- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Querlenker Lager hinten ausgeschlagen! Nur Lager wechseln oder ganzen Querlenker?
Querlenker Lager hinten ausgeschlagen! Nur Lager wechseln oder ganzen Querlenker?
Querlenker Lager hinten ausgeschlagen! Nur Lager wechseln oder ganzen Querlenker? Golf 2!
Knapp 2 Jahre alt und schon defekt. Sind komplette Querlenker von ATP.
Nun ist auf der Beifahrerseite das hintere Lager vom Querlenker ausgeschlagen! Man kann das Rad von Hand nach hinten schieben, bzw. den ganzen Querlenker.
Frage! Folge defekt irgentwo von?
Kann ich nur das Lager hinten tauschen? Kann man dies rausschlagen? oder wie bekommt man das alte raus und das neue rein?
oder lieben ganzen Querlenker tauschen?
das einfachste wäre aber nur das Lager!
Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, damit ich auch was bestellen kann?
Gibt es qualitätsunterschiede bei den Lagern?
Beste Antwort im Thema
...Leute, warum nehmt ihr nicht die Querlenkerlager vom Golf 4 R32 oder vom Audi TT 8N...die passen auch beim Golf 2/3, sind weitaus robuster und führen die Achse besser da aus Vollgummi...
z.B. von Ruville Nr.985433 oder Lehmförder Nr.2713201...die haben ebenfalls 60mm Außendurchmesser und 41mm Höhe.
Beispiel: http://www.daparto.de/.../2713201?...
Die Querlenker würde ich nach Möglichkeit immer orig. VW nehmen bzw die originalen beibehalten da 2-fach zentriert...!
Und wie schon beschrieben...die Achslager nach der Montage IMMER erst bei belasteter Achse anziehen....genauso macht man das auch nach dem Einbau von einem Sportfahrwerk oder Tieferlegungsfedern. Das anziehen geht am besten auf einer Auffahrrampe an der VA als auch der HA...und Achse vermessen nicht vergessen!!!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Moin,
diese Querlenker (und anderen Schrott) von ATP kenne ich.
Die verkaufen Stahlschrott. Er wird nur umgeformt, um wie ein Querlenker auszusehen. Aber es ist und bleibt Stahlschrott.
Die Lager an sich kann man bestimmt auspressen und neue einpressen. Lohnt sich bei dem Müll allerdings nicht.
Von Meyle kostet so ein Teil 40€ http://www.ebay.de/.../151431785746?...
Da würde ich nicht lange fackeln. Einfacher ist der Tausch des gesamten Querlenkers alle mal.
Gruß
Manuel
P.S: Ein Lager von Febi kostet 17€, der ganze Querlenker 28€
http://www.ebay.de/.../181453417811?...
Muss man nicht überlegen, oder?
Ich habe mir auch einen neuen QL von Febi geholt (25 EUR inkl. Versand). Bis jetzt keine Probleme.
Vor dem Anziehen der Querlenkerschrauben muss der Reifen eingefedert sein, sonst ist das Lager bald wieder hin.
Soweit die Querlenker nicht zu stark vergammelt sind und ne günstige Möglichkeit zum pressen hast dann würd ich das bevorzugen. Beim Teiledealer um die ecke bezahlst für die Vorderen und hinteren für beide seiten von Febi ca 30 euro hast aber länger als 2 jahre spass dran.
...Leute, warum nehmt ihr nicht die Querlenkerlager vom Golf 4 R32 oder vom Audi TT 8N...die passen auch beim Golf 2/3, sind weitaus robuster und führen die Achse besser da aus Vollgummi...
z.B. von Ruville Nr.985433 oder Lehmförder Nr.2713201...die haben ebenfalls 60mm Außendurchmesser und 41mm Höhe.
Beispiel: http://www.daparto.de/.../2713201?...
Die Querlenker würde ich nach Möglichkeit immer orig. VW nehmen bzw die originalen beibehalten da 2-fach zentriert...!
Und wie schon beschrieben...die Achslager nach der Montage IMMER erst bei belasteter Achse anziehen....genauso macht man das auch nach dem Einbau von einem Sportfahrwerk oder Tieferlegungsfedern. Das anziehen geht am besten auf einer Auffahrrampe an der VA als auch der HA...und Achse vermessen nicht vergessen!!!
Naja für das Anziehen hinteren Querlenkerlager isses ja eigentlich wurscht, ob das Auto auf dem Boden steht, oder die Räder unbelastet hängen.
Zitat:
@Retro Attack schrieb am 14. Juni 2015 um 19:55:01 Uhr:
... und ne günstige Möglichkeit zum pressen hast dann würd ich das bevorzugen.
Ich hab das noch immer im Schraubstock hinbekommen...
Komplette Querlenker hab ich fürn Golf noch nie gekauft.
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 14. Juni 2015 um 20:14:33 Uhr:
Die Querlenker würde ich nach Möglichkeit immer orig. VW nehmen bzw die originalen beibehalten da 2-fach zentriert...!
