- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 3 & 323
- Qualm Mazda 323FBA
Qualm Mazda 323FBA
Hallo,
mein Lantis, 1,5L ´97 qualmt bei kaltem Motor. Es wird immer schlimmer, schon seit ca. 50000 tkm. Ölverbrauch ca. 500ml/1000km.
Was ist die Ursache? UND wieviel kostet die entsprechende Reparatur?
-Ventilschaftdichtungen?
-Ölabstreifringe?
-Zylinderkopfdichtung?
...?
Gruß
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mazdaboy
schon seit ca. 50000 tkm
ich hoffe, da ist nur eine null zuviel, ansonsten mußt du ein echter gemütsmensch sein, das du so spät reagierst...
in frage kommt die von dir gemachte auflistung komplett. ferndiagnosen sind schwierig...
wie sieht denn dein kühlwasser aus? ist da öl drin? verliert er wasser?
wieviel sprit braucht er? du sagst das er bei kaltem motor qualmt, ist das warm auch so?
Zitat:
Original geschrieben von moongate
..ich hoffe, da ist nur eine null zuviel, ansonsten mußt du ein echter gemütsmensch sein, das du so spät reagierst...
Hallo,
also die "Qualmproduktion" ist seit 50.000 km kontinuierlich gestiegen. Ich dachte mir, so lange es noch geht fährtst du´s noch, aber mittlerweile plagt mich das Gewissen..
Der wichtigste Punkt, der mich interessiert, ist wie hoch denn die Kosten wären??
Mit 700 Euro wäre ich noch sehr zufrieden. Es ist auch bekannt, dass diese 1,5L-Motoren gerne mal Öl fressen und doch zuverlässig sind, SOLANGE man stets Öl nachfüllt und das tue ich.
Kühlwasser sieht grün aus . Sehe da kein Öl drin. Er verliert, wenn dann nur sehr wenig KW.
Sprit verbraucht er wahrscheinlich halben Liter mehr, nach KW-Pumpenwechsel.
Bei warmen Motor läuft alles rund, kein Qualm. Habe vor 1 Woche vorbildlich die AU bestanden .
PS: Erschwerend zur Fehlersuche kommt hinzu, dass ich zuletzt bei Mazda die KW-Pumpe ausgewechselt habe und sie dabei eine neue Ventildeckeldichtung scheinbar falsch montiert haben. Nun ist der ganze Motor mit Öl verseucht. Übrigens der Freundliche wird es schon wieder im Rahmen der Garantie wieder richten.
Das zweite Problem ist, dass die KW-Temperatur nach dem besagten KW-Pumpenwechsel gerne mal zu hoch steigt und um es wieder abzukühlen, muss die Heizung eingeschaltet werden (300km auf der Autobahn, volle Hitzestufe, Gebläsestufe 4, Fenster runter, und ab geht´s ). Ein Bekannter meinte, dass es der Thermostat sein müsste und der Freundliche tippt auf den verstopften Kühler.
Gruß
bei mir fing das bei 180000km an und wurde innerhalb 10000km zur dauer-nebel-maschine
ölverbrauch stieg am ende auf gut ein liter auf 500km
hab mich nicht weiter mit beschäftigt und ihn so verkauft.... der käufer meinte, es wären ölabstreifringe an den kolben.
aber weiter weiss ich auch nicht mehr ...
finds komisch dass du das schon bei 50000km hast.... bsite sicher dass der wagen vorher nicht mal zurückgespult worden ist ?
die dinger sind meistens bis 150000km problemlos.... hab ich gehoert !
Nee, das Problem trat bei mit ebenfalls seit ~180 000 km und jetzt sind 230 000 km drauf. Ich meinte, ich fahre schon 50 000 lang mit dem Problem rum.
Hattest du Probleme mit der KW-Temperatur?
Danke für die Antwort.
Hat jemand andere Meinungen, was es sein könnte?
Der Mazda-Mensch tippte auch auf die Ölabstreifringe.
Gruß
Auch wenn der Freundliche dir gern einen neuen Kühler verkaufen will, würd ich unbedingt zuerst den Thermostat tauschen. Das Teil kostet normal so 12€. Original Mazda weiß ich mal wieder net.
