2017 um 10:18:16 Uhr:
Schon merkwürdig wie hier auf eine einfache Frage reagiert wird!
@A5er
Diese meine Frage als arrogant zu bezeichnen ist schon ok (na ja)!
Sie als rassistisch zu empfinden, ist wohl nur dem Zweck geschuldet, ein eigenes "Gedankenproblem" in die Öffentlichkeit zu tragen!
Nun zurück zur Frage!
Diese stellte ich, weil in meiner Familie u.a. einige Mazda gefahren wurden.
Dieser jetzt 3BM, scheint jedoch anders (schlechter, liebloser) verarbeitet als andere mir bekannte Japaner!!!
Ich blicke u.a. auf Fahrzeuge wie einige Nissan und konkret Mazda 323 GT mit Doppelvergaser, 626 GD, 323 BJ, und 3 BK zurück!
Die letzten 8 Jahre war u. a. ein BMW E 46 ein treuer Begleiter, und vielleicht hat der mich zu sehr verwöhnt und die Rückkehr zur alten Zuverlässigkeit von Mazda (die zweilsfrei noch sein wird) etwas voreilig werden lassen.![]()
Wir werden sehen.
Trotzdem DANKE an die sachlich Antwortenden!
Gruß aus Berlin
Die von Dir gestellte Frage halte ich persönlich weder für arrogant, noch rassistisch.
Hier gibt es scheinbar voreilige Bewertungen.
Natürlich kann es in einzelnen, international verstreuten Werken Qualitätsunterschiede geben. Eine völlig normale Erscheinung. Die Ursachen können dabei völlig unterschiedlich sein. Auch wenn jeder Hersteller naturgemäß versucht, seinen Qualitätsanspruch überall einheitlich gewährleisten zu können.