- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Querlenker porös
Querlenker porös
Hallo liebes Forumvolk,
haben uns gerade einen Tiger Bj.2010 69000km 2,0 TDI Allrad Automatik gekauft.
Nach einem kurzen Check beim "Freundlichen" sollen schon in diesem jungen Alter die Querlenker porös sein.
Entweder hat nun unser Autohändler das übersehen oder der "Freundliche" hat zu viel Leerlauf in der Werkstatt!
Hat hier noch jemand Erfahrung mit porösen Querlenkern und mit wie viel km die dann fällig waren?
Und wie würdet Ihr an unserer Stelle handeln?
Gruß aus Hamburg
rockby0
Beste Antwort im Thema
Was ist denn nun porös? Die Querlenker selbst, oder diese "Gummi"-Elemente?
Das ist definitiv ein gravierender Unterschied!!
So Long...
Ähnliche Themen
74 Antworten
Hallo rockby0
Es handelt sich wohl um die Vorderachse?
Wenn ein solches Bauteil einen Fehler aufweist, der sicherheitsrelevant ist, würde ich umgehend
z.B. einen TÜV Ingenieur oder in einer ADAC-Prüfstelle um Begutachtung bitten.
Gruß
suedwest
Die Querlenker beim Tiguan bestehen aus massivem Alu-Druck-Guss. Mir ist momentan nicht ganz klar, was da "porös" werden soll...
Da sind schon zigtausende Fahrzeuge wegen weitaus geringerer Mängel zurückgerufen worden!
So ein Fehler wäre nahezu ein Totalschaden für das Image des Tiguan!!
Wenn das so wäre, würde es sich um einen grundsätzlichen Produktionsfehler handeln, der ganz nebenbei auch noch sehr heftige Konsequenzen hätte...
Die Rückruf-Aktion über das KBA sollte da ja auch auf dem Fuße folgen!! So einen heftigen Fehler müssen die melden!!
Mit einem "porösen Querlenker" würde ich jedenfalls keinen Meter mehr fahren, denn darauf steht mein Auto (im wahrsten Sinne des Wortes)...
Lass' Dir das Problem doch nochmal genauer beschreiben, und berichte uns....
So Long....
Zitat:
Original geschrieben von rockby0
Hallo liebes Forumvolk,
haben uns gerade einen Tiger Bj.2010 69000km 2,0 TDI Allrad Automatik gekauft.
Nach einem kurzen Check beim "Freundlichen" sollen schon in diesem jungen Alter die Querlenker porös sein.
Entweder hat nun unser Autohändler das übersehen oder der "Freundliche" hat zu viel Leerlauf in der Werkstatt!
Hat hier noch jemand Erfahrung mit porösen Querlenkern und mit wie viel km die dann fällig waren?
Und wie würdet Ihr an unserer Stelle handeln?
Gruß aus Hamburg
rockby0
Hallo,
ich unterstelle mal, das es dem "normalen" freundlichen Autohändler nicht interessiert, wie es
unterdem PKW aussieht. Im Verkauf "blitzt" das Auto im günstigsten Fall von innen und außen. Den technischen Zustand sollte man selber vor dem Kauf kontrollieren!
Der angesprochene massiv aussehende Querlenker hat zwei Gummielemente und diese können Risse haben oder porös werden.
Die Gummielemente wurden bei meinem PKW nach etwa 3 Jahren und etwa gleichen Kilometerstand unproblematisch gewechselt.
Weiterhin könnte die Hardyscheibe Risse haben und die Verzahnung des Kardanlängenausgleichs könnte ausgeschlagen sein.
Ich hoffe, du hast eine Gebrauchtwagengarantie?
MfG
Vielen Dank für die Antworten.
Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich, mir wurde aber gesagt, dass dieser Defekt Verschleiß(!) sei und daher nicht unter die VW Gebrauchtwagengarantie fällt!
MfG
Hier ist mal ein Link zu den Querlenkerlager , 70000 km finde ich aber noch zu früh . Erfahrungsgemäß wechselt man die zwischen 100-150000 km , je nach Einsatz .
http://www.ebay.de/.../331308173630?...
Was ist denn nun porös? Die Querlenker selbst, oder diese "Gummi"-Elemente?
Das ist definitiv ein gravierender Unterschied!!
So Long...
Es wird die/das Gummibuchse/-lager sein. Der Querlenker, der in dieser Buchse gelagert wird, ist aus Metall.
Sollte eine Buchse wirklich defekt sein, würde man das an der veränderten bzw. sich laufend verändernden Fahrwerksgeometrie merken. Das Auto fährt sich sehr unruhig, ist schwer in der Spur zu halten und die Reifen nutzen stark und unterschiedlich ab. Das passiert schleichend und nicht plötzlich.
Bei der rel. geringen Laufleistung ist ein Defekt nicht normal aber auch nicht unmöglich (oder wurde der Tiguan dauernd durchs Gelände geprügelt?).