Ein Kühler ist da schon erheblich teuerer.
Abgesehen davon halt ich den Thermostat für wahrscheinlicher- im Winter. Geht der Kühler langsam zu, so merkt man das zuerst im Sommer auf der AB.
Danke für deinen Tip.
Das hat mein Onkel auch gesagt. Ich werde jetzt das Teil austauschen.
Weiß jemand was es kostet oder wieviel Arbeitszeit es ist? Kann man es vielleicht selbst machen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Fazit/Ergebnis:
Habe den Thermostat ausgestauscht. Kosten:
-ca. 40 Euro für Thermostat und ~80 Euro Arbeit=insgesamt 120 Euro.
Die Kühlwassertemperatur steigt nicht mehr.
Nach wie vor qualmt das Auto im kalten Zustand blau. Ich werde mich darum in ein paar Monaten kümmern oder das Auto verkaufen.
Gruß
Naja wenn er nach einer Überhitzung qualmt, dann könnte es durchaus vom Öl kommen. Aber 0,5l auf 1000km ist wie gesagt nicht übermäßig viel. Ab ca. 1 bis 1,5l besteht Handlungsbedarf.
Da hat die Werkstatt aber ganz schön abkassiert. Wie gesagt, ich hab meine immer für 12€ übers Internet bezogen. Dann noch 5€ für Frostschutz und co.
Zum Thema Thermostat..
habe bei meinem 323F BA 1,5l das Thermostat gewechselt. Bei Mazde Kostet das Teil c.a €40, die Arbeit habe ich mir selber gemacht.. ist kein großes Problem. seit dem ist die Temperatur wieder ok. vorher wurde der Motor nicht warm..
Gruß
Danke allseits!
Hallo, mazdaboy.
wenn du irgendwann entscheidest, dein Motor zu reparieren, konntest du hir die Preise und Ergebniss teilen?
Suche jetzt auch eine Werkstatt, die unter 1500 Eur für diese Arbeit haben will, mit Garantie, dass der Qualm weg ist.
Danke!
Übrigens, seit das Problem bei mir bei 110 TKm angetreten ist, finde ich Mazda Motoren als die schlimmste Weltweit.
Kein anderes Fahrzeug qualmt schon bei 110 TKm!!!
Zitat:
Original geschrieben von Drakon76
Hallo, mazdaboy.
wenn du irgendwann entscheidest, dein Motor zu reparieren, konntest du hir die Preise und Ergebniss teilen?
Suche jetzt auch eine Werkstatt, die unter 1500 Eur für diese Arbeit haben will, mit Garantie, dass der Qualm weg ist.
Danke!
Übrigens, seit das Problem bei mir bei 110 TKm angetreten ist, finde ich Mazda Motoren als die schlimmste Weltweit.
Kein anderes Fahrzeug qualmt schon bei 110 TKm!!!
Mazda Motoren sind die schlimmsten Weltweit, nur weil an deinem was defekt ist und er deswegen qualmt???
Ich glaub einige verstehe ich nicht so richtig.
Wenn es aus dem Auspuff blau qualmt, verbrennt der Motor Öl. Das passiert sehr oft in der Kombination junger Mann mit älteren Auto, der den Motor immer bis in den roten Bereich drehen lässt, was für entsprechenden Verschleiß sorgt. Es könnten die Ventilschaftdichtungen oder auch die Kolbenringe verschlissen sein. Dadurch kann Motorenöl in die Brennräume des Motors gelangen. Dabei geht auch gleich noch der Katalysator in die ewigen Jagdgründe, was du spätestens bei der nächsten HU merkst, wenn das Auto die Abgasuntersuchung nicht besteht. Ich fahre selbst einen Mazda 323 BA, den ich mir 1999 als Neuwagen gekauft habe. Der hat immer noch den ersten Motor drin und der läuft ohne Probleme. Allerdings bewege ich den Wagen auch schonend.
@Mazda_Malte
toll die Erkenntnis deiner "Kombination". Ich könnte drauf wetten das es genau so ist!