Was meinst Du mit "2-fach zentriert"?
...damit meine ich die korrekten Masse und Winkel im Verhältniss vordere Querlenkerlagerung zur hinteren Querlenkerlagerung.
Man spürt den Unterschied sehr deutlich beim einsetzen in den Motorträger/Querlenkeraufnahme eines original Querlenkers im Vergleich zu einem Querlenker aus dem Zubehör...die originalen gehen rein "wie Butter" und alles fluchtet punktgenau...!
Das mit dem einpressen der neuen hinteren Lager kann man einfacher gestalten indem man die Querlenker vorm einsetzen der Lager im Backofen auf 130' C erhitzt und die hinteren Querlenkerlager einen Tag lang in die Kühltruhe legt bei - 15' C...bei PU-Buchsen gehts auch ohne diesen "Kunstgriff".
Wie steht ihr zum Thema Schrauben einfetten? Die vorderen sorgen ja immer wieder für Furore, deswegen habe ich meine gleich leicht eingefettet. Das kann ja das Anzugsmoment verfälschen.
...das ist auch so ein Thema.
Ich nehme auch oft einen Klecks "Fett" und bestreich damit nur die ersten 2-3 Gewindegänge...ich nehme da je nachdem entweder Kupferpaste oder die weisse Paste für Kraftspannfutter an Zerspanmaschinen. Bin bisher damit gut gefahren und es haben sich bis heute weder Schrauben "selbstständig gemacht" noch gefressen...!
Ich hatte auch am GTD damals, lieber wieder die Original VW Querlenker etwas aufbereitet und dann da neue Lager reingemacht, von Lemförder, die sind auch top!
Wie meint ihr das beim Fahrwerk einbauen, hinten ist die Sache klar aber vorne geht's ja nicht!
...wie meinst Du das...geht vorne nicht.....?!
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 15. Juni 2015 um 07:54:02 Uhr:
...damit meine ich die korrekten Masse und Winkel im Verhältniss vordere Querlenkerlagerung zur hinteren Querlenkerlagerung.
Man spürt den Unterschied sehr deutlich beim einsetzen in den Motorträger/Querlenkeraufnahme eines original Querlenkers im Vergleich zu einem Querlenker aus dem Zubehör...die originalen gehen rein "wie Butter" und alles fluchtet punktgenau...!
Oh krass...
Gut, ich hab halt noch keine Zubehörlenker gehabt...
Hallo
habe ja ein kompletten neuen ATP Achsträger drin, vielleicht ist dieser auch nicht so ganz passgenau gewesen, so das dies auf die Querlenker wirkte, negativ.
ich will nicht mehr soviel reinstecken...ein Teil kommt ans andere! Nun habe ich auch noch zwei neue Spritzbleche für die Bremsscheiben gekauft, die alten drohen abzufallen. Sonst gerne die Originalen.
Bin nun bei 513000 KM!
Qualität von ATP! Überwiegeng bisher zufrieden, aber wißt Ihr selber, "ausreißer" gibs immer.
Auch die Lichtmaschine von ATP geht einwandfrei, jedoch ist diese deutlich "lauter" als die Bosch und Valeo Lichtmaschinen. Asistiere dieser ein "krankes" Geräusch, bzw. sehr Gewöhnungsbedürftig!
Gehen tut diese einwandfrei!
Man kann wohl so sagen und die Gleichung aufstellen:
nicht Original= Abzüge in der B Note! Funktion da, aber das eine Teil nicht passgenau, das andere deutlich Lauter im Betrieb, Verkürzte Haltbarkeit, schlechtere Robustheit, mehr Aufwand beim montieren u.s.w
Danke Euch für die Hilfe!!! Was würde ich ohne Euch machen!
Gruß
G2S
Na am Federbein, was soll da sein, das wir bei Rad ab eingestellt und fest gemacht! So, höchstens oben am Domlager den Teller, aber das habe ich bisher auch noch nie extra erst beim Stand gemacht, weil unnötig, bringt ja auch nix!
Wenn Du die beiden Schrauben der Federbeinbefestigung am Achsschenkel meinst...die werden natürlich erstmal fest angezogen bei "Rad ab", jedoch nach einer korrekten (Vor-) Vermessung der Vorderachse danach zum korrigieren des Sturzes auf der Messbühne wieder gelöst, der Sturz entsprechend eingestellt und dann wieder angezogen.
Was ich aber meine sind sogenannte und unerwünschte Nebenfederraten die eben durch die verspannten Lagergummis entstehen, die auftreten wenn man NACH erfolgter Tieferlegung die Schrauben der Querlenkerlager nicht löst. So stehen die Gummilager unter permanenter Spannung und gehen dadurch schneller kaputt weil sie eben damals bei "Original-Fahrzeughöhe" festgezogen wurden...und Gummi mit im laufe der Jahre sicher nicht besser und elastischer sondern spröde und rissig...erst recht bei Verzug oder Spannung !