Die Buchse ist wahrscheinlich erst im Anfangsstadium pöros und man kann noch etliche 10.000 km problemlos fahren. Ich würde mir das aber selbst ansehen oder eine zweite Meinung einholen.
Wenn der Querlenker porös (wohl eher stark korrodiert und bruchgefährdet) sein sollte und der "Freundliche" läßt ihn noch weiterfahren, mmmh ... könnte übel ins Auge gehen, wenn so ein Teil plötzlich wegbricht.
Besten Dank für die schnelle Reaktion. Ich werde jetzt erst mal zum Dekra fahren und die Querlenker begutachten lassen.
MfG
ich hänge mich mal hier an:
nach 3 Jahren und 47 tkm (Bj. 11/2011) war der 1. TÜV fällig - durchgefallen wegen stark rissiger Querlenkerlager ! Austausch erfolgte dank Anschlussgarantie Gott sei Dank kostenlos.
Weiters wurden im vorigen Jahr bereits die Stabilisatoren vorne erneuert. Das zeugt nicht unbedingt von hohem Qualitätsanspruch !
viele Grüße
Zitat:
@fezzo66 schrieb am 4. November 2014 um 13:16:59 Uhr:
ich hänge mich mal hier an:
nach 3 Jahren und 47 tkm (Bj. 11/2011) war der 1. TÜV fällig - durchgefallen wegen stark rissiger Querlenkerlager ! Austausch erfolgte dank Anschlussgarantie Gott sei Dank kostenlos.
Weiters wurden im vorigen Jahr bereits die Stabilisatoren vorne erneuert. Das zeugt nicht unbedingt von hohem Qualitätsanspruch !
viele Grüße
Diesen Beitrag lese ich mit Erstaunen, denn mein Tiger (04/2011) hat jetzt 52.000 km auf dem Zähler und dahingehend keine Anzeichen von übermäßigem Verschleiss... Beim TÜV Termin im April war alles in Ordnung.
Gruß
Daniel
Hallo,
nach nun fünf Jahren, 85T auf dem Tacho stand nun im November die zweite HU an.
Aufgrund Ablauf der Anschlussgarantie zum 06.11.14 bestand ich bei meinem Freundlichen auf einen Termin vor dem 06.11.
Es wurde ein Termin mit vorhergehender Durchsicht zum 03.11 vereinbart.
Aber der DEKRA Prüfer stellte bei seiner Durchsicht poröse Gummilager der Querlenker fest.
Da die letzte Inspektion aber im Juni 2014 war, bestand ich auf eine Zuziehung des Werkstattmeisters und dessen Kommentars.
Er bestätigte die porösen Gummilager und meinte, dass nach fünf Jahren von VW keine Kulanz gewährt wird.
Ja, aber meine am 06.11 auslaufende Anschlussgarantie hat eine Kostenübernahme und Reparaturfreigabe bestätigt.
So habe ich wieder alles richtig gemacht und danke dem Prüfer für seine eigentlich pingelige Vorgehensweise.
Bei der nächsten Inspektion hätte ich mit Sicherheit die Kosten tragen müssen.
Gruß
Wilfried
Moin,
meiner durfte seine Inspektion abholen und eine Woche später auch seine neue TÜV Plakette.
Bei der Inspektion wurde mir mitgeteilt, dass an dem Querlenker Gummiteile porös sein sollen.
Das sei erstmal nicht weiter schlimm, hieß es. Auf meine Frage, wie es nach 3 Jahren und 32000 Km schon zu solchen Schäden kommt, gab es Achselzucken.
Nun brachte ich den Wagen noch zum TÜV. Und siehe da, im Prüfbericht steht unter ergänzende Hinweise: "Dreiecklenker Gummibuchse beginnende Auflösung vorne Links."
Ich frage mich nun, ob ich über meine Garantieverlängerung diesen beginnenden Schaden vorbeugend reparieren lassen kann. Vom VW Kundenbetreuer, über den ich den TÜV machen lies, hat bei Abholung des Wagens kein Wort gesagt. Hat den Bericht bestimmt nicht gelesen.
Was meint ihr? Als Verschleissteil kann man diese Buchsen ja nicht bezeichnen?
Wir haben die Gummilager der Querlenker im Dezember bei unserem Polo wechseln lassen, da sie porös waren ( Tüvmangel Dezember 2014 ). Der Polo ist von 2003 und hat erst ca. 55000 KM runter. Die neuen Gummis sind wohl verstärkt und haltbarer ( Bilder alt / neu ). Da der Tiguan erst im Oktober 2014 beim Tüv war ( Bj.2009 / jetzt ca. 66000 KM ), habe ich die Gummis nochmals bei einem Werkstattermin prüfen lassen und siehe da, leicht porös. Werde sie lieber wechseln lassen, da diese wohl Folgeschäden mit sich bringen können. Laut Werkstatt ist es eine Schwachstelle und nicht selten.
Liebe Grüße und ein schönes 2015.
Peter