Querlenker die 1322324ste
Soderle,
nachdem ich schon in einigen Querlenker-Threads mitgemischt habe und heute bei meiner Bremsenreinigung (Quietschgeräusche) mal dazu kam auf den Querlenker zu linsen, habe ich ein Foto gemacht. Kommt es mir nur so vor, oder sieht das Hydrolager fertig aus? Wirkt irgendwie porös und bisel ausgefranst.
Habe ja nach wie vor das Problem, dass wenn ich bei hohen Geschwindigkeiten innerhalb einer Kurve bremse, das Fahrzeug anfängt zu schlingern, bzw. dass wenn man mal eine Zeitlang ohne zu bremsen gefahren ist und dann die Bremse antippt bei diesem ersten Antippen das Lenkrad einen Minimalen rechtslinks Schlenker macht (vllt. 5-10mm, aber man merkt es, wenn man die Hand am Lenkrad hat). Das lässt sich beides x-beliebig wiederholen und bestätigen.
KM Stand: 197.700. Sind noch die ersten QL. Fahrzeug ist 05/2003.
Gruß
Ähnliche Themen
15 Antworten
Habe zwar noch keine Antwort, aber mal ein Update. Habe mal mit nem langen Meißel zwischen QL in der Nähe des Zapfens und der Plastikverkleidung (Foto linke Seite) angesetzt und konnte den QL-Zapfen sogar gegen die nicht grade stabile Plasteverkleidung im Hydrolager recht bequem ein paar mm nach oben und unten bewegen.
Also meine haben damals grad mal 95.000 geschafft ^^
Ich würd sie mal tauschen lassen Kostet auch nicht die Welt - selbst bei BMW nicht. Hatte damals ein Angebot über knapp 200 Euro
Moin,
sind ausgeschlagen wenn du sie so bewegen kannst, also tauschen.
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
....
nachdem ich schon in einigen Querlenker-Threads mitgemischt habe
....
Ich kann das Bild leider nicht öffnen, aber natürlich sind die fix und fertig bei 197 tkm.

Du warst aber nicht zufällig einer von den Vertretern, die mal hier im Forum geschrieben haben, dass Ihre QL bereits über 100 tkm runter hätten und trotzdem noch super wären ?

Ich hab auch noch die ersten drin bei jetzt 171tkm.
Hab aber außer starkes hinterherlaufen von Spurrinnen kein Problem, oder kann das auch an defekten QL liegen?
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
Ich hab auch noch die ersten drin bei jetzt 171tkm.
Hab aber außer starkes hinterherlaufen von Spurrinnen kein Problem, oder kann das auch an defekten QL liegen?
das habe ich auch und es wird immer mehr....
dann muss ich wohl oder übel mal bei ebay ne bestellung anmelden fürn satz meyle HD für 250 ocken. ist zwar dann vollgummi und härter, aber sollte länger halten. nur die hydros tauschen ist mir zu risikoreich, wenn die andern lager irgendwann hopps gehn wars umsonst.
noch jemand tipps zum tausch? wie lange, wie kompliziert?
EDIT: Ach ja, sind die Meyle problemlos in ein Fahrzeug mit Sportlicher Fahrwerksabstimmung in Serie, bzw. jetzt AP-Gewinde verbaubar? Da stand mal was in einigen Threads von wegen M-Technik Fahrwerk!
# Ohne Bühne ca. 2,5 - 4 StundenZitat:
Original geschrieben von meistereder330d
...
noch jemand tipps zum tausch? wie lange, wie kompliziert?
...
# "Spezialwerkzeug" Kugelgelenkausdrücker unbedingt erforderlich
# Zum Lösen der Mutter des jeweiligen mittleren Kugelgelenks ist, je nach Motor und Anbauten, ein "passender" Ringschlüssel erforderlich (ggf. erreichst Du die Schraube auch nur mit einem Gabelschlüssel)
# Weiterhin hilfreich: Wenn es Dir irgendwie gelingt, z.B. mit mehreren Steckschlüsselverlängerungen (evtl. unter Einsatz eines Kardangelenks) mit einer Stecknuss + Ratsche oder Pressluftschrauber, an vorgenannte Schraube zu kommen. Du ersparst Dir damit viel "Hand"Arbeit (manchmal funktioniert das, wenn man z.B. Stecknuss / Pressluftratsche / Luftanschlussschlauch zunächst separat in den Freiraum über dem Achsträger einführt und dann erst dort "zusammenbaut" - Möglichkeiten sind aber je nach Motor und Anbauteilen unterschiedlich)
# Erst das radseitige Kugelgelenk ausdrücken, dann die beiden Schrauben am Halter des Hydrolagers lösen, dann den QL mit der Hand in eine etwa waagerechte Lage bringen und mit Hammerschlägen (nicht zu zaghaft) auf den Außenbogen des QLs im Bereich des mittleren Kugelgelenks schlagen, der Zapfen (konisch) rutscht dann irgendwann aus der Passung im Achsträger
gruß hl
PS: Habe Meyle schon problemlos im "MII" (?) Fahrwerk verbaut, Spureinstellung sollte man allerdings danach durchführen, auch wenn der Wagen direkt nach dem Tausch noch geradeaus fährt.
Super, Dankeschön!
Werde beim Kumpel ne Hebebühne zur Verfügung haben. Schlagschrauber etc. auch. Der hatn Henger voll Werkzeug
Grüsse
Em mal noch ne Frage an jemand, der die Dinger fährt. Lese, auch im Syndikatforum in diversen Threads, dass die Meyle Vollgummiteile Vibrationen erzeugen würden. Sprich zwischen 70 und 100 schlackert das Lenkrad etc..
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Em mal noch ne Frage an jemand, der die Dinger fährt. Lese, auch im Syndikatforum in diversen Threads, dass die Meyle Vollgummiteile Vibrationen erzeugen würden. Sprich zwischen 70 und 100 schlackert das Lenkrad etc..
Grüsse
Ich hab die Meyle HDs jetzt ca. seit 6.500km drin und bin rundum zurfrieden...
Kauf sie dir bei egay mit "hydros" vormontiert, spart Arbeit und evtl. auch Ärger weil Du eigentlich nicht mal nen mm Toleranz bei der Montage der Lager haben darfst, sonst sind die ziemlich schnell wieder durch!!! Mit Bühne hab ich mit nem Kollegen mit viel rumgeflachse und n paar Bier nebenbei ca. 1 Std. gebraucht um die Dinger zu wechseln.
Anfangs hatte ich das "Schlackern" im Lenkrad auch, nach der Achsvermessung und Spureinstellung is es aber so gut wie komplett weg (wobei ich nun auch neue Reifen und Felgen drauf hab, die alten waren halt verschieden abgefahren, das hat man auch nach der Vermessung im Gegensatz zu den neuen extrem gemerkt. Sind halt Vollgummilager, dadurch is das ganze halt ne Nummer straffer als bei den Serien-Hydros...das merkt man dann eben auch im Lenkrad. Ich fahr wohlgemerkt aber mittlerweile 19-Zöller und da soll es ja laut einigen Foren-Berichten besonders "schlimm" sein mit den Vibrationen.
Finde ich jedenfalls überhaupt nicht, wie gesagt, Achsvermessung, neue Räder und es fühlt sich alles normal an...

Und ich bin schon MEGA empfindlich...

Hallo
hab gestern neue Hydrolager eingebaut(Febe,die alten waren auch Febe)),in der Hoffnung,das das leichtes zittern beim Bremsen zu beseitigen.Gegenteil ist der Fall,es ist schlimmer geworden.Bremsscheiben sind neu,Reifen augewuchtet,bin mit meinem Latein am Ende.Weis jemand ob Febe Hydrolager auf Meyle Querlenker passen,oder sind da immer welche drauf? Oder hat jemand noch ein Tip? Hab schon den ganzen Internet darüber durchgelesen.Hab das Auto vor drei Wochen gekauft,und ärgere jetzt mich nur rum: Handbremse,heulende Hinterachse,zitterndes Lenkrad....
Warum zittert das Lenkrad beim bremsen jetzt mehr ,als voher?
@ Nunic:
Du schreibst das Du die Scheiben gewechselt hast, die Beläge hoffentlich auch...
Wie siehts denn mit ner Achsvermessung aus???
Kauf Dir einfach die Meyle HD komplett, da sind die "Hydros" und die Stützlager schon vormontiert und Du musst nur 1:1 tauschen, is ganz easy...
Danach dann die Achsvermessung und hoffen das die Reifen nich so unterschiedlich abgefahren waren wie bei mir...bei mir war wie beschrieben erst Ruhe als ich die neuen Reifen, bzw. Räder draufhatte.
Hast Du beim Einbau der jetzigen Lager auf die Einbautoleranzen geachtet? Wenn nicht wäre das auch eine Erklärung und die Lager würden höchstens 40.000km halten, wenn überhaupt!
Mich würd halt auch ma interessieren ob Du die Beläge mit gewechselt hast...kann natürlich auch sein das die Bremssättel nicht mehr so gängig sind und das irgendwo was schleift...das sollte man aber normal eigentlich riechen können.
An yeo...1
Ich hab die Bremsscheiben komplett mit Bremsbelägen vor einer Woche gewechselt(beides ATE).Bremssättel hab ich absolut sauber gemacht,(sogar an den Stellen ,wo es nicht unbedingt notwendig war),so das die Beläge sich frei bewegen können(kenne dieses Problem mit fest sitzenden Belägen).Gleich nach dem Scheibentausch ,war absolute Ruhe,Paar Tage später hab ich bemerkt das Lenkrad beim Bremsen leicht vibriert.Hab die die Scheiben sehr schonend eingefahren,und überhaupt hab ich nicht viel gefaren,höchstens150 km.Hab danach die Hydros getauscht,aber es hat sich noch mehr verschlimmert.Hab den Querlenker geprüft (mit Stange),kein Spiel,nirgendwo.Reifen sind in Ordnung,kein Unwucht.Muss warscheinlich kompletten wechsel machen,sonnst hab ich keine Ruhe.Passt den Hydrolager von Febe auf Meyle Guerlenker,hab ich doch den grad neu gekauft? Oder wo kann ich die Meyle Lenker ausser der Bucht sonnst beziehen?
@ Nunic...
Lass die gekauften Lager weg oder verkauf sie wieder und hol Dir die kompletten QLs mit vormontierten Lagern aus der Bucht (z.B. Autoteilemann) für 253,90 Eus inkl. Versand, bau sie ein, lass ne Achsvermessung / Spureinstellung machen und dann solltest Du Ruhe haben.
Theoretisch jedenfalls, bei mir war es wie beschrieben zwar besser, aber komplett beseitigt wurden die Vibrationen erst durch die neuen Reifen im Anschluss (war aber auch ohne neue Reifen schon wesentlich besser